Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Im angelsächsischen Raum gehört das Organizational Behaviour ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. Die vierzehn Beiträge dieses Buches stellen die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zum Organizational Behaviour dar. Behandelt werden die Themen Arbeitszufriedenheit, Motivationale Orientierungen, Psychologischer Vertrag und Sozialisation, Commitment, Rollenverhalten und Extra-Rollenverhalten, Vertrauen, Macht, Gruppendynamik, Gruppenidentität, Teamentwicklung, Persönlichkeit und Arbeitsverhalten, Betriebsklima, Organisationskultur und Tausch. Autor(en)/Herausgeber; Author(s)/Editor(s): Prof. Dr. Albert Martin lehrt Personal und Führung an der Universität Lüneburg. Zielgruppen/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften sowie Fach- und Führungskräfte

Prof. Dr. Albert Martin, Institut für Unternehmensentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg. Schwerpunkte seiner Lehre sind Personal und Führung, Organisationsentwicklung, Wissenschaftslehre.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhaltsverzeichnis;6 5;Vorwort zur 2. Auflage;10 6;1 Vertrauen;14 6.1;1.1 Die Relevanz von Vertrauen;15 6.2;1.2 Begriffe: Fragen über Fragen;19 6.3;1.3 Empirie des Vertrauens;30 6.4;1.4 Schlussbemerkungen;40 6.5;1.5 Empfohlene Literatur;41 7;2 Macht;44 7.1;2.1 Einleitung;44 7.2;2.2 Statt vieler ein einziger Machtbegriff?;47 7.3;2.3 Machttheorien;49 7.4;2.4 Statt einer Zusammenfassung: ein Theorievergleich;73 7.5;2.5 Empfohlene Literatur;74 8;3 Tausch;80 8.1;3.1 Sozialer Tausch, ökonomischer Tausch;80 8.2;3.2 Klassische Positionen der Tauschtheorie;82 8.3;3.3 Sozialer Tausch in ökonomischer Perspektive;91 8.4;3.4 Zum Schluss;98 8.5;3.5 Empfohlene Literatur;98 9;4 Ideologie;105 9.1;4.1 Einleitung;105 9.2;4.2 Die historischen Wurzeln des Ideologiebegriffes - Bacon und Destutt de Tracy;107 9.3;4.3 Lesarten des Ideologiebegriffes;109 9.4;4.4 Zwischenresümee - statt vieler Lesarten ein Vorschlag für einen kritischen Ideologiebegriff;112 9.5;4.5 Ideologische Strategien und Effekte;113 9.6;4.6 Von den ideologischen Strategien zur Ideologiekritik;117 9.7;4.7 Schlussbetrachtung;122 9.8;4.8 Empfohlene Literatur;123 10;5 Arbeitsverhalten;125 10.1;5.1 Problemstellung;125 10.2;5.2 Begriff;125 10.3;5.3 Phänomene;128 10.4;5.4 Bedeutsamkeit;129 10.5;5.5 Erklärungsansätze;130 10.6;5.6 Arbeitszufriedenheit;131 10.7;5.7 Darstellung eines ausgewählten Ansatzes;133 10.8;5.8 Ein integratives Modell;135 10.9;5.9 Modell und Empirie;140 10.10;5.10 Würdigung;142 10.11;5.11 Empfohlene Literatur;143 11;6 Entscheidungsverhalten;148 11.1;6.1 Entscheidungstheoretische Grundkonzepte;148 11.2;6.2 Deskriptive, präskriptive, normative und modelltheoretische Zugänge;157 11.3;6.3 Phänomenologie der Entscheidung;160 11.4;6.4 Teilmodelle zur Erklärung des Entscheidungshandelns;170 11.5;6.5 Empirie;186 11.6;6.6 Würdigung;189 11.7;6.7 Empfohlene Literatur;189 12;7 Konfliktverhalten;193 12.1;7.1 Begriffliche Grundlagen;193 12.2;7.2 Erklärungsansätze für Konfliktverhalten;197 12.3;7.3 Konflikte in Organisationen und ihre Folgen;204 12.4;7.4 Würdigung;208 12.5;7.5 Empfohlene Literatur;208 13;8 Psychologischer Vertrag;213 13.1;8.1 Problembeschreibung;213 13.2;8.2 Juristischer und psychologischer Arbeitsvertrag;214 13.3;8.3 Psychologischer Vertrag und Sozialer Vertrag;217 13.4;8.4 Determinanten des Sozialen und Psychologischen Vertrags;223 13.5;8.5 Vertragsbruch;229 13.6;8.6 Schlussbemerkungen;231 13.7;8.7 Empfohlene Literatur;232 14;9 Organisationales Commitment;235 14.1;9.1 Begriff;235 14.2;9.2 Bedeutsamkeit des organisationalen Kontexts;240 14.3;9.3 Zwei beispielhafte Erklärungen für die Entstehung von Commitment;243 14.4;9.4 Empirische Studien;245 14.5;9.5 Gegenwärtige Trends und Würdigung;248 14.6;9.6 Empfohlene Literatur;249 15;10 Rollen, Extra-Rollenverhalten und Organizational Citizenship Behavior;255 15.1;10.1 Einleitung;255 15.2;10.2 Soziale Rollen;256 15.3;10.3 Extra-Rollenverhalten;261 15.4;10.4 Zusammenfassung;273 15.5;10.5 Empfohlene Literatur;275 16;11 Rückzugsverhalten;281 16.1;11.1 Was wird unter Rückzugsverhalten verstanden;281 16.2;11.2 »Klassische« Erklärungsmodelle;282 16.3;11.3 Empirische Befunde;286 16.4;11.4 Schlussbemerkung;290 16.5;11.5 Empfohlene Literatur;290 17;12 Gruppenidentität;293 17.1;12.1 Gruppen und Gruppenidentität;293 17.2;12.2 Erklärungsansätze;295 17.3;12.3 Symbole und Gruppenidentität;300 17.4;12.4 Ein Fallbeispiel und seine Erklärung: Project Management Team bei Ring-Mobile;302 17.5;12.5 Empirische Befunde - eine Auswahl;304 17.6;12.6 Bedeutsamkeit;306 17.7;12.7 Empfohlene Literatur;307 18;13 Teamorientiertes Verhalten;310 18.1;13.1 Der Teambegriff;311 18.2;13.2 Formen der Teamarbeit;312 18.3;13.3 Grundfunktionen der Team- und Zusammenarbeit;314 18.4;13.4 Einflussfaktoren;316 18.5;13.5 Teamentwicklung;325 18.6;13.6 Schlussbemerkungen;329 18.7;13.7 Empfohlene Literatur;330 19;14 Organisationskultur;334 19.1;14.1 Einleitung: Das Kulturkonzept in der Organisationsforschung;334 19.2;14.2 »Er
ISBN 9783170299252
Artikelnummer 9783170299252
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 378 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen