Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht

Pathologischer Mediengebrauch und Internetsucht

25,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Although the Internet is enriching in many respects, it has also become a trap for many people. The term 'Internet addiction' refers to uncontrolled, excessively time-consuming preoccupation with Internet content, leading to sustained restriction of everyday life for the user. Despite the problems associated with excessive use and an awareness that the behaviour has long since lost its attraction, it is continued and gives rise to psychological stress. How is it that the Internet creates addiction? Do people who are affected need to do without all the benefits of digital media even after they have been successfully treated? Are all user groups equally at risk? These and other questions are clarified in this book.

Dr. Kai W. Müller is a research assistant and Dr. Klaus Wölfling is Psychological Director of the Outpatient Clinic for Gambling Addiction in the Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at Mainz University Hospital.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Geleitwort der Reihenherausgeber;6 5;Inhalt;8 6;1 Einleitung;12 7;2 Epidemiologie;26 7.1;2.1 Epidemiologie der Internetsucht in der Allgemeinbevölkerung;27 7.2;2.2 Epidemiologie der Internetsucht unter Jugendlichen;33 7.3;2.3 Internetsucht - ein zeitstabiles Gesundheitsproblem? Ergebnisse aus Längsschnittstudien;34 8;3 Verhaltensspezifika;39 8.1;3.1 Das Liking-Wanting Modell bei Substanzabhängigkeit;40 8.2;3.2 Das Phasenmodell und seine Übertragbarkeit auf Internetsucht;41 8.2.1;3.2.1 Ein genauerer Blick auf exzessives Verhalten im Jugendalter;44 9;4 Neurobiologie;47 9.1;4.1 Neurobiologische Prozesse bei der Abhängigkeit - Ein kurzer Abriss;48 9.2;4.2 Neurobiologische Befunde zur Internetsucht;51 9.2.1;4.2.1 Effekte von Computerspielen auf neurobiologischer Ebene;51 9.2.2;4.2.2 Neurobiologische Befunde zur Internet- und Computerspielsucht;52 10;5 Verhaltenswirkungen;55 10.1;5.1 Computerspielsucht;58 10.2;5.2 Online-Sexsucht;61 10.3;5.3 Suchtartige Nutzung von sozialen Netzwerkseiten;63 10.4;5.4 Online-Kaufsucht;65 10.5;5.5 Online-Glücksspielsucht;66 11;6 Psychosoziale Aspekte;69 11.1;6.1 Negative Auswirkungen auf das Leistungsniveau;71 11.2;6.2 Negative finanzielle Auswirkungen;74 11.3;6.3 Negative Auswirkungen auf körperlicher Ebene;76 11.4;6.4 Negative Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die soziale Einbindung;80 12;7 Ätiologie;83 12.1;7.1 Allgemeine Modelle zur Internetsucht;84 12.2;7.2 Spezifische Modelle zur Ätiologie der Internetsucht;87 12.2.1;7.2.1 Das Integrative Prozessmodell der Internetsucht;87 12.2.2;7.2.2 Das Modell der generalisierten Internetsucht nach Brand;93 12.3;7.3 Zur Wertschöpfung von Störungsmodellen;96 13;8 Diagnostik;98 13.1;8.1 Spezifische diagnostische Schwierigkeiten im Jugendalter;99 13.2;8.2 Diagnostische Kriterien der Internet Gaming Disorder;103 13.2.1;8.2.1 Ein klinischer Blick auf die diagnostischen Kriterien;105 13.3;8.3 Differentialdiagnose und psychiatrische Komorbiditäten bei Internetsucht;109 13.4;8.4 Standardisierte Verfahren zur Messung von Internet- und Computerspielsucht;114 13.4.1;8.4.1 Fragebogenverfahren;114 13.4.2;8.4.2 Interviewbasierte Diagnostik;116 14;9 Therapieplanung und Intervention;119 14.1;9.1 Therapieplanung;119 14.2;9.2 Psychotherapeutische Interventionsstrategien;120 14.3;9.3 Pharmakologische Therapieansätze;131 15;10 Synopse und Ausblick;133 16;Literatur;136 17;Stichwortverzeichnis;150 18;Anhang: Checkliste zum Onlinesuchtverhalten (OSV-C);152
ISBN 9783170317741
Artikelnummer 9783170317741
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 152 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen