POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik
Pflegediagnosen, Ziele und Maßnahmen nach der Version POP2
POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik
Pflegediagnosen, Ziele und Maßnahmen nach der Version POP2
PraxisOrientierte Pflegediagnostik steht für ressourcenorientiertes Diagnostizieren. Dabei werden Potenziale, Risiken und Defizite von Patienten gleichermaßen berücksichtigt. Die Autoren stellen in dem Band über 150 Pflegediagnosen vor: mit klaren Definitionen, konkreten Ressourcen sowie pflegerelevanten Ätiologien und Risikofaktoren. Für die 2. Auflage wurden Erfahrungen mit der Erstauflage eingearbeitet, neue Pflegephänomene aufgenommen und Diagnosen ergänzt. Mit beiliegender CD-ROM und pflegediagnoseorientiertem Anamnesebogen als Hilfsmittel.
Dr. Harald Stefan, MSc., Pflegebereichsleitung, Allgemeine Psychiatrische Abteilung, Klinik Landstraße, Wien
Franz Allmer, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Abteilung Neurologie, Wien
Kurt Schalek, Referent in der Abteilung Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik der AK Wien
Josef Eberl, Schützen am Gebirge
Renate Hansmann, Krankenhaus Hietzing, Wien
Elisabeth Jedelsky, Wien
R. Pandzic, Klinik Sozialmedizinisches Zentrum Ost, Wien
T. Tomacek, Wien
M.C. Vencour, Wien
1;Vorwort;52;Autorenportraits;73;Danksagung;164;Inhaltsverzeichnis;175;I: Allgemeines;185.1;1: Grundlagen und Vorbemerkungen;195.1.1;1.1 Der Begriff "Pflegediagnose";225.1.1.1;1.1.1 Pflegephänomene und Pflegediagnosen;225.1.1.2;1.1.2 Unterscheidungsmerkmale von Pflegediagnostik und medizinischer Diagnostik;235.1.2;1.2 Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung;255.1.3;1.3 Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen;255.1.4;1.4 Zeitpunkt des Formulierens von Pflegediagnosen;265.1.5;1.5 Das POP-Ressourcenmodell;265.1.5.1;1.5.1 Ressourcen und Pflegebedarf;265.1.5.2;1.5.2 Theoretischer Hintergrund der POP-Klassifikation;285.1.5.3;1.5.3 Der ressourcenorientierte Ansatz von POP;285.1.5.4;1.5.4 Arten von Ressourcen in der POP-Klassifikation;295.1.5.5;1.5.5 Zusammenhang von Ressourcen und POP-Pflegediagnostik;305.1.5.6;1.5.6 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung der POP-Pflegediagnosen;325.1.6;1.6 Die POP-Pflegediagnosen;325.1.6.1;1.6.1 Arten von Pflegediagnosen;335.1.6.2;1.6.2 Format der POP-Pflegediagnosen;355.1.6.2.1;1.6.2.1 Format Risiko-Pflegediagnosen;355.1.6.2.2;1.6.2.2 Format Aktuelle Pflegediagnosen;355.1.6.2.3;1.6.2.3 Format Gesundheitspflegediagnosen (Entwicklung der Ressourcen);365.1.6.2.4;1.6.2.4 Hilfsmittel zum Beschreiben des PRFR/PÄSR/PR-Formats;365.1.6.2.4.1;Beim Risiko von Beeinträchtigungen/Problemen (Risiko-PD);365.1.6.2.4.2;Bei aktuellen Beeinträchtigungen/Problemen (aktuelle PD);365.1.6.2.4.3;Bei der gezielten Entwicklung von Ressourcen (Gesundheits-PD);375.1.6.3;1.6.3 Gesundheitspflegediagnosen;375.1.6.3.1;1.6.3.1 Anwendungsbereiche von Gesundheitspflegediagnosen;395.1.6.3.1.1;Förderung der Eigenständigkeit;395.1.6.3.1.2;"Recovery"-Konzept;395.1.6.3.1.3;Arbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen;395.1.6.3.1.4;"Adherence"-Konzept;405.1.7;1.7 Die POP-Klassifikation;405.1.7.1;1.7.1 Vorschläge für Pflegeziele und Pflegemaßnahmen in POP;415.1.7.2;1.7.2 POP und unterschiedliche Pflegemodelle in der Praxis;415.1.7.3;1.7.3 Die Ressourcenkategorien "körperlich/funktionell", "psychisch" und "sozial/umgebungsbedingt";425.1.7.3.1;1.7.3.1 Zuordnung von Ressourcen/Ätiologien/Risikofaktoren;425.1.7.3.2;1.7.3.2 Körperliche/funktionelle Ressourcen;425.1.7.3.3;1.7.3.3 Psychische Ressourcen;425.1.7.3.4;1.7.3.4 Soziale/umgebungsbedingte Ressourcen;435.1.7.3.5;1.7.3.5 Zuordnung von Pflegezielen;435.1.7.3.6;1.7.3.6 Zuordnung von Pflegemaßnahmen;435.1.7.3.7;1.7.3.7 Praktische Bedeutung der Ressourcenkategorien;445.1.7.4;1.7.4 Liste der Pflegediagnosen nach der POP-Klassifikation (POP2);445.1.7.5;1.7.5 Veränderungen in der Pflegediagnosenliste gegenüber der 1. Auflage;445.1.7.5.1;1.7.5.1 Gestrichene Pflegephänomene/PDs;515.1.7.5.2;1.7.5.2 Umbenannte Pflegephänomene/PDs;545.1.7.5.3;1.7.5.3 Neue Pflegephänomene/PDs;545.1.7.6;1.7.6 Der POP-Zahlencode;565.1.7.6.1;1.7.6.1 Liste Zahlencodes Domänen;565.1.7.6.2;1.7.6.2 Laufende Nummern von Pflegediagnosen;565.1.7.6.3;1.7.6.3 Liste Zahlencodes Typen von Pflegediagnosen;565.1.8;1.8 Der diagnostische Prozess - der Weg zur Pflegediagnose;575.1.8.1;1.8.1 Voraussetzungen für das Diagnostizieren;575.1.8.2;1.8.2 Die Elemente des diagnostischen Prozesses (. Abb. 1.6);595.1.8.3;1.8.3 Praktische Tipps für den Weg zur Pflegediagnose ("Diagnosepfad");605.1.8.3.1;1.8.3.1 Assessment inklusive Beobachtung und Wahrnehmung;605.1.8.3.2;1.8.3.2 Erste konkrete Vermutungen (Hypothesen) zu möglichen Pflegediagnosen;605.1.8.3.3;1.8.3.3 Festlegung von passenden Pflegediagnosen;625.1.8.4;1.8.4 Alltagsnahe Pflegediagnosen;645.1.8.5;1.8.5 Direkte und indirekte Ressourcen;645.1.9;1.9 Beurteilungskriterien der Qualität von Pflegediagnosen;655.1.10;1.10 Der pflegediagnosenorientierte Assessmentbogen;675.1.10.1;1.10.1 Inhalt des pflegediagnosenorientierten Assessmentbogens (pdo AB);675.1.10.2;1.10.2 Struktur des pflegediagnosenorientierten Assessmentbogens;685.1.10.2.1;1.10.2.1 Allgemeines Datenfeld (Quick-Infofeld);685.1.10.2.2;1.10.2.2 Abfrage Assessment
Stefan, Harald
Allmer, Franz
Schalek, Kurt
Eberl, Josef
Hansmann, Renate
Jedelsky, Elisabeth
Pandzic, Ruza
Tomacek, Dagmar
Vencour, Marie Christine
ISBN | 9783662626733 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662626733 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2022 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 860 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |