Ökosystemforschung
Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Angewandte Botanik in Innsbruck, Juli 1971
Ökosystemforschung
Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Angewandte Botanik in Innsbruck, Juli 1971
Von Okosystemen und der Rolle des Menschen in ihnen sprechen heute lournalisten, Politiker und viele andere Nicht-Biologen, denen noch vor wenigen lahren selbst die Okologie - die Wissenschaft von den Umweltbe ziehungen der Lebewesen - kaum ein Begriff war. Wem die Bedrohung unserer menschlichen Umwelt und ihr Einbezogensein in natiirliche Regulations systeme bewuBt wurde, dem konnen solche Systeme und ihre Erforschung nicht mehr gleichgiiltig sein. Ihm leuchtet auch ein, daB ohne Kenntnis "gesunder", im Gleichgewicht befindlicher Okosysteme keine Heilung "kranker", aus dem Gleichgewicht geratener, moglich ist. Aber was ist ein Okosystem? Was bedeutet sein Gleichgewicht? Wie funktioniert es und was leistet es? Solche Fragen beantwortet heute kaum ein Lexikon und nur selten ein Lehrbuch, und wenn, dann an untergeordneter Stelle. Es ist daher sehr zu begrtiBen, daB sich der Springer-Verlag bereitfand, einen Sammelband herauszugeben, der ganz der Okosystemforschung gewidmet ist. In diesem Bande wird zunachst versucht, einen Uberblick tiber die Begriffe und die verschiedenen Richtungen in der Okosystemforschung sowie tiber ihren derzeitigen Stand zu geben. Als Beispiele werden sodann einzelne Fragen komplexe von verschiedenen Autoren eingehend dargestellt. Die Auswahl dieser Beispie1e ergab sich aus dem Programm einer Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft, die im Juti 1971 in Innsbruck stattfand. "Okosystem forschung" war hier zum ersten Mal Rahmenthema fiir einen ganzen Vortrags tag. Aus dem anschlieBenden zweitagigen Symposium tiber "Stoffproduktion", das von der Gesellschaft fUr Angewandte Botanik veranstaltet wurde, stammen einige weitere Beitrage, die auf die Primarproduktion, d. h. auf den grund legenden Energiegewinn der Okosysteme, ausgerichtet sind.
II. Ein Hochgebirgssee als Objekt der Ökosystemforschung
A. Das Ökosystem Vorderer Finstertaler See
B. Dynamik der planktischen Urproduktion unter den Extrembedingungen des Hochgebirgssees
III. Das Schilfgürtel-Ökosystem eines Steppensees
A. Phragmites communis Trin. im Röhricht des Neusiedler Sees. Wachstum, Produktion und Wasserverbrauch
B. Strahlungsnutzung von Phragmites communis
C. Produktions- und Pigmentanalysen an Utricularia vulgaris L
D. Gaswechselmessungen an Utricularia vulgaris
E. Zur Steuerung der planktischen Primärproduktion durch die Schwebstoffe
IV. Beitrag zur Erforschung mariner Ökosysteme
Bakterien im Stickstoffkreislauf des Meeres
V. Land-Ökosysteme außerhalb der Hochgebirge
A. Der biologische Energieumsatz in Land-Ökosystemen unter Einfluß des Menschen
B. Rolle der Tiere in Wald-Ökosystemen des Solling
C. Systemanalyse des Bioelement-Haushaltes von Wald-Ökosystemen
VI. Land-Ökosysteme im Hochgebirge
A. Stoffproduktion und Energiebilanz in Zwergstrauchbeständen auf dem Patscherkofel bei Innsbruck
B. Einsatz mobiler Meßeinrichtungen in der Ökosystemanalyse
C. Licht, Temperatur und Photosynthese an der Station "Hoher Nebelkogel" (3184 m)
D. Stoffproduktion und Energiehaushalt von Nivalpflanzen
VII. Die Ökosysteme der Erde
Versuch einer Klassifikation der Ökosysteme nach funktionalen Gesichtspunkten.
I. Einführung
Ziele und Stand der ÖkosystemforschungII. Ein Hochgebirgssee als Objekt der Ökosystemforschung
A. Das Ökosystem Vorderer Finstertaler See
B. Dynamik der planktischen Urproduktion unter den Extrembedingungen des Hochgebirgssees
III. Das Schilfgürtel-Ökosystem eines Steppensees
A. Phragmites communis Trin. im Röhricht des Neusiedler Sees. Wachstum, Produktion und Wasserverbrauch
B. Strahlungsnutzung von Phragmites communis
C. Produktions- und Pigmentanalysen an Utricularia vulgaris L
D. Gaswechselmessungen an Utricularia vulgaris
E. Zur Steuerung der planktischen Primärproduktion durch die Schwebstoffe
IV. Beitrag zur Erforschung mariner Ökosysteme
Bakterien im Stickstoffkreislauf des Meeres
V. Land-Ökosysteme außerhalb der Hochgebirge
A. Der biologische Energieumsatz in Land-Ökosystemen unter Einfluß des Menschen
B. Rolle der Tiere in Wald-Ökosystemen des Solling
C. Systemanalyse des Bioelement-Haushaltes von Wald-Ökosystemen
VI. Land-Ökosysteme im Hochgebirge
A. Stoffproduktion und Energiebilanz in Zwergstrauchbeständen auf dem Patscherkofel bei Innsbruck
B. Einsatz mobiler Meßeinrichtungen in der Ökosystemanalyse
C. Licht, Temperatur und Photosynthese an der Station "Hoher Nebelkogel" (3184 m)
D. Stoffproduktion und Energiehaushalt von Nivalpflanzen
VII. Die Ökosysteme der Erde
Versuch einer Klassifikation der Ökosysteme nach funktionalen Gesichtspunkten.
Ellenberg, H.
ISBN | 978-3-540-05892-2 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540058922 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1972 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XVI, 282 Seiten |
Abbildungen | XVI, 282 S. 12 Abb. |
Sprache | Deutsch |