84,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Organische Chemie

Endlich - die 6. Auflage des bewährten 'Vollhardt/Schore' ist da! Neu und modern gestaltet vermittelt das Lehrbuch verständlich und übersichtlich das Wissen der organischen Chemie.

Der komplette Text wurde überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Im Mittelpunkt des seit Jahrzehnten erfolgreichen Lehrbuchs stehen das Verständnis von Reaktionen, Strukturen, Mechanismen und Synthesen - das Fundament der organischen Chemie.

Neu: Lernziele am Anfang des Kapitels geben einen praktischen Leitfaden über den Lernstoff eines jeden Kapitels

Neu: die Rubrik 'Wirklich?' nennt überraschende und ungewöhnliche Fakten

Neu: 'Wir fassen zusammen' - eine hilfreiche und kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Teilkapitels

Neu: zusätzliche erklärende Kommentare erläutern detailliert die ablaufenden Reaktionsmechanismen

  • unterhaltsame Exkurse wie z.B. zu fluorierten Pharmazeutika oder gefälschten pflanzlichen Arzneistoffen unterstreichen die Rolle der organischen Chemie im Alltag
  • jedes Kapitel wird in der Rubrik 'Im Überblick' in kompakter Form zusammengefasst
  • klare Übersichten fassen die Hauptreaktionen der funktionellen Gruppe zusammen
  • zahlreiche Verständnisübungen mit ausführlich ausgearbeiteten Lösungswegen helfen den Lernstoff zu vertiefen
  • über 650 gelöste Aufgaben im dazugehörigen Arbeitsbuch unterstützen den Studierenden, den Stoff zu verstehen

Der 'Vollhardt/Schore' ist der Schlüssel zum Erfolg - nicht nur für Studierende der Chemie, sondern auch für Studierende der Biochemie, Pharmazie, Biologie und Medizin.

Holger Butenschön promovierte bei Professor A. de Meijere 1983 und verbrachte als NATOStipendiat ein Jahr als Postdoc bei Professor K. Peter C. Vollhardt an der University of California in Berkeley. 1985 wechselte er zum Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr. Nach seiner Habilitation war er Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität-GH-Wuppertal und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Seit 1993 ist Holger Butenschön Universitätsprofessor am Institut für Organische Chemie der Universität Hannover. Auslandsaufenthalte und Kooperationen mit der Kyushu University, Fukuoka, Japan (Foreign Visiting Professor), der University of Oklahoma , Norman (OK), USA (Karcher Lectureship) und der University of California at Berkeley (Visiting Professor) runden seine internationale Kompetenz ab.

Ein Spezialgebiet pflegt Holger Butenschön besonders, nämlich die Lehre. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums von CHEMKON.



1;Cover;1 2;Titelseite;5 3;Impressum;6 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Leitfaden für den Benutzer;13 6;Über die Autoren;19 7;Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur sechsten deutschen Auflage;21 8;Aus Vorworten zu vorhergehenden Auflagen;23 9;Danksagung der Autoren;27 10;Kapitel 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle;29 10.1;1.1 Das Gebiet der organischen Chemie: Ein Überblick;30 10.2;1.2 Coulomb-Kräfte: Eine vereinfachte Betrachtung der Bindung;34 10.3;1.3 Ionische und kovalente Bindungen: Die Oktettregel;36 10.4;1.4 Elektronenpunktdarstellung von Bindungen: Lewis-Formeln;43 10.5;1.5 Resonanzformeln;48 10.6;1.6 Atomorbitale: Eine quantenmechanische Beschreibung der Elektronenhülle um den Atomkern;55 10.7;1.7 Molekülorbitale und kovalente Bindung;62 10.8;1.8 Hybridorbitale: Bindungen in komplizierten Molekülen;65 10.9;1.9 Strukturen und Formeln organischer Moleküle;72 11;Kapitel 2 Struktur und Reaktivität;89 11.1;2.1 Kinetik und Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen;89 11.2;2.2 Gebogene Pfeile: Elektronenverschiebung zur Beschreibung chemischer Reaktionen;98 11.3;2.3 Säuren und Basen;102 11.4;2.4 Funktionelle Gruppen: Zentren der Reaktivität;114 11.5;2.5 Unverzweigte und verzweigte Alkane;117 11.6;2.6 Die Nomenklatur der Alkane;119 11.7;2.7 Struktur und physikalische Eigenschaften der Alkane;126 11.8;2.8 Rotation um Einfachbindungen: Konformationen;130 11.9;2.9 Rotation in substituierten Ethanen;134 12;Kapitel 3 Die Reaktionen der Alkane;149 12.1;3.1 Die Stärke der Bindungen in Alkanen: Radikale;150 12.2;3.2 Struktur von Alkylradikalen: Hyperkonjugation;154 12.3;3.3 Die Umwandlung von Erdöl: Pyrolyse;156 12.4;3.4 Die Chlorierung von Methan: Der Radikalkettenmechanismus;159 12.5;3.5 Andere radikalische Halogenierungen von Methan;167 12.6;3.6 Schlüssel zum Erfolg: Anwenden des "bekannten" Mechanismus als Modell für das "Unbekannte";170 12.7;3.7 Die Chlorierung höherer Alkane: Relative Reaktivität und Selektivität;171 12.8;3.8 Die Selektivität der radikalischen Halogenierung mit Fluor und Brom;175 12.9;3.9 Synthetische Bedeutung der radikalischen Halogenierung;177 12.10;3.10 Synthetische Chlorverbindungen und die stratosphärische Ozonschicht;180 12.11;3.11 Verbrennung und die relativen Stabilitäten der Alkane;183 13;Kapitel 4 Cycloalkane;195 13.1;4.1 Namen und physikalische Eigenschaften der Cycloalkane;195 13.2;4.2 Ringspannung und die Struktur der Cycloalkane;199 13.3;4.3 Cyclohexan, ein spannungsfreies Cycloalkan;205 13.4;4.4 Substituierte Cyclohexane;211 13.5;4.5 Höhere Cycloalkane;217 13.6;4.6 Polycyclische Alkane;217 13.7;4.7 Carbocyclische Naturstoffe;220 14;Kapitel 5 Stereoisomere;239 14.1;5.1 Chirale Moleküle;241 14.2;5.2 Optische Aktivität;244 14.3;5.3 Absolute Konfiguration: Die R-S-Sequenzregeln;249 14.4;5.4 Fischer-Projektionen;254 14.5;5.5 Moleküle mit mehreren Chiralitätszentren: Diastereomere;258 14.6;5.6 meso-Verbindungen;263 14.7;5.7 Stereochemie in chemischen Reaktionen;265 14.8;5.8 Racematspaltung: Trennung von Enantiomeren;275 15;Kapitel 6 Eigenschaften und Reaktionen der Halogenalkane;291 15.1;6.1 Physikalische Eigenschaften der Halogenalkane;291 15.2;6.2 Nucleophile Substitution;294 15.3;6.3 Reaktionsmechanismen mit polaren Gruppen: Verschieben von Elektronenpaaren;298 15.4;6.4 Eine genauere Betrachtung des Mechanismus der nucleophilen Substitution: Die Kinetik;300 15.5;6.5 Vorderseiten- oder Rückseitenangriff? Die Stereochemie der SN2-Reaktion;304 15.6;6.6 Die Folgen der Inversion bei SN2-Reaktionen;307 15.7;6.7 Struktur und SN2-Reaktivität: Die Abgangsgruppe;310 15.8;6.8 Struktur und SN2-Reaktivität: Das Nucleophil;312 15.9;6.9 Schlüssel zum Erfolg: Unter mehreren mechanistischen Wegen wählen;319 15.10;6.10 Struktur und SN2-Reaktivität: Das Substrat;322 15.11;6.11 Die SN2-Reaktion im Überblick;326 16;Kapitel 7 Weitere Reaktionen der Halogenalkane;335 16.1;7.1 Solvolyse tertiärer und sekundärer Halogenalkane;335 16.2;7.2 Unimolekulare nucleophile Substitution;336 16.3;7.3 Stereochemische Konsequenze
ISBN 9783527821129
Artikelnummer 9783527821129
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Wiley-VCH
Umfang 1618 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM