54,99 €*

in Vorbereitung

"Palliativ" = "lindernd", d.h. eine Behandlung, die zwar die
Symptome abschw{cht, ber nicht die Ursachen bek{mpft (bei
Krebskranken in fortgeschrittenem Stadium oft die einzige
Behandlungsm glichkeit). Das bedeutet einen breiten thera-
peutischen Ansatz, der von allgemein-{rztlichen Aufgaben
ausgeht und }ber systematische und organbezogene Therapie
zur Pflege, sozialen Integration und F}hrung von Sterbenden
reicht. Diese Aspekte werden breit und interdisziplin{r dar-
gestellt.

I Allgemeiner Teil
1 Das Problem
Literatur
2 Biologie und Pathologie fortgeschrittener Tumoren
2.1 Tumorprogression und Tumorheterogenität
2.2 Zelloberflächeneigenschaften und Adhäsionsphänomene
2.3 Mechanismen und Mediatoren der lokalen Tumorinvasion
2.4 Tumorzelldissemination und Extravasation
2.5 Metastasierungswege und Organotropie
2.6 Schlußbemerkungen
Literatur
3 Die Betreuung und Versorgung unheilbar Krebskranker
3.1 Der Umgang des Arztes mit dem Kranken
3.1.1 Verhalten am Krankenbett
3.1.2 Das Gespräch mit dem Kranken und seinen Angehörigen
3.1.3 Aufklärung
3.1.4 Sterben und Tod - Fragen und Erleben
Literatur
3.2 Die Tumornachsorge
3.2.1 Inhalte
3.2.2 Formen
3.2.3 Ziele
3.2.4 Methoden
3.2.5 Schlußfolgerung
Literatur
3.3 Die Erfassung von Lebensqualität
3.3.1 Ziele
3.3.2 Probleme
3.3.3 Methoden
3.3.4 Schlußfolgerung
Literatur
3.4 Seelsorge bei Schwerstkranken und Sterbenden
Literatur
3.5 Soziale Hilfe für die Kranken und ihre Angehörigen
3.6.1 Entstehung, Verbreitung, Legitimation
3.6.2 Handlungs- und Zielorientierung von Krebsselbsthilfegruppen
3.6.3 Arbeitsweise von Krebsselbsthilfegruppen
3.6.4 Probleme und Grenzen der Selbsthilfe in Gruppen
3.6.5 Die Notwendigkeit der Einzelbetreuung
3.6.6 Voraussetzungen für hilfreiche Begleitung
3.6.7 Problemorientierter Kooperationsbedarf
Literatur
3.7 Die Pflege von Schwerstkranken
Literatur
4 Medizinische Behandlungsmaßnahmen
4.1 Chirurgische und orthopädische Strategien der palliativen Behandlung
4.1.1 Primär- und Rezidivtumor, Metastasen
Literatur
4.1.2 Chirurgisch-plastische Behandlung
Literatur
4.1.3 Orthetische und prothetische Versorgung
Literatur
4.2 Endoskopische Tumorbehandlung
4.2.1 Tracheobronchialsystem
4.2.2 Oberer Gastrointestinaltrakt
4.2.3 Anorektalbereich
4.2.4 Zusammenfassung
Literatur
4.3 Laserbehandlung
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Physikalische Grundlagen
4.3.3 Historische Entwicklung
4.3.4 Sicherheitsüberlegungen
4.3.5 Laserstrahltechnik in der Endoskopie
4.3.6 Anwendung des Laserstrahls zur palliativen Tumortherapie
Literatur
4.4 Kryotherapie
Literatur
4.5 Palliative Strahlentherapie
4.5.1 Einleitung
4.5.2 Bestrahlungstechnik
4.5.3 Morbidität, Toxizität
4.5.4 Indikationen
4.5.5 Palliative Strahlenbehandlung spezieller Organmanifestationen
Literatur
4.6 Palliative systemische Chemotherapie
4.6.1 Definition und Zielsetzung
4.6.2 Beurteilung des Therapieerfolgs
4.6.3 Voraussetzungen für die Entscheidung über die Therapiestrategie
4.6.4 Zeitpunkt der palliativen Chemotherapie
4.6.5 Beispiele für die Anwendung palliativer Therapiemodalitäten
4.6.6 Bedeutung der regionalen Chemotherapie in der palliativen Situation
4.6.7 Bedeutung der systemischen Chemotherapie in der palliativen Situation
Literatur
4.7 Regionale Chemotherapie - Regionale Perfusion
4.7.1 Regionale Chemotherapie der Leber
4.7.2 Regionale Perfusion
Literatur
4.8 Embolisation - Chemoembolisation
4.8.1 Leber
4.8.2 Niere
4.8.3 Kopf-Hals-Bereich
4.8.4 Beckenbereich
4.8.5 Lungentumoren
Literatur
4.9 Immuntherapie
4.9.1 Einleitung
4.9.2 Tumor und Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)
4.9.3 Untersuchungen zu Immunreaktionen in regionalen Lymphknoten
4.9.4 Perspektiven für eine zukünftige Immuntherapie
4.9.5 Zusammenfassung
Literatur
4.10 Biologische Tumorbehandlung
4.10.1 Definition
4.10.2 Charakteristika
4.10.3 Methoden
4.10.4 Problematik der Prüfung biologischer Krebsbehandlungsmethoden
4.10.5 Beurteilung biologischer Heilmittel bezüglich ihrer Anwendung in der Praxis
Literatur
4.11 Ernährung
4.11.1 Orale Ernährung
Literatur
4.11.2 Künstliche Ernährung
Literatur
Symptomkontrolle
4.12.1 Allgemeines zur Symptomkontrolle
4.12.2 Beispiele zur medikamentösen Symptomkontrolle
Literatur
4.13 Schmerzbehandlung
4.13.1 Grundlagen
4.13.2 Systemische Pharmakotherapie
4.13.3 Fachspezifische Verfahren
4.13.4 Schlußfolgerung
Literatur
5 Besondere Einrichtungen für Krebskranke im Endstadium
5.1 Die Hospizbewegung
5.1.1 Historische Entwicklung
5.1.2 Ausweitung der Hospizidee in Deutschland
Literatur
5.2 Die Kölner Einrichtungen für palliative Medizin
5.2.1 Die Station für palliative Therapie
Literatur
5.2.2 Der Hausbetreuungsdienst
5.2.3 Das Bildungsforum Chirurgie
5.2.4 Die Trauerbegleitung der Angehörigen
Literatur
5.2.5 Die Begleitung der Mitarbeiter
II Spezieller Teil
1 Gehirnmetastasen
1.1 Präoperatives Vorgehen
1.2 Operative Therapie
Literatur
2 Tumoren im Kopf- und Gesichtsbereich
2.1 Einleitung
2.2 Tumorarten
2.2.1 Gesichtshaut
2.2.2 Mundhöhle und Oropharynx
2.2.3 Nasen- und Nasennebenhöhlen
2.2.4 Kleine und große Speicheldrüsen
2.3 Prognose
2.3.1 Lippen-, Mundschleimhaut- und Oropharynxkarzinome
2.3.2 Nasennebenhöhlenkarzinome
2.3.3 Maligne Melanome
2.3.4 Speicheldrüsenmalignome
2.4 Behandlungsmaßnahmen
2.4.1 Karzinome des Unterkiefers, des Mundbodens und der Zunge
2.4.2 Karzinome des Oberkiefers und der Nasennebenhöhlen
2.4.3 Regionäre Metastasen
2.4.4 Kombinierte und ergänzende Behandlungsmaßnahmen
2.4.5 Maligne Melanome im Kopfbereich
2.5 Notfallmaßnahmen und symptomatische Therapie
2.6 Hygienemaßnahmen
2.7 Schlußbetrachtung
Literatur
3 Schilddrüsenmalignome
3.1 Ursachen
3.2 Einteilung
3.3 Stadien
3.4 Prognose
3.5 Befund
3.6 Behandlungsziele
3.6.1 Fortgeschrittener Primärtumor
3.6.2 Lokalrezidiv
3.6.3 Fernmetastasen
3.7 Methoden
3.7.1 Operative Therapie
3.7.2 Radiojodbehandlung
3.7.3 Postoperative externe Bestrahlung
3.7.4 Chemotherapie
Literatur
4 Speiseröhrenkarzinome
4.1 Befund
4.2 Behandlungsziele
4.3 Methoden
4.3.1 Palliative Resektion
4.3.2 Bypassverfahren
4.3.3 Endotubus
4.3.4 Laser
4.3.5 Bougierung
4.3.6 Emährungsfistel
4.3.7 Strahlentherapie
4.3.8 Chemotherapie
4.3.9 Symptomatische Therapie
4.4 Schlußfolgerung
Literatur
5 Magenkarzinome
5.1 Klassifikation
5.2 Befund
5.3 Behandlungsziele
5.4 Methoden
5.4.1 Palliative Operation
5.4.2 Endoskopische Palliativmaßnahmen
5.4.3 Strahlentherapie
5.4.4 Chemotherapie
Literatur
6 Malignome des Dünn- und Dickdarms
6.1 Malignome des Dünndarms
6.1.1 Tumorcharakteristika
6.1.2 Behandlungsziel
6.1.3 Chirurgische Therapie
6.1.4 Additive Therapieverfahren
Literatur
6.2 Malignome des Dickdarms
6.2.1 Tumorcharakteristika
6.2.2 Stadieneinteilung
6.2.3 Inkurabilität
6.2.4 Behandlungsziele
6.2.5 Methoden
Literatur
7 Rektum- und Analkarzinome
7.1 Rektumkarzinome
7.1.1 Tumorcharakteristika
7.1.2 Inoperabilität und Inkurabilität
7.1.3 Operationsindikation
7.1.4 Behandlung des operablen Rektumkarzinoms
7.1.5 Behandlung des inoperablen Rektumkarzinoms
7.1.6 Endochirurgische Verfahren
7.1.7 Lokale Exzision
7.1.8 Radiotherapie
7.1.9 Chemotherapie
7.1.10 Symptomatische Therapie
Literatur
7.2 Analkarzinome
7.2.1 Tumorcharakteristika
7.2.2 Plattenepithelkarzinom
7.2.3 Anales Rektumkarzinom
7.2.4 Basalzellkarzinom
7.2.5 Malignes Melanom
7.2.6 Kloakogenes Karzinom
Literatur
8 Hepatobiliäre Malignome
8.1 Primäre Lebertumoren
8.1.1 Befund
8.1.2 Behandlungsziele
8.1.3 Methoden
8.1.4 Schlußfolgerung
Literatur
8.2 Lebermetastasen
8.2.1 Befund
8.2.2 Behandlungsziele
8.2.3 Methoden
8.2.4 Schlußfolgerung
Literatur
8.3 Tumoren der extrahepatischen Gallenwege
8.3.1 Befund
8.3.2 Behandlungsziele
8.3.3 Methoden
8.3.4 Schlußfolgerung
Literatur
8.4 Tumoren der Gallenblase
8.4.1 Befund
8.4.2 Behandlungsziele
8.4.3 Methoden
8.4.4 Schlußfolgerung
Literatur
9 Fankreaskarzinome
9.1 Epidemiologie
9.2 Ursachen
9.3 Das Problem
9.4 Klassifikation und Prognose
9.5 Leitsymptome der Erkrankung und Behandlungsziele
9.6 Methoden
9.6.1 Palliative Tumorresektion durch partielle/totale Duodenopankreatektomie
9.6.2 Lokale Tumorexzision
9.6.3 Palliative Umleitungsverfahren
9.6.4 Radiotherapie
9.6.5 Chemotherapie
9.6.6 Monoklonale Antikörper
9.6.7 Chemische Neurolyse
Literatur
10 Tumoren der Luftröhre, der Lunge und des Mediastinums
10.1 Tumoren der Lunge und der großen Atemwege
10.1.1 Befund
10.1.2 Behandlungsziele
10.1.3 Methoden
10.1.4 Schlußfolgerung
Literatur
10.2 Tumoren des Mediastinums
10.2.1 Pathologie
10.2.2 Symptomatik
10.2.3 Indikation
10.2.4 Technik
10.2.5 Ergebnisse
10.2.6 Schlußfolgerung
Literatur
10.3 Lungenmetastasen
10.3.1 Befund
10.3.2 Indikation
10.3.3 Behandlungsziele
10.3.4 Prognostische Faktoren
10.3.5 Technik
10.3.6 Kombinierte Therapie
10.3.7 Ergebnisse
10.3.8 Schlußfolgerungen
Literatur
11 Tumoren der Brustwand, des Brustfells und des Zwerchfells
11.1 Befund
11.1.1 Brustwand
11.1.2 Brustfell
11.1.3 Zwerchfell
11.2 Symptomatik
11.2.1 Brustwand
11.2.2 Brustfell
11.2.3 Zwerchfell
11.3 Behandlungsziele
11.3.1 Brustwand
11.3.2 Brustfell
11.4 Indikation
11.4.1 Brustwand
11.4.2 Brustfell
11.5 Methoden
11.5.1 Brustwand
11.5.2 Brustfell
11.5.3 Zwerchfell
11.6 Ergebnisse
11.6.1 Brustwand
11.6.2 Brustfell
11.6.3 Zwerchfell
11.7 Schlußfolgerungen
Literatur
12 Mammakarzinome
12.1 Allgemeines
12.2 Befund
12.3 Pathologie, Metastasierung
12.3.1 Pathologie
12.3.2 Metastasierung
12.4 Behandlungsziele
12.5 Methoden
12.5.1 Palliative Resektion
12.5.2 Hormontherapie
12.5.3 Chemotherapie
12.5.4 Strahlentherapie
12.5.5 Symptomatische Therapie
12.6 Schlußfolgerung
Literatur
13 Skelett-Tumoren
13.1 Einleitung
13.1.1 Bedeutung des Skeletts für die Funktionen des Alltagslebens
13.1.2 Funktionsstörungen durch Tumorbefall
13.2 Systematik der malignen Skelett-Tumoren
13.2.1 Primäre maligne Knochentumoren
13.2.2 Knochenmetastasen
13.3 Klinik
13.4 Weiterführende Diagnostik
13.4.1 Radiologie
13.4.2 Szintigraphie
13.4.3 Diagnose des Grundleidens
13.4.4 Einordnung der klinischen Gesamtsituation
13.5 Interdisziplinäres onkologisches Kolloquium
13.5.1 Festlegung der Behandlungsziele
13.5.2 Hormontherapie, Chemotherapie
13.5.3 Osteoklastenhemmung
13.5.4 Strahlentherapie
13.6 Indikationen zu chirurgisch-rekonstruktiven Eingriffen
13.6.1 Schmerzen
13.6.2 Frakturgefährdung und pathologische Fraktur
13.6.3 Beginnende/drohende neurologische Ausfälle
13.6.4 Zusammenfassung
13.7 Prinzipien chirurgisch-rekonstruktiver Maßnahmen
13.7.1 Übersicht
13.7.2 Klinische Beispiele
13.8 Ergebnisse am eigenen Krankengut
13.9 Zusammenfassung
Literatur
14 Maligne Weichteiltumoren
14.1 Klinik
14.2 Diagnostik
14.3 Klassifikation
14.4 Stadieneinteilung
14.5 Therapie
14.5.1 Primärtumor und Rezidiv
14.5.2 Lymphknotenmetastasen
14.5.3 Fernmetastasen
Literatur
15 Maligne Melanome der Haut
15.1 Allgemeines
15.2 Diagnostik
15.3 Histologie
15.3.1 Tumortyp
15.3.2 Tumordicke
15.3.3 Level
15.4 Metastasierung
15.4.1 Lymphknotenmetastasen
15.4.2 Fernmetastasen
15.5 Stadieneinteilung
15.5.1 "Klassische" 3-Stadien-Einteilung
15.5.2 M.D. Anderson-Stadieneinteilung
15.5.3 Stadieneinteilung nach dem American Joint Committee for Cancer Staging
15.5.4 TNM-Klassifikation der UICC
15.6 Therapie
15.6.1 Primärtumor
15.6.2 Lymphknotenmetastasen
15.6.3 Fernmetastasen
15.6.4 Extremitätenperfusion
Literatur
16 Nierenkarzinome
16.1 Allgemeines
16.1.1 Epidemiologie
16.1.2 Metastasierung
16.1.3 Prognose
16.1.4 Therapie
16.2 Behandlungsziele
16.3 Methoden
16.3.1 Palliative Nephrektomie
16.3.2 Sekundäre Eingriffe
16.3.3 Embolisation
16.3.4 Strahlentherapie
16.3.5 Hormonbehandlung
16.3.6 Chemotherapie
16.3.7 Immuntherapie
16.3.8 Symptomatische Therapie
16.4 Schlußfolgerungen
Literatur
17 Blasenkarzinome
17.1 Allgemeines
17.1.1 Inzidenz
17.1.2 Pathologie
17.1.3 Symptomatologie
17.1.4 Metastasierung
17.1.5 Therapie
17.2 Behandlungsziele
17.3 Methoden
17.3.1 Endoskopische Techniken
17.3.2 Gefäßunterbindung
17.3.3 Palliative Zystektomie
17.3.4 Blasenersatz- und Reservoirplastiken
17.3.5 Harnableitungen
17.3.6 Transurethrale lokale Hyperthermie
17.3.7 Embolisation
17.3.8 Strahlentherapie
17.3.9 Radio-Chemo-Therapie
17.3.10 Lokoregionale Chemotherapie
17.3.11 Systemische Chemotherapie
17.3.12 Immuntherapie
17.3.13 Symptomatische Therapie
17.4 Schlußfolgerungen
17.5 Vergleich zwischen Nieren- und Blasenkarzinom
Literatur
18 Gynäkologische Malignome
18.1 Palliation in der gynäkologischen Onkologie
18.1.1 Häufigkeit
18.1.2 Charakteristika
18.1.3 Therapieindikationen
18.1.4 Behandlungsziele
Literatur
18.2 Ovarialkarzinom
18.2.1 Krankheitsverlauf
18.2.2 Operationen
18.2.3 Systemische Therapie
18.2.4 Strahlentherapie
Literatur
18.3 Endometriumkarzinom
18.3.1 Krankheitsverlauf
18.3.2 Operationen
18.3.3 Systemische Therapie
18.3.4 Strahlentherapie
Literatur
18.4 Zervixkarzinom
18.4.1 Krankheits verlauf
18.4.2 Therapie
18.4.3 Primär inkurables Zervixkarzinom
18.4.4 Rezidiv
Literatur
18.5 Vulvakarzinom
18.5.1 Krankheitsverlauf
18.5.2 Primärtherapie
18.5.3 Therapie des Rezidivs
Literatur
19 Tumoren des endokrinen Systems
19.1 Karzinoid
19.1.1 Chemotherapie
19.1.2 Symptomatische Therapie des Karzinoidsyndroms
19.1.3 Interferontherapie
19.2 Insulom
19.3 Glukagonom
19.4 Gastrinom
19.5 Vipom
19.6 Somatostatinom
19.7 Chemotherapie
19.8 Embolisation der A. hepatica propria
19.9 Strahlentherapie
Literatur
20 Onkologische Notfälle
20.1 Hyperkalzämie
20.2 Hypokalzämie
20.3 Hyperurikämie
20.4 Tumorzerfallssyndrom
20.5 Laktatazidose
20.6 Hyponatriämie
20.7 Nebennierenrindenversagen
Literatur
III Anhang
Soziale und karitative Hilfen.
ISBN 978-3-642-75784-6
Artikelnummer 9783642757846
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXXII, 724 Seiten
Abbildungen XXXII, 724 S.
Sprache Deutsch