Patentbewertung

Ein Praxisleitfaden zum Patentmanagement

Patentbewertung

Ein Praxisleitfaden zum Patentmanagement

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieser Leitfaden führt Leser Schritt für Schritt durch alle relevanten Bereiche des Patentmanagements. Ingenieuren, Betriebswirten, Patentrechtlern - auch ohne Vorwissen - wird verständlich erklärt, wie die Bewertung von Erfindungen, Patenten und Patentportfolios durchzuführen ist. Klar strukturiert mit zahlreichen Bewertungsbeispielen, über 60 Abbildungen. Die Praktikabilität steht im Vordergrund - Leser sollen mit dem Werk arbeiten können.


1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abkürzungen;11 4;1 Einleitung;12 4.1;1.1 Patentbewertung in der Praxis;12 4.2;1.2 Überblick;13 5;2 Grundlagen des Patentwesens;16 5.1;2.1 Historische Entwicklung und Begründung des Patentwesens;17 5.2;2.2 Einordnung des Patentrechts in die gewerblichen Schutzrechte;19 5.3;2.3 Grundbegriffe und Rechtstheorien des Patentrechts;21 5.4;2.4 Materialrechtliche Voraussetzungen des Patentrechts;22 5.5;2.5 Die Offenbarung und der Aufbau deutscher Patentschriften;25 5.6;2.6 Verfahrensrechtliche Grundlagen des Patentrechts;27 5.7;2.7 Internationale Regelungen und Absprachen;30 5.8;2.8 Bewertung und Bilanzierung im Rahmen der rechtlicher Vorschriften;32 5.9;2.9 Begriffsbestimmungen;40 5.9.1;2.9.1 Erfindung;40 5.9.2;2.9.2 Patent;41 5.9.3;2.9.3 Patentportfolio;42 6;3 Die Bedeutung des Patents für das Unternehmen;46 6.1;3.1 Die unternehmerische Verwertung von Patentrechten;47 6.1.1;3.1.1 Lizenzierung und Verkauf der Patentrechte;49 6.1.2;3.1.2 Das Tauschpatent und weitere Nutzungsformen;51 6.1.3;3.1.3 Schutz vor Nachahmung;48 6.2;3.2 Alternative Instrumente zur Sicherung von Innovationen;53 6.3;3.3 Die Bedeutung von Patenten anhand des unternehmerischen Patentierverhaltens;57 6.3.1;3.3.1 Patentanmeldungen am Deutschen Patentamt;58 6.3.2;3.3.2 Die Patentaktivität auf internationaler Ebene;61 6.4;3.4 Das Patent im Rahmen des strategischen Managements;63 6.4.1;3.4.1 Strategisches Management;64 6.4.2;3.4.2 Patentfunktionen in der strategischen Planung;66 6.4.3;3.4.3 Ziele und Aufgaben des Patentmanagements;68 6.4.4;3.4.4 Patentstrategien;70 7;4 Die Patentanalyse als Instrument der strategischen Planung;74 7.1;4.1 Kennzahlen;75 7.1.1;4.1.1 Aktivitätskennzahlen;77 7.1.2;4.1.2 Qualitätskennzahlen;87 7.1.3;4.1.3 Verbindungskennzahlen;97 7.2;4.2 Anwendungsfelder;99 7.2.1;4.2.1 Unternehmensinterne Patentanalyse;101 7.2.2;4.2.2 Unternehmensexterne Patentanalysen;103 7.3;4.3 Aufbau und Methodik;108 7.3.1;4.3.1 Definitionsphase;110 7.3.2;4.3.2 Entscheidungsphase;111 7.3.3;4.3.3 Durchführungsphase;114 7.3.4;4.3.4 Beurteilungs- und Empfehlungsphase;115 7.4;4.4 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse;116 7.4.1;4.4.1 Der Portfolio-Ansatz;117 7.4.2;4.4.2 Die Anwendung des Portfolio-Ansatzes in der Patentanalyse;118 8;5 Aufbau eines Bewertungskonzeptes;124 8.1;5.1 Überblick;124 8.2;5.2 Aspekte der Bewertungsstruktur;125 8.2.1;5.2.1 Bewertungsanlässe;126 8.2.2;5.2.2 Informationen;128 8.2.3;5.2.3 Bewertungsrisiken;129 8.3;5.3 Konsequenzen für die Struktur des Bewertungskonzeptes;131 9;6 Modulares Bewertungskonzept;134 9.1;6.1 Erfindungsbewertung;134 9.1.1;6.1.1 Patentfähigkeit der Erfindung;135 9.1.2;6.1.2 Technologieportfolio und Technologielebenszykluskonzept;141 9.1.3;6.1.3 Kosten-Nutzen-Abschätzung;160 9.1.4;6.1.4 Zusammenfassung;163 9.2;6.2 Patentbewertung;164 9.2.1;6.2.1 Überblick;164 9.2.2;6.2.2 Einzelschritte der Patentbewertung;166 9.2.3;6.2.3 Bewertungsmodule;170 9.3;6.3 Patentportfoliobewertung;182 10;7 Patentbewertungsmethoden in der Praxis;188 10.1;7.1 Patentbewertung;188 10.1.1;7.1.1 Auswahl und Anpassung der Bewertungsmethode;189 10.1.2;7.1.2 Die Conjoint Analyse als Messverfahren;196 10.1.3;7.1.3 Bewertung des Patents;202 10.2;7.2 Beispiel zur Patentportfoliobewertung;276 10.2.1;7.2.1 Das untersuchte Unternehmen;278 10.2.2;7.2.2 Die Definitionsphase;279 10.2.3;7.2.3 Die Entscheidungsphase;281 10.2.4;7.2.4 Die Durchführungsphase;283 10.2.5;7.2.5 Die Beurteilungs- und Empfehlungsphase;295 11;8 Schlussbetrachtung;302 11.1;8.1 Zusammenfassung;302 11.2;8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis;303 11.3;8.3 Ausblick;304 12;Anhang;306 12.1;Anhang 1: Produktbeschreibung des betrachteten Patentbewertungsobjektes;306 12.2;Anhang 2: Verzeichnis der Befragungsorte;307 12.2.1;Orte der Marktvoruntersuchung:;307 12.2.2;Orte des Pretests und der Hauptbefragung:;307 12.3;Anhang 3: Verzeichnis der Babyschalenhersteller;307 12.4;Anhang 4: Pretest
ISBN 9783540344148
Artikelnummer 9783540344148
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 338 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen