Paradoxa und Praxis im Innovationsmanagement

Wie verhindert man, zugrunde zu gehen, weil man das Richtige zu lange macht?

Paradoxa und Praxis im Innovationsmanagement

Wie verhindert man, zugrunde zu gehen, weil man das Richtige zu lange macht?

27,99 €*

lieferbar, sofort per Download

- Zeigt Zusammenhänge auf und gibt Gesamtüberblick
- Ohne Vorwissen verständlich
- Anschaulich, mit vielen Beispielen Innovationen sind der Schlüssel für Unternehmenserfolg! Dieses Praxiswerk gibt eine anschauliche Einführung in das Thema Innovation, zeigt, welche Paradoxien im Zusammenhang mit Innovation in Unternehmen auftreten, wie Innovationsmanagement angesichts solcher Spannungen etabliert werden kann, welche Mechanismen eine Rolle spielen, aber auch wo die Grenzen des Innovationsmanagements liegen. Zentral ist dabei die Rolle der Informationstechnologie. Mit vielen Praxisbeispielen."Management und Mechanismen zur Innovation, IT-Trends, etwas Innovationsphilosophie und die persönlichen Erfahrungen der Autoren ergeben eine gute Mischung und ein sehr lehrreiches Innovationsbuch."Prof. Dr. Matthias Kaiserswerth, Direktor IBM Forschungslabor Zürich"Management ist auch die Fähigkeit, mit widersprüchlichen Zielen erfolgreich umzugehen. Ein Buch, das die Paradoxien im Innovationsmanagement aufzeigt, betrachte ich deshalb als besonders notwendig."
Dr. Albert Stähli, former Dean GSBA Zürich

1;Vorwort;62;Inhalt;83;Einleitung;124;1Innovation in Unternehmen - eine Übersicht;164.1;1.1Definition und Ursprung des Begriffs: Von Marx und Schumpeter zum heutigen Unternehmer und CEO;164.2;1.2Warum ist Innovation aktuell? Der Kondratieff-Zyklus und das mooresche Gesetz;194.3;1.3Die Paradoxa der Innovation - eine Übersicht der inhärenten Probleme des Innovationsmanagements;224.3.1;1.3.1Die lange Liste der Paradoxa im Innovationsmanagement;224.3.2;1.3.2Das Paradoxon der "schöpferischen Zerstörung" und der "Blaue Ozean";244.3.3;1.3.3Menschliche Probleme und Change Management: Prozess- und Erfolgsparadoxon;254.3.4;1.3.4Das Offenheitsparadoxon: Allein und proprietär oder gemeinsam und offen?;314.3.5;1.3.5Das Traditionsparadoxon: Innovation oder Tradition?;334.4;1.4Menschen und Innovation: Eine Typologie der Beteiligten von Arthur Clarke zu Gifford Pinchot;334.5;1.5Die Grundaufgabe im Unternehmen: Das Schließen der Innovationslücke und die Überwindung des Todestals;384.5.1;1.5.1Zufall, Serendipity oder Prozess?;384.5.2;1.5.2Innovation und Strategie: Das Agilitätsparadoxon;404.5.3;1.5.3Innovation in einem strukturierten Prozess;434.6;1.6Das Paradoxon der Messbarkeit im Innovationsmanagement;514.6.1;1.6.1Zahlen und Management;514.6.2;1.6.2Die Bewertung einzelner Innovationen;554.6.3;1.6.3Die Messung der Innovation und der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens;585;2Persönliche Erfahrungen "in Innovation";625.1;2.1Technologieinnovation: Die Innovationsgeschichte der Magnetplatte und einige Irrungen;625.1.1;2.1.1Zwei amüsante Sackgassen in der Plattenspeicherentwicklung;635.1.2;2.1.2Akzeptanz und gartnersche Hypekurve;655.1.3;2.1.3Die "richtigen" Innovationen in der Speichertechnologie;665.1.4;2.1.4Lessons Learned: Die alte Technologie wehrt sich mit eigener Innovation;685.2;2.2Innovationsmanagement: Ein Innovationsprozess für ein Unternehmen;705.2.1;2.2.1Innovationsmanagement in großen Unternehmen mit Vorentwicklung;705.2.2;2.2.2Lessons Learned: Innovation ist nicht einfach, aber schon der Weg lohnt sich;725.3;2.3Marketinginnovation: Innovation als Marketinginstrument;736;3Was ist neu an Innovation?;766.1;3.1Die Beschleunigung des Innovationstempos;766.2;3.2Das breite Spektrum der Innovation;786.2.1;3.2.1Innovationsbeispiele in Produktion, Logistik und Wartung;796.2.2;3.2.2Innovationsbeispiel in der Informationsbranche: Google;806.2.3;3.2.3Innovation in der Struktur der Arbeit: Freie und offene Software und kollektive Innovation;826.2.4;3.2.4Innovation bei der Innovation: Innovation durch die "Weisheit der vielen";866.3;3.3Offene Innovation und geistiges Eigentum (IP);886.3.1;3.3.1Offene Innovation;886.3.2;3.3.2Geschlossene Innovation und Patente;906.3.3;3.3.3Das Offenheitsparadoxon: Geschlossen und offen?;946.4;3.4Neue Flexibilität und neue Risiken: Lange Schwänze, kleine Bausteine und große Einkäufe;966.5;3.5Grüne Innovation;986.6;3.6IT macht beinahe alles möglich;997;4Innovationsmechanismen in Unternehmen;1007.1;4.1Innovation in Unternehmen von innen und außen;1007.1.1;4.1.1Die Sicht der CEO;1007.1.2;4.1.2Übersicht der Mechanismen;1017.1.3;4.1.3Innovative Unternehmen von Unternehmen: Risikokapital als Innovationsmechanismus;1037.2;4.2Der Kunde als Innovationsquelle;1057.2.1;4.2.1Leitkunde und First-of-a-Kind-Programm (FOAK) der IBM-Forschung;1067.2.2;4.2.2Innovative Dienste und Innovation als Dienst;1077.2.3;4.2.3Living Labs;1097.3;4.3Innovation aus dem eigenen Team;1127.3.1;4.3.1Innovation im Untergrund oder in der Chefetage: Skunk Works oder Open Door?;1127.3.2;4.3.2Das eigene Team als Superkunde;1147.4;4.4Der Anfang der Innovationskette: Kreativität und "Ideation";1167.4.1;4.4.1Kreativität für Innovationsmanager;1177.4.2;4.4.2Kreativitätstechniken: Beispiele;1207.5;4.5Patentwesen (IP) und Innovation (Teil II);1327.6;4.6Insight, Foresight, Technology Watch: Strategische Frühaufklärung;1337.6.1;4.6.1Technologieradar und Technologiehorchposten;1347.6.2;4.6.2Interne u
ISBN 9783446422667
Artikelnummer 9783446422667
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2009
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 202 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen