Open Foresight-Prozesse

Eine Action Research Studie zur Identifikation von Schlüsselaktivitäten und -faktoren

Open Foresight-Prozesse

Eine Action Research Studie zur Identifikation von Schlüsselaktivitäten und -faktoren

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Regina Gattringer analysiert in ihrer Studie die Planung und Umsetzung von Open Foresight-Prozessen, bei denen verschiedene Unternehmen gemeinsam Zukunftsszenarien und innovative bzw. disruptive Ideen kreieren. Sie geht den Fragen nach, welche Prozessphasen und Aktivitäten zu berücksichtigen und welche Schlüsselfaktoren in den einzelnen Phasen von Relevanz sind. Die Fragestellungen werden einerseits theoretisch beleuchtet und andererseits mittels einer Action Research Studie in der Praxis analysiert. Gemeinsam mit sechs Unternehmen in den Bereichen Industrie und Dienstleistung wird ein Open Foresight-Prozess zum Thema 'Human-Machine-Interface and Machine-to-Machine-Communication as enablers for new business' umgesetzt.

Prof. Dr. Regina Gattringer lehrt am Institut für Strategisches Management an der Johannes Kepler Universität in Linz. In ihren aktuellen Forschungsaktivitäten setzt sie sich insbesondere mit dem neuartigen Ansatz des 'Open Foresight' auseinander.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Abkürzungsverzeichnis;11 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;Tabellenverzeichnis;14 6;1. Ausgangssituation und Problemstellung;15 7;2. Forschungsziele und wissenschaftlicher Neuwert;17 8;3. Thema im Überblick;22 9;4. Methodisches Vorgehen;24 9.1;4.1. Literature Review;24 9.2;4.2. Qualitative Befragung: Vor- und Nachbereitung der Action ResearchStudie;27 9.3;4.3. Action Research;28 9.3.1;4.3.1. Zielsetzung und Begründung;28 9.3.2;4.3.2. Geschichte des Action Research Ansatzes;30 9.3.3;4.3.3. Definition;32 9.3.4;4.3.4. Besonderheiten des Action Research Ansatzes;33 9.3.4.1;4.3.4.1. Zielkonforme Änderung in der Praxis;34 9.3.4.2;4.3.4.2. ForscherInnen nehmen am Prozess teil;34 9.3.4.3;4.3.4.3. PraktikerInnen werden in den Forschungsprozess integriert;35 9.3.4.4;4.3.4.4. Zusammenspiel von ForscherInnen und PraktikerInnen;37 9.3.4.5;4.3.4.5. Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis;39 9.3.4.6;4.3.4.6. Gesamtheitliche Problemstellung;40 9.3.4.7;4.3.4.7. Summary und Bezugnahme zum Forschungsprojekt;41 9.3.5;4.3.5. Action Research Prozess;42 9.3.6;4.3.6. Datengewinnung und Dokumentation;46 9.3.7;4.3.7. Kritische Betrachtung und Gütekriterien;50 10;5. Theoretische Grundlagen;54 10.1;5.1. Foresight im Strategischen Management;54 10.1.1;5.1.1. Grundsätzliche Bedeutung von Foresight im Strategischen Management;54 10.1.2;5.1.2. Rolle von Foresight in den unterschiedlichen Perspektiven des Strategischen;56 10.1.3;5.1.3. Foresight im Strategischen Managementprozess;59 10.2;5.2. Foresight: Entwicklung und Begriffe;61 10.2.1;5.2.1. Entwicklung von Frühwarnung zu Foresight;61 10.2.2;5.2.2. Unterschiedliche Begriffe und Ausprägungen;66 10.2.2.1;5.2.2.1. Foresight;69 10.2.2.2;5.2.2.2. Frühaufklärung, Früherkennung und Frühwarnung;70 10.2.2.3;5.2.2.3. Technologie Foresight;71 10.2.2.4;5.2.2.4. Strategic Foresight und operative Frühaufklärung;73 10.2.2.5;5.2.2.5. Public, Regional, Corporate, Industry und Open Foresight;75 10.2.2.6;5.2.2.6. Trendforschung;77 10.2.2.7;5.2.2.7. Forecasting;78 10.2.2.8;5.2.2.8. Projektbezogene oder institutionalisierte Foresight-Aktivitäten;80 10.2.3;5.2.3. Nutzen und Verbreitung in der Praxis;80 10.3;5.3. Open Foresight Ansatz;82 10.3.1;5.3.1. Einleitung;82 10.3.2;5.3.2. Entwicklung des Open Foresight Ansatzes;86 10.3.3;5.3.3. Charakteristika von Open Foresight;88 10.4;5.4. Foresight-Prozess;90 10.4.1;5.4.1. Definitionen Prozess und Foresight-Prozess;90 10.4.2;5.4.2. Foresight-Prozessmodelle;92 10.4.2.1;5.4.2.1. Lineare Phasenmodelle;93 10.4.2.1.1;5.4.2.1.1. Früherkennungssystem des Battelle-Institutes;93 10.4.2.1.2;5.4.2.1.2. Prozess der Zukunftsforschung nach Horton;96 10.4.2.1.3;5.4.2.1.3. Foresight-Framework von Voros;98 10.4.2.1.4;5.4.2.1.4. Prozessphasen nach Krystek und Müller-Stewens;100 10.4.2.1.5;5.4.2.1.5. Prozess der strategischen Frühaufklärung von Krystek und Walldorf;102 10.4.2.1.6;5.4.2.1.6. Prozess der strategischen Frühaufklärung nach Hammer;103 10.4.2.1.7;5.4.2.1.7. Foresight Process von Popper;105 10.4.2.1.8;5.4.2.1.8. Strategic Foresight Framework von Hines;107 10.4.2.2;5.4.2.2. Iterative bzw. Netzwerk-Modelle;108 10.4.2.2.1;5.4.2.2.1. Future Study von Coates;109 10.4.2.2.2;5.4.2.2.2. Foresight Cycle von Miles;111 10.4.2.2.3;5.4.2.2.3. Prozess der strategischen Frühaufklärung nach Liebl;112 10.4.2.2.4;5.4.2.2.4. Früherkennungssystem von Baisch;113 10.4.2.2.5;5.4.2.2.5. Systemic Foresight Methodology von Saritas;114 10.4.2.3;5.4.2.3. Zusammenfassung;116 10.4.3;5.4.3. Schlüsselaktivitäten und -faktoren in Foresight-Prozessen;117 10.4.3.1;5.4.3.1. Allgemeines zum Prozessdesign;119 10.4.3.2;5.4.3.2. Pre Foresight-Phase;122 10.4.3.2.1;5.4.3.2.1. Sensibilisierung;123 10.4.3.2.2;5.4.3.2.2. Zielklärung;123 10.4.3.2.3;5.4.3.2.3. Spezifizierung des Suchfeldes;125 10.4.3.2.4;5.4.3.2.4. Auswahl und Gewinnung von ProjektakteurInnen;126 10.4.3.2.5;5.4.3.2.5. Auswahl der Methoden;136 10.4.3.3;5.4.3.3. Foresight-Phase;151 10.4.3.3.1;5.4.3.3.1. Identifikation und Analyse von Signalen
ISBN 9783658195199
Artikelnummer 9783658195199
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 466 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen