Palliativmedizin in der Gynäkologie
Lebensqualität erhöhen, Komplikationen behandeln, Leiden verringern: - Behandlungswege für eine verbesserte Lebensqualität Ihrer Patientin Speziell auf die gynäkologische Onkologie ausgerichtete praktische Palliativmedizin: - Welche Beschwerden und Komplikationen können auftreten? - Ausführliche Darstellung der auftretenden Probleme - Therapie der spezifischen Komplikationen gynäkologischer Krebserkrankungen Konkrete Hilfestellungen für die palliative Versorgung: - Ambulante oder stationäre Versorgung - Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen - Infos zu Dokumentationssystemen und Abrechnungsvoraussetzungen Helfen Sie Ihrer Patientin die letzte Lebensphase würdevoll zu gestalten und selbstbestimmt zu erleben
1;Bernhard Uhl: Palliativmedizin in der Gynäkologie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Abkürzungsverzeichnis;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;9 1.6;Anschriften;16 1.7;1 Prinzipien und Ziele der Palliativmedizin;19 1.7.1;Warum Palliativmedizin?;19 1.7.2;Was ist Palliativmedizin?;19 1.7.3;Welche Modelle einer Interaktion von Onkologie und Palliativmedizin gibt es?;21 1.7.4;Ist Palliativmedizin eine eigene Spezialität?;22 1.7.5;Was zeichnet Palliative Care aus?;22 1.7.6;Ist Kommunikation die Kernkompetenz?;24 1.7.7;Gehören Entscheidungsfindungsprozesse auch zu Palliative Care?;24 1.7.8;Gibt es eine Kurzfassung der Ziele und Prinzipien?;24 1.8;2 Palliativpsychologische Begleitung von Patientinnen und ihren Angehörigen;27 1.8.1;Einleitung;27 1.8.2;Palliative Erkrankungen und Komorbidität;27 1.8.2.1;Angst;28 1.8.2.2;Progredienzangst;28 1.8.2.3;Depression;30 1.8.2.4;Testinstrumente;31 1.8.3;Phasen des Krankheitserlebens;32 1.8.3.1;Diagnosemitteilung;32 1.8.3.2;Behandlung;33 1.8.3.3;Erholungsphase;34 1.8.3.4;Auftreten eines Rezidivs;34 1.8.3.5;Terminal-palliative Maßnahme;36 1.8.4;Psychische Abwehrmechanismen;37 1.8.5;Krankheitsbewältigung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen;40 1.8.6;Krebs, Palliativsituation und Sexualität;41 1.8.7;Lebensbilanzarbeit;42 1.8.8;Palliativpsychologische Arbeit mit Angehörigen;43 1.8.9;Psychotherapeutische Techniken und psychoonkologische Interventionen;44 1.8.10;EMDR in der palliativpsychologischen Begleitung;45 1.8.11;Grundsätze der Arbeit mit Sterbenden;46 1.9;3 Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team;49 1.9.1;Einleitung;49 1.9.2;Welche Berufsgruppen sind in einem Team der Palliativversorgung vertreten?;50 1.9.3;Maßnahmen der multiprofessionellen Arbeitsorganisation im Palliativteam;53 1.9.3.1;Palliativmedizinische Übergabe;53 1.9.3.2;Palliativmedizinische Fallkonferenz;53 1.9.4;Teamdynamik;55 1.9.4.1;Besonderheiten palliativer Teams;55 1.9.4.2;Phasenmodell der Gruppenarbeit;55 1.9.4.3;Themenzentrierte Interaktion;56 1.9.5;Konflikte im Team;58 1.9.5.1;Konfliktarten;58 1.9.5.2;Konfliktursachen;58 1.9.5.3;Konfliktlösung;58 1.9.6;Instrumente der Personalentwicklung in der Palliativversorgung;59 1.9.6.1;Supervision;59 1.9.6.2;Klausurtagung;62 1.9.7;Individuelle Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung;62 1.9.7.1;Burnout;62 1.9.7.2;Belastungsfaktoren in der Palliativversorgung;63 1.9.8;Selbstfürsorge;66 1.10;4 Medikamentöse Schmerztherapie;71 1.10.1;Grundlagen;71 1.10.1.1;Häufigkeit tumorbedingter Schmerzen;71 1.10.1.2;Einteilung der Tumorschmerzen;72 1.10.1.3;Bedeutung der Anamnese;72 1.10.1.4;Weiterführende Diagnostik;73 1.10.1.5;Schmerzmessung;73 1.10.1.6;Therapieplan;75 1.10.2;Medikamentöse Therapie;75 1.10.2.1;WHO-Stufenschema;75 1.10.2.2;Nonopioide (WHO-Stufe I);76 1.10.2.3;Opioidanalgetika;78 1.10.2.4;Schwache Opioide (WHO-Stufe II);79 1.10.2.5;Opioide der WHO-Stufe III;80 1.10.2.6;Ko-Analgetika/Adjuvanzien;82 1.10.3;Praktisches Vorgehen;83 1.10.3.1;Vor- und Nachteile einiger wichtiger Wirkstoffe;83 1.10.3.2;Erstellung eines Therapieplans;84 1.10.3.3;Praxisbeispiele;85 1.10.4;Besondere Patientengruppen;95 1.10.4.1;Schmerztherapie in der Schwangerschaft;95 1.10.4.2;Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz;96 1.10.4.3;Schmerztherapie bei Leberinsuffizienz;96 1.10.5;Management der Nebenwirkungen;97 1.10.5.1;Einleitung;97 1.10.5.2;Nebenwirkungen der Nonopioidanalgetika;97 1.10.5.3;Nebenwirkungen der Opioide;98 1.10.6;Multimodale Therapiekonzepte;101 1.10.7;Verordnung von Betäubungsmitteln;102 1.10.7.1;Rechtliche Grundlagen;102 1.10.7.2;Ausfüllen von BtM-Rezepten;102 1.10.7.3;Besonderheiten;104 1.11;5 Kontrolle verschiedener Symptome;109 1.11.1;Probleme der Mundhöhle;109 1.11.1.1;Mukositis;109 1.11.1.2;Soor;110 1.11.1.3;Mundtrockenheit;110 1.11.1.4;Dysphagie;110 1.11.2;Gastrointestinale Probleme;111 1.11.2.1;Appetitlosigkeit;111 1.11.2.2;Singultus;112 1.11.2.3;Übelkeit /Erbrechen;112 1.11.2.4;Diarrhoe;114 1.11.2.5;Obstipation;114 1.11.2.6;Gastrointestinale Obstruktion;116 1.11.2.7;Aszites;1
Uhl, Bernhard
ISBN | 9783131717115 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131717115 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 208 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |