Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen

Interdisziplinäre Konzepte und Methoden

Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen

Interdisziplinäre Konzepte und Methoden

52,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Inklusion und soziale Teilhabe durch digitale Technologien Partizipation hat eine große gesellschaftliche Bedeutung. Sie wird als Instrument gesehen, um soziale, politische oder wirtschaftliche Ungleichheit zu verringern. Der Einbezug von Nutzer:innen in die Entwicklung digitaler Technologien nimmt auch im Kontext von Gesundheit einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Partizipative Technikentwicklung ist jedoch ein diverses Feld - nicht nur aufgrund vielfältiger Methoden und heterogener Zielgruppen, sondern auch bedingt durch unterschiedliche Verständnisse von 'Partizipation'. Häufig besteht zudem noch Unsicherheit, wie der Ansatz der partizipativen Technikentwicklung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten konkret umgesetzt werden kann. Das Buch fokussiert die partizipative Technikentwicklung mit Bezug zum Sozial- und Gesundheitswesen. Es adressiert Forscher:innen, Entwickler:innen und Studierende aus verschiedenen Disziplinen und Anwendungsfeldern im Gesundheitswesen, darunter die Bereiche der Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflege- und Therapieberufe, Psychologie und angrenzenden Disziplinen bzw. gesundheitsbezogenen Professionen. Die Autor:innen der vielfältigen Beiträge nehmen sowohl eine theoretische als auch eine anwendungsbezogene Perspektive auf das Thema ein: Ihre Beiträge orientieren sich an zentralen Prinzipien und Wirkweisen in Verbindung mit partizipativer Technik-ent-wicklung. Sie stellen konkrete Methoden und Ansätze partizipativer Technikentwicklung vor, die sich in Forschungs- und Entwicklungs-projekten anwenden lassen.

1;Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Geleitwort;171.3;1Einführung in partizipative Technikentwicklung;201.3.1;1.1Einleitung;201.3.2;1.2Ursprung und Grundgedanke;211.3.3;1.3Verortung, Anforderungen und Herausforderungen;221.3.4;1.4Ausblick;231.4;Teil I - Grundlagen und Voraussetzungen partizipativer Technikentwicklung;251.4.1;2 Theoretische, methodische und organisatorische Fragestellungen;271.4.1.1;2.1Einleitung;271.4.1.2;2.2Verständnis und Definition;281.4.1.3;2.3Nutzer:innen;301.4.1.3.1;2.3.1Grad der Partizipation;311.4.1.3.2;2.3.2Zeitpunkt und Häufigkeit des Einbezugs der Nutzer:innen;331.4.1.3.3;2.3.3Methoden des Einbezugs;341.4.1.4;2.4Organisation der partizipativen Technikentwicklung;351.4.1.5;2.5Fazit;361.4.2;3Partizipative Forschung: Einführung und Abgrenzung zur partizipativen Technikentwicklung;391.4.2.1;3.1Einleitung;391.4.2.2;3.2Ursprünge und Entwicklung;401.4.2.3;3.3Good Practice Beispiele;411.4.2.4;3.4Potenziale und Herausforderungen;441.4.2.5;3.5Abgrenzung zu partizipativer Technikentwicklung;451.4.2.6;3.6Fazit;471.4.3;4Veränderte (Macht-)Beziehungen in der Forschung durch Partizipation;501.4.3.1;4.1Einleitung;501.4.3.2;4.2Grundlagen der Partizipation in der (Gesundheits-)Forschung;511.4.3.3;4.3Macht und Legitimation in und durch Partizipation;531.4.3.4;4.4Fazit;551.4.4;5Rechtliche Aspekte partizipativer Technikgestaltung im Gesundheitswesen;571.4.4.1;5.1Einleitung;571.4.4.2;5.2Verfassungsrechtliche Aspekte;571.4.4.3;5.3Fachrecht;581.4.4.4;5.4Datenschutzrecht;591.4.4.5;5.5Technikgovernance im Sozialrecht;601.4.4.6;5.6Arbeitsrechtsrechtliche Aspekte;621.4.4.7;5.7Einwilligung in die medizinische Behandlung;631.4.4.8;5.8Fazit und Ausblick;631.5;Teil II - Soziale Implikationen partizipativer Technikentwicklung;671.5.1;6Ethische Aspekte der partizipativen Entwicklung von Gesundheitstechniken;691.5.1.1;6.1Einleitung;691.5.1.2;6.2Warum? - Die Ziele reflektieren;701.5.1.3;6.3Wer? - Die Beteiligten reflektieren;731.5.1.4;6.4Wie? - Die Umsetzung reflektieren;761.5.1.5;6.5Fazit;781.5.2;7Digital Divide im Kontext partizipativer Technikentwicklung;811.5.2.1;7.1Einleitung;811.5.2.2;7.2Zielgruppen;821.5.2.3;7.3Anwendungsfälle;861.5.2.3.1;7.3.1Digital Divide und DiGA;881.5.2.3.2;7.3.2Zugang zu Technologien und Internet;891.5.2.4;7.4Fazit und Ausblick;891.5.2.4.1;7.4.1Zielgruppenorientierung;901.5.2.4.2;7.4.2Bedeutung sozialer Elemente bei der DiGA-Entwicklung;901.5.2.4.3;7.4.3Forschungsbedarf;911.5.3;8Partizipation und soziale Exklusion;961.5.3.1;8.1Einleitung;961.5.3.2;8.2Soziale Exklusion;961.5.3.3;8.3Soziale Exklusion am Beispiel des höheren Alters;981.5.3.4;8.4Partizipative Entwicklung von Technik;1001.5.3.4.1;8.4.1Beispiele für und mit sozial exkludierten Zielgruppen;1001.5.3.4.2;8.4.2Beispiele für und mit sozial exkludierten Zielgruppen;1011.5.3.4.3;8.4.3Herausforderungen für und mit sozial exkludierten Zielgruppen;1021.5.3.5;8.5Fazit und Ausblick;1041.5.4;9Partizipation und Akzeptanz;1081.5.4.1;9.1Einleitung;1081.5.4.2;9.2Zum Akzeptanzbegriff;1091.5.4.3;9.3Akzeptanz durch Partizipation?;1111.5.4.4;9.4Fazit und Ausblick;1131.6;Teil III - Wirkungen und Transfer partizipativer Technikentwicklung;1171.6.1;10Die Spannungen im Blick: Innovation durch Partizipation;1191.6.1.1;10.1Einleitung;1191.6.1.2;10.2Struktur und Methodik;1201.6.1.3;10.3Forschungspolitik und Forschungsförderung;1211.6.1.3.1;10.3.1Beteiligung der Pflege in der Forschungspolitik;1211.6.1.3.2;10.3.2Beteiligungsanforderungen;1251.6.1.3.3;10.3.3Umsetzungsphase: Partizipation als direkte Beteiligung an Forschung;1271.6.1.4;10.4Spannungen und Wechselwirkungen bei der Gestaltung von Partizipation;1301.6.1.4.1;10.4.1Verständnis von Partizipation;1301.6.1.4.2;10.4.2Machtverhältnisse;1311.6.1.4.3;10.4.3Interdisziplinarität;1321.6.1.4.4;10.4.4Rollen und Realisierbarkeit;1331.6.1.5;10.5Fazit und Handlungserfordernisse;1341.6.2;1
ISBN 9783456962665
Artikelnummer 9783456962665
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2024
Verlag Hogrefe AG
Umfang 360 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen