Organizational Hubris
Aufstieg und Fall einer Celebrity Firm am Beispiel der CargoLifter AG
Die Renaissance der Großluftschifffahrt einzuleiten und ein neuartiges Transportgerät anzubieten, ist das Ziel der CargoLifter AG. Nach Medienaussagen verfolgt sie damit eines der am ambitioniertesten und ehrgeizigsten Vorhaben Deutschlands. Die Voraussetzungen der Anfangsjahre scheinen vielversprechend: Erfolgreiche Aktienverkäufe an Privatinvestoren, ein vielbeachteter Börsengang und sogar die Aufnahme in den MDAX im Jahr 2000. Dennoch bleiben die erwarteten Erfolge aus. Schon im Frühjahr 2002 und damit nach nur sechs Jahren Unternehmensgeschichte kommt es zur Insolvenz.
Die vorliegende Veröffentlichung arbeitet innerhalb einer qualitativen Fallstudie die Geschichte CargoLifters auf. Interviews mit ehemaligen Unternehmensangehörigen sowie historische Archivdaten und Medienpublikationen zeichnen ein Bild des Geschehens. Unter Rückgriff auf die theoretischen Konzepte 'Celebrity Firm' sowie 'Organizational Hubris' wird der Aufstieg, der Niedergang und das Scheitern der CargoLifter AG wissenschaftlich nachvollzogen und erklärt.
Das Buch richtet sich an Lehrende und Forschende, welche Interesse an den jungen theoretischen Strömungen Celebrity und Organizational Hubris haben. Es richtet sich auch an Praktiker, welche die dysfunktionalen Dynamiken zwischen Celebrity und Hybris begreifen wollen. Darüber hinaus erhält der historisch interessierte Leser eine Aufarbeitung eines spektakulären Bestandteils der jüngeren Luftschifffahrtsgeschichte.
Nach Studium in Berlin und Copenhagen war Philipp Hermanns wissenschaftlicher Mitarbeiter am Management Department (Lehrstuhl für Organisation und Führung) der Freien Universität Berlin. Mittlerweile tätig als Unternehmensberater, wo er Unternehmen aus den Branchen Travel, Transportation und Logistic in Kostensenkungsprojekten, Restrukturierungen und Performance-Verbesserung berät und begleitet.
Die vorliegende Veröffentlichung arbeitet innerhalb einer qualitativen Fallstudie die Geschichte CargoLifters auf. Interviews mit ehemaligen Unternehmensangehörigen sowie historische Archivdaten und Medienpublikationen zeichnen ein Bild des Geschehens. Unter Rückgriff auf die theoretischen Konzepte 'Celebrity Firm' sowie 'Organizational Hubris' wird der Aufstieg, der Niedergang und das Scheitern der CargoLifter AG wissenschaftlich nachvollzogen und erklärt.
Das Buch richtet sich an Lehrende und Forschende, welche Interesse an den jungen theoretischen Strömungen Celebrity und Organizational Hubris haben. Es richtet sich auch an Praktiker, welche die dysfunktionalen Dynamiken zwischen Celebrity und Hybris begreifen wollen. Darüber hinaus erhält der historisch interessierte Leser eine Aufarbeitung eines spektakulären Bestandteils der jüngeren Luftschifffahrtsgeschichte.
Nach Studium in Berlin und Copenhagen war Philipp Hermanns wissenschaftlicher Mitarbeiter am Management Department (Lehrstuhl für Organisation und Führung) der Freien Universität Berlin. Mittlerweile tätig als Unternehmensberater, wo er Unternehmen aus den Branchen Travel, Transportation und Logistic in Kostensenkungsprojekten, Restrukturierungen und Performance-Verbesserung berät und begleitet.
1;Inhaltsübersicht;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;Tabellenverzeichnis;11 5;Abkürzungsverzeichnis;12 6;A. Einleitung;13 6.1;I. Ausgangslage;13 6.2;II. Problemstellung und Forschungsfragen;15 6.3;III. Struktur der Arbeit;17 7;B. Hybris: Stand der Forschung und konzeptionelle Erweiterung;20 7.1;I. Sinn und Zweck der Hybrisforschung innerhalb der Organisations- und Managementforschung;20 7.2;II. Hybrisforschung innerhalb von Psychologie und Medizin;22 7.2.1;1. Psychologische Ergebnisse und Sichtweisen zur Selbstüberschätzung;22 7.2.1.1;a. Definition und Messung;22 7.2.1.2;b. Ursachen und Gründe;24 7.2.1.3;c. Auswirkungen und Folgen von Selbstüberschätzung;27 7.2.2;2. Verwandte Begrifflichkeiten und Konzepte;30 7.2.2.1;a. Overconfidence;30 7.2.2.2;b. Manie und Größenwahn;33 7.2.2.3;c. Narzissmus;35 7.2.3;3. Das "Hybris-Syndrom";37 7.3;III. Hybris in der Management- und Organisationsforschung: Eine Bestandsaufnahme;41 7.3.1;1. Ursprünge des Konzepts und erste definitorische Annäherung;41 7.3.2;2. Studien innerhalb des strategischen Managements;43 7.3.3;3. Studien innerhalb der Entrepreneurship-Forschung;47 7.3.4;4. Studien innerhalb der Führungsforschung;49 7.4;IV. Verwandte organisationstheoretische Konzepte;51 7.4.1;1. Executive-CSE;51 7.4.2;2. Narzissmus im organisationalen Kontext;53 7.4.2.1;a. Individuell: Narzissmus auf Management- und Führungskräfteebene;54 7.4.2.2;b. Kollektiv: Das Konzept "Organizational Narcissism";55 7.5;V. Auf dem Weg zu einem Verständnis von "Organizational Hubris";57 7.5.1;1. Hybris innerhalb von Organisationen;58 7.5.1.1;a. Individuelle Selbstüberschätzung evoziert kollektive Auswirkungen;58 7.5.1.2;b. Genuin kollektives Konstrukt;63 7.5.2;2. Bisherige Verweise auf kollektive Selbstüberschätzungsprozesse innerhalb von Organisationen;65 7.5.3;3. Ausprägungen und Ursprünge von Organizational Hubris;67 8;C. Positives Feedback: Zur Dynamik von Celebrity und Hybris;72 8.1;I. Entstehung und Entwicklung des Themas 'Celebrity' in der Management- und Organisationsforschung;72 8.1.1;1. Celebrity: Eine erste definitorische Annäherung;72 8.1.2;2. Prominenz innerhalb von Organisationen auf individueller Ebene: CEO-Celebrity;73 8.1.3;3. Prominenz auf kollektiver organisationaler Ebene: Celebrity Firms;78 8.2;II. Erweiterte Sichtweisen auf die Prominenz;84 8.2.1;1. Celebrity als sozial-interaktives Phänomen;85 8.2.2;2. Celebrity: Eine pathologische Betrachtung;86 8.3;III. Dynamische Aus- und Wechselwirkungen zwischen Celebrity und Hybris;88 8.4;IV. Zwischenfazit;90 9;D. Methodik;92 9.1;I. Analyseeinheit und Zielsetzung der empirischen Studie;92 9.2;II. Wahl und Begründung der Methode: Der Fallstudienansatz;93 9.3;III. Vorstellung des Forschungsdesigns;94 9.3.1;1. Auswahl und Identifikation einer Einzelfallstudie;94 9.3.2;2. Datenerhebung und Datenquellen;96 9.3.2.1;a. Halbstrukturierte Experteninterviews;98 9.3.2.2;b. (Historische) Archivdaten: Dokumente und Videomaterial;103 9.3.2.3;c. Medienberichterstattung;107 9.3.2.4;d. Teilnehmende Beobachtung;109 9.3.3;3. Datenanalyse und Interpretation des Fallgeschehens;110 9.3.3.1;a. Fallstudiendatenbank;111 9.3.3.2;b. Qualitative Inhaltsanalyse;112 9.4;IV. Gewährleistung der an eine Fallstudie gestellten Qualitätsansprüche;114 10;E. CargoLifter: Aufstieg und Fall einer Celebrity Firm;115 10.1;I. Ziele der Fallstudie und Überblick über das Kapitel;115 10.2;II. Die CargoLifter AG: Notwendige Hintergrundinformationen zur Fallstudie;116 10.2.1;1. Der CargoLifter als neue Transportdimension: Die Geschäftsidee und deren Ursprünge;116 10.2.2;2. Das Gründungsteam und die Unternehmensgründung im September 1996;119 10.2.3;3. Kernaufgaben des Unternehmens und dessen Tochtergesellschaften;121 10.2.4;4. Chronik: Zwei Phasen der Unternehmensgeschichte;125 10.2.4.1;a. Phase I: September 1996 - November 2000;125 10.2.4.1.1;i. Technische Ereignisse;126 10.2.4.1.2;ii. Finanzielle Ereignisse;127 10.2.4.1.3;iii. Medien- und Publikumsereignisse;128 10.2.4.2;b. Phase II:
Hermanns, Philipp
ISBN | 9783658243326 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658243326 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 384 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |