Parkinson-Krankheit
Ein Leitfaden für Betroffene und Therapeuten
Parkinson-Krankheit
Ein Leitfaden für Betroffene und Therapeuten
Das vorliegende Buch informiert Betroffene und Therapeuten eingehend und in verständlicher Form über den modernen medizinischen Wissensstand der Parkinson-Krankheit. Es beantwortet Fragen zur Ursache, zur Diagnostik und zu den Behandlungsmöglichkeiten. Neben der medikamentösen Therapie werden nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden, wie Krankengymnastik, Ergo- und Logopädie abgehandelt. Ausführlich werden einzelne Beschwerden besprochen, die direkt oder indirekt mit der Erkrankung oder deren medikamentöser Behandlung zusammenhängen.
Der zweite Teil des Buches gibt Hilfestellungen zu Alltagsproblemen und beschäftigt sich ausführlich mit sozialen und rechtlichen Fragen sowie finanziellen Ansprüchen.
3 Begriffsbestimmung
4 Epidemiologie, Erblichkeit und Lebenserwartung
4.1 Häufigkeit der Parkinson-Krankheit
4.2 Vererbung
4.3 Krankheitsverlauf, Lebenserwartung und Todesursachen
5 Grundlagen und mögliche Ursachen
5.1 Bau und Funktion des Nervensystems
5.2 Biochemische Grundlagen
5.3 Neuropathologie des Parkinson-Syndroms
5.4 Neurochemie des Parkinson-Syndroms
5.5 Mögliche Entstehungsmechanismen der Parkinson-Krankheit
6 Krankheitsbild
6.1 Frühsymptome der Parkinson-Krankheit
6.2 Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit
6.3 Psychische Störungen beim Parkinson-Syndrom
6.4 Vegetative Begleitstörungen
6.5 Weitere Begleitstörungen
7 Einteilung der Parkinson-Syndrome
7.1 Parkinson-Krankheit (idiopathisches Parkinson-Syndrom)
7.2 Definierte neurodegenerative Parkinson-Syndrome
7.3 Symptomatische Parkinson-Syndrome
7.4 Pseudo-Parkinson-Syndrome
8 Restless-legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine)
8.1 Erscheinungsbild und Diagnose
8.2 Ursache
8.3 Therapie
9 Akathisie
10 Zusatzuntersuchungen
10.1 Hirnstrombild (EEG)
10.2 Visuell evozierte Potentiale
10.3 Akustisch evozierte Potentiale (AEP)
10.4 Motorisch evozierte Potentiale (MEP)
10.5 Elektrookulographie (EOG)
10.6 Blinkreflex
10.7 Tremoranalyse
10.8 Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße
10.9 Computertomographie (CT)
10.10 Kernspintomographie (KST)
10.11 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
10.12 Single-Photonen-Emissions-Computed-Tomographie (SPECT)
11 Behandlungsmöglichkeiten
11.1 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
11.2 L-Dopa-Langzeitsyndrom
11.3 Wechselwirkungen
12 Therapiestrategien
12.1 Ersteinstellung
12.2 Allgemeine Therapieleitlinien
12.3 OperativeBehandlungsmöglichkeiten
12.4 Nichtmedikamentöse Behandlung
12.5 Hinweise vor Operationen
13 Sozialmedizinische Informationen
13.1 Behinderung
13.2 Zuzahlung bei Krankenkassenleistungen
13.3 Pflegen und Hilfen zur Pflege
13.4 Berufs- und Erwerbsunfähigkeit
13.5 Vorzeitige Rente
13.6 Betreuungsgesetz
13.7 Parkinson und Führerschein
14 Hilfen bei der Alltagsbewältigung
14.1 Wohnung
14.2 Bad und Toilette
14.3 Körperpflege
14.4 Schlafzimmer
14.5 An- und Auskleiden
14.6 Hausarbeit
14.7 Essen und Trinken
14.8 Freizeit und Beruf
14.9 Pflege Zuhause
15 Parkinson und Reisen
16 Ausblicke - Forschungsziele
17 Anhang
17.1 Bildtafeln Hilfsmittel
17.2 Hilfreiche Adressen für Betroffene und Angehörige
17.3 Literaturhinweise
18 Sachverzeichnis.
Der zweite Teil des Buches gibt Hilfestellungen zu Alltagsproblemen und beschäftigt sich ausführlich mit sozialen und rechtlichen Fragen sowie finanziellen Ansprüchen.
1 Einleitung
2 Geschichtlicher Überblick3 Begriffsbestimmung
4 Epidemiologie, Erblichkeit und Lebenserwartung
4.1 Häufigkeit der Parkinson-Krankheit
4.2 Vererbung
4.3 Krankheitsverlauf, Lebenserwartung und Todesursachen
5 Grundlagen und mögliche Ursachen
5.1 Bau und Funktion des Nervensystems
5.2 Biochemische Grundlagen
5.3 Neuropathologie des Parkinson-Syndroms
5.4 Neurochemie des Parkinson-Syndroms
5.5 Mögliche Entstehungsmechanismen der Parkinson-Krankheit
6 Krankheitsbild
6.1 Frühsymptome der Parkinson-Krankheit
6.2 Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit
6.3 Psychische Störungen beim Parkinson-Syndrom
6.4 Vegetative Begleitstörungen
6.5 Weitere Begleitstörungen
7 Einteilung der Parkinson-Syndrome
7.1 Parkinson-Krankheit (idiopathisches Parkinson-Syndrom)
7.2 Definierte neurodegenerative Parkinson-Syndrome
7.3 Symptomatische Parkinson-Syndrome
7.4 Pseudo-Parkinson-Syndrome
8 Restless-legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine)
8.1 Erscheinungsbild und Diagnose
8.2 Ursache
8.3 Therapie
9 Akathisie
10 Zusatzuntersuchungen
10.1 Hirnstrombild (EEG)
10.2 Visuell evozierte Potentiale
10.3 Akustisch evozierte Potentiale (AEP)
10.4 Motorisch evozierte Potentiale (MEP)
10.5 Elektrookulographie (EOG)
10.6 Blinkreflex
10.7 Tremoranalyse
10.8 Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße
10.9 Computertomographie (CT)
10.10 Kernspintomographie (KST)
10.11 Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
10.12 Single-Photonen-Emissions-Computed-Tomographie (SPECT)
11 Behandlungsmöglichkeiten
11.1 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
11.2 L-Dopa-Langzeitsyndrom
11.3 Wechselwirkungen
12 Therapiestrategien
12.1 Ersteinstellung
12.2 Allgemeine Therapieleitlinien
12.3 OperativeBehandlungsmöglichkeiten
12.4 Nichtmedikamentöse Behandlung
12.5 Hinweise vor Operationen
13 Sozialmedizinische Informationen
13.1 Behinderung
13.2 Zuzahlung bei Krankenkassenleistungen
13.3 Pflegen und Hilfen zur Pflege
13.4 Berufs- und Erwerbsunfähigkeit
13.5 Vorzeitige Rente
13.6 Betreuungsgesetz
13.7 Parkinson und Führerschein
14 Hilfen bei der Alltagsbewältigung
14.1 Wohnung
14.2 Bad und Toilette
14.3 Körperpflege
14.4 Schlafzimmer
14.5 An- und Auskleiden
14.6 Hausarbeit
14.7 Essen und Trinken
14.8 Freizeit und Beruf
14.9 Pflege Zuhause
15 Parkinson und Reisen
16 Ausblicke - Forschungsziele
17 Anhang
17.1 Bildtafeln Hilfsmittel
17.2 Hilfreiche Adressen für Betroffene und Angehörige
17.3 Literaturhinweise
18 Sachverzeichnis.
Thümler, Reiner
ISBN | 978-3-540-64423-1 |
---|---|
Artikelnummer | 9783540644231 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 1999 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XII, 290 Seiten |
Abbildungen | XII, 290 S. 57 Abb., 47 Abb. in Farbe. |
Sprache | Deutsch |