Oralpathologie I

Pathologie der Speicheldrüsen

Oralpathologie I

Pathologie der Speicheldrüsen

109,99 €*

in Vorbereitung

Die Speicheldrüsen sind in mannigfacher Weise in den Organismus eingebunden, so daß aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderen Organsysteme gezogen werden können. Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus spielen in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis eine bedeutsame Rolle. Hierzu gehören Immunkrankheiten, metabolische Erkrankungen, hormonale Dysfunktionen, neurologische und auch genetische Erkrankungen. Auf dem Gebiet der Speicheldrüsentumoren sind durch den Einsatz neuer Methoden (Immunhistochemie, Molekularpathologie, Prolifikationsmarker, Chromosomenanalyse) viele neue Erkenntnisse gesammelt worden.

1 Anatomie
1.1 Makroskopie und topographische Anatomie
1.2 Funktionelle Histologie
1.3 Ultrastruktur
1.4 Histochemie und Immunzytochemie
1.5 Proliferationskinetik und Regenerationspotenz
1.6 Vergleichende Befunde in tierischen Speicheldrüsen
2 Physiologie und Pathophysiologie der Speichelsekretion
2.1 Physiologie der Speichelsekretion
2.2 Sekretionsstörungen
3 Biochemie der Speichelzusammensetzung
4 Methoden der morphologischen Diagnostik
4.1 Feinnadel-Aspirationszytologie
4.2 Feinnadel-Stanzbiopsie
4.3 Probeexzision
4.4 Operationspräparate
5 Entwicklung der Speicheldrüsen
5.1 Embryonale, fetale und postnatale Entwicklung
5.2 Alterungsprozesse der Speicheldrüsen
6 Fehlbildungen und Anomalien
6.1 Aplasie, Hypoplasie, Gangatresie
6.2 Dystopie, Heterotopie
6.3 Hyperplasie
6.4 Dysgenetische Zysten und Sialektasien
6.5 Sonstige Anomalien
7 Speicheldrüsenzysten
7.1 Mukozelen
7.2 Speichelgangzysten
7.3 Lymphoepitheliale Zysten
7.4 Sonstige Zysten
7.5 Die "Pneumoparotis"
8 Sialadenosen
8.1 Definition und klinische Befunde
8.2 Morphologie
8.3 Ätiologie und Pathogenese
8.4 Experimentelle Befunde zur Sialadenose
9 Metabolische Veränderungen der Speicheldrüsen
9.1 Chronischer Alkoholismus
9.2 Medikamentös-toxische Schädigungen
9.3 Experimenteller Diabetes mellitus
9.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose)
9.5 Sonstige metabolisch bedingte Veränderungen
10 Sonstige epitheliale nichtentzündliche Veränderungen
10.1 Speicheldrüseninfarkt (nekrotisierende Sialometaplasie)
10.2 Onkozytose
10.3 Sonstige Epithelmetaplasien
11 Interstitielle Veränderungen
11.1 Lipomatose
11.2 Fibrose und Sklerose
11.3 Amyloidose
11.4 Vaskuläre Veränderungen
12 Sialolithiasis
12.1Statistische Daten
12.2 Struktur der Speichelsteine
12.3 Chemische Zusammensetzung der Speichelsteine
12.4 Pathogenese der Sialolithiasis
13 Sialadenitis
13.1 Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese
13.2 Akute bakterielle Sialadenitis
13.3 Chronisch-rezidivierende Parotitis
13.4 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Submandibularis (Küttner-Tumor)
13.5 Strahlen-Sialadenitis
13.6 Obstruktive Sialadenitis
13.7 Virus-Sialadenitis
13.8 Immun-Sialadenitis
13.9 Sonstige granulomatöse Formen der Sialadenitis
13.10 Sialadenitis der kleinen Speicheldrüsen
13.11 Sialadenitis im Kindesalter
14 Speicheldrüsentumoren
14.1 Prinzipien der Klassifikation
14.2 Zusätzliche Methoden zur Klassifikation und Prognose
14.3 Klinische und statistische Daten
14.4 Lokalisation
14.5 Ätiologie
14.6 WHO-Klassifikation der Adenome
14.7 Pleomorphe Adenome
14.8 Myoepitheliome (myoepitheliale Adenome)
14.9 Basalzelladenome
14.10 Warthin-Tumoren (Adenolymphome)
14.11 Onkozytome (onkozytäre Adenome)
14.12 Kanalikuläre Adenome
14.13 Talgdrüsenadenome
14.14 Duktale Papillome
14.15 Zystadenome
14.16 Sonstige seltene benigne epitheliale Tumoren
14.17 Differentialdiagnostische Kriterien der Adenome
14.18 WHO-Klassifikation der Karzinome
14.19 Azinuszellkarzinome
14.20 Mukoepidermoidkarzinome
14.21 Adenoid-zystische Karzinome
14.22 Polymorphe low-grade Adenokarzinome
14.23 Epithelial-myoepitheliale Karzinome
14.24 Basalzell-Adenokarzinome
14.25 Talgdrüsenkarzinome
14.26 Papilläre Zystadenokarzinome
14.27 Muzinöse Adenokarzinome
14.28 Onkozytäre Karzinome
14.29 Speichelgangkarzinome
14.30 Myoepitheliale Karzinome (maligne Myoepitheliome)
14.31 Karzinome in pleomorphen Adenomen
14.32Plattenepithelkarzinome
14.33 Kleinzellige Karzinome
14.34 Undifferenzierte Karzinome
14.35 Karzinome in Warthin-Tumoren
14.36 Karzinome mit Riesenzellen und Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome)
14.37 Sonstige seltenere Karzinome
14.38 Nichtepitheliale (mesenchymale) Tumoren
14.39 Maligne Lymphome
14.40 Sekundäre Tumoren (Metastasen)
14.41 Nichtklassifizierbare Tumoren
14.42 Tumorähnliche Läsionen
14.43 Speicheldrüsentumoren im Kindes- und Jugendalter
14.43.7 Kongenitale und embryonale Tumoren
15 Nichttumoröse Lymphknotenkrankheiten der Speicheldrüsen
16 Speicheldrüsenkrankheiten im Kindesalter
16.1 Kongenitale Erkrankungen
16.2 Sialadenitis im Kindesalter
16.3 Speicheldrüsentumoren im Kindesalter.
ISBN 978-3-642-64685-0
Artikelnummer 9783642646850
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XX, 812 Seiten
Abbildungen XX, 812 S.
Sprache Deutsch