Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch stellt die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung als multiprofessionelle Aufgabe dar und bietet Basiswissen und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung früh verwaister Eltern. Von diesem Leitfaden profitieren Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Hebammen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der Familien involviert sind.
In deutschen Kinderkliniken versterben jährlich etwa 1500 Neugeborene. Betroffen sind beispielsweise extrem kleine Frühgeborene, Neugeborene mit einer konnatalen Erkrankung mit infauster Prognose oder Kinder mit postnatal nicht beherrschbarer Akuterkrankung. Sterbe- und Trauerbegleitung kommt hier zum Tragen - eine der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Sie umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie.
Das Buch befasst sich unter anderem mit ethischer Entscheidungskultur, Schmerzkontrolle und der Folgebegleitung der Mutter. Die Autoren stellen Trauerkonzepte vor und geben Empfehlungen für die Selbstsorge des Teams, die Organisation und die Qualitätssicherung. Die zweite Auflage erscheint grundlegend aktualisiert und wurde um ein neues Kapitel zu perinatalen Palliativberatung ergänzt.

Dr. Lars Garten ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe und Palliativmediziner. Er ist als Oberarzt und ärztlicher Leiter des Palliativteams Neonatologie an der Charité - Universitätsmedizin Berlin tätig.

Kerstin von der Hude ist psychosoziale Elternberaterin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, systemische Paar- und Familienberaterin und Trauerbegleiterin. Sie arbeitet in der Elternberatung der Klinik für Neonatologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und ist die psychosoziale Leiterin des Palliativteams Neonatologie.


1;Vorwort zur 2. Auflage;62;Vorwort zur 1. Auflage;73;Inhaltsverzeichnis;94;Herausgeber? und Autorenverzeichnis;115;I: Palliativversorgung in der Neonatologie;135.1;1: Grundlagen peri- und neonataler Palliativversorgung;145.1.1;1.1 Definition, Epidemiologie und Besonderheiten;155.1.1.1;1.1.1 Definition;155.1.1.2;1.1.2 Epidemiologie;165.1.1.3;1.1.3 Besonderheiten;165.1.1.3.1;1.1.3.1 Wann beginnt perinatale Palliativversorgung?;165.1.1.3.2;1.1.3.2 Wo findet Palliativversorgung von Neugeborenen statt?;175.1.1.3.3;1.1.3.3 Palliativversorgung auf der Intensivstation - geht das?;185.1.1.3.4;1.1.3.4 Überleitung in die ambulante Versorgung;195.1.2;1.2 Perinatale Szenarien mit palliativem Versorgungsbedarf;225.1.2.1;1.2.1 Früh postnatal;225.1.2.2;1.2.2 Spät postnatal;245.1.3;Literatur;255.2;2: Ethik - Moral - Recht;275.2.1;2.1 Wenn ein Neugeborenes nicht leben kann;285.2.2;2.2 Wer bestimmt, was geschieht?;285.2.3;2.3 Ethische Grundlagen von Behandlungsentscheidungen;315.2.3.1;2.3.1 Jedes Kind ist Person mit gleicher Würde und gleichen Rechten;315.2.3.2;2.3.2 Achtung der Menschenwürde bei Behandlungsentscheidungen;335.2.4;2.4 Ethische Rechtfertigung medizinischer Behandlungen;345.2.4.1;2.4.1 Die 4 mittleren ethischen Prinzipien;355.2.4.1.1;2.4.1.1 Autonomie;355.2.4.1.2;2.4.1.2 Fürsorge;365.2.4.1.3;2.4.1.3 Nichtschädigung;365.2.4.1.4;2.4.1.4 Gerechtigkeit;365.2.4.2;2.4.2 Stellvertretende Entscheidungen: Wer, Was, Wie?;375.2.4.3;2.4.3 Notwendige Differenzierungen;385.2.5;2.5 Möglichkeiten einer ethischen Entscheidungskultur;405.2.5.1;2.5.1 Consent-Modell;405.2.5.2;2.5.2 Assent-Modell;415.2.5.3;2.5.3 Shared-decision- making-Modell;415.2.6;Literatur;415.3;3: Perinatale Palliativversorgung;435.3.1;3.1 Vorgeburtliche Palliativberatung;445.3.1.1;3.1.1 Wie viel Expertise ist erforderlich?;445.3.1.2;3.1.2 Grundlagen und Ziele ärztlicher Beratung;465.3.1.3;3.1.3 Grundlagen und Ziele psychosozialer Beratung;485.3.1.3.1;3.1.3.1 Psychosoziale Erstberatung;495.3.1.3.2;3.1.3.2 Psychosoziale Folgeberatungen;495.3.1.3.3;3.1.3.3 Partnerschaft;495.3.1.3.4;3.1.3.4 Geschwister;505.3.1.3.5;3.1.3.5 Zugehörige;505.3.1.3.6;3.1.3.6 Besichtigung der Klinik;505.3.1.3.7;3.1.3.7 Schwangerschaft ist Familienzeit;515.3.1.3.8;3.1.3.8 Möglichkeiten der Begegnung mit dem toten Kind;525.3.1.4;3.1.4 Besondere Szenarien im Kontext perinataler Palliativversorgung;525.3.1.4.1;3.1.4.1 Wenn das Kind intrauterin verstirbt;525.3.1.4.2;3.1.4.2 Wenn die Zeit drängt: Diagnosestellung unmittelbar vor Geburt;535.3.1.4.3;3.1.4.3 Wenn die Prognoseeinschätzung "zu unsicher" ist;545.3.1.4.4;3.1.4.4 Wenn eine Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit droht;545.3.2;3.2 Planung einer palliativen Geburt;555.3.2.1;3.2.1 Geburtsmodus und peripartale Betreuung der Mutter;555.3.2.2;3.2.2 Perinataler Palliativplan;565.3.3;3.3 Palliativversorgung im Geburtsraum;575.3.4;Literatur;615.4;4: Schmerz- und Symptomkontrolle;625.4.1;4.1 Palliativversorgung und Schmerz;635.4.2;4.2 Beurteilung von Schmerz und Unbehagen;635.4.2.1;4.2.1 Vulnerable Patientengruppen;665.4.2.2;4.2.2 Pharmakologische Muskelrelaxierung und Schmerzbeurteilung;685.4.3;4.3 Akute prozedurale Schmerzen;695.4.3.1;4.3.1 Nicht-pharmakologische Maßnahmen;695.4.3.2;4.3.2 Orale Zuckerstoffe;715.4.4;4.4 Pharmakologische Analgesie;715.4.4.1;4.4.1 Opioide;725.4.4.1.1;4.4.1.1 Morphin;735.4.4.1.2;4.4.1.2 Fentanyl;735.4.4.1.3;4.4.1.3 Applikationswege von Opioiden;745.4.4.1.4;4.4.1.4 Therapie opioidinduzierter Nebenwirkungen;775.4.4.2;4.4.2 Nicht-Opioidanalgetika;785.4.4.2.1;4.4.2.1 Nichtsaure antipyretische Analgetika;785.4.4.2.2;4.4.2.2 Saure nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR);805.4.4.2.3;4.4.2.3 Adjuvante Analgetika - Ketamin;815.4.4.2.4;4.4.2.4 Lokalanästhetika;825.4.5;4.5 Sedierung in der Palliativversorgung;835.4.5.1;4.5.1 Morphin;845.4.5.2;4.5.2 Midazolam;845.4.5.3;4.5.3 Phenobarbital;855.4.5.4;4.5.4 Chloralhydrat;855.4.5.5;4.5.5 ?2-Adrenorezeptor-Agonis
ISBN 9783662589458
Artikelnummer 9783662589458
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 233 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen