Patientensicherheit gewährleisten
Der Wegweiser für Prävention und Verbesserung
Damit Patientensicherheit nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebte Realität wird!
Die Sicherheit von Patienten muss oberstes Prinzip jeglicher medizinischen Einrichtung sein! Behandlungsabläufe werden jedoch immer komplexer, überfüllte Ambulanzen führen zu Hektik und Stress oder bekanntes Wissen wird nicht angewendet. Diese und noch viele andere Gründe können die Patientensicherheit gefährden.
In diesem Werk werden die Top-Risiken im Gesundheitswesen vorgestellt und konkrete Hinweise zu deren bestmöglichen Vermeidung gegeben. Es werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Welche Instrumente und Maßnahmen können angewendet werden, um die Patientensicherheit zu fördern? Wie kann man die Patientensicherheit nachhaltig verändern? Wie misst man Patientensicherheit? Was muss eine Organisation unternehmen, damit die Patientensicherheit entsprechend gefördert wird? Was können die Mitarbeiter im Gesundheitswesen beitragen, um die Patientensicherheit zu unterstützen? Was muss getan werden, damit bereits die Studierenden mit diesem Thema konfrontiert werden? Welchen Beitrag können Patienten und deren Angehörige leisten, um ihre eigene Sicherheit zu erhöhen?
Patientensicherheit auf die Spur bringen:
- Patientensicherheit verbessern und kontinuierlich weiterentwickeln
- Konkrete, direkt in die Praxis umsetzbare Maßnahmen
- Mit vielen praktischen Tipps und Beispielen
Die Sicherheit von Patienten muss oberstes Prinzip jeglicher medizinischen Einrichtung sein! Behandlungsabläufe werden jedoch immer komplexer, überfüllte Ambulanzen führen zu Hektik und Stress oder bekanntes Wissen wird nicht angewendet. Diese und noch viele andere Gründe können die Patientensicherheit gefährden.
In diesem Werk werden die Top-Risiken im Gesundheitswesen vorgestellt und konkrete Hinweise zu deren bestmöglichen Vermeidung gegeben. Es werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Welche Instrumente und Maßnahmen können angewendet werden, um die Patientensicherheit zu fördern? Wie kann man die Patientensicherheit nachhaltig verändern? Wie misst man Patientensicherheit? Was muss eine Organisation unternehmen, damit die Patientensicherheit entsprechend gefördert wird? Was können die Mitarbeiter im Gesundheitswesen beitragen, um die Patientensicherheit zu unterstützen? Was muss getan werden, damit bereits die Studierenden mit diesem Thema konfrontiert werden? Welchen Beitrag können Patienten und deren Angehörige leisten, um ihre eigene Sicherheit zu erhöhen?
Patientensicherheit auf die Spur bringen:
- Patientensicherheit verbessern und kontinuierlich weiterentwickeln
- Konkrete, direkt in die Praxis umsetzbare Maßnahmen
- Mit vielen praktischen Tipps und Beispielen
1;Vorwort;62;Inhalt;83;1 Patientensicherheit geht uns alle an;123.1;1.1 Einführung;133.2;1.2 Entwicklung der Patientensicherheit;164;2 Der Behandlungsfehler;184.1;2.1 Komplikation versus Behandlungsfehler;214.2;2.2 Fehlerarten;245;3 Strategien zur Fehlervermeidung;285.1;3.1 World Health Organisation (WHO);285.2;3.2 Europäische Union;295.3;3.3 Patientensicherheitsstrategie;305.4;3.4 Vorgaben und Normen;335.5;3.5 Interne Strategie;356;4 Feedbackkultur;386.1;4.1 Mitarbeiterorientierung;406.1.1;4.1.1 Speak up;406.1.2;4.1.2 Patientensicherheitskultur;436.1.3;4.1.3 Critical Incident Reporting System (CIRS);456.2;4.2 Patientenorientierung;486.2.1;4.2.1 Zufriedenheitsbefragung;486.2.2;4.2.2 Smiley Terminal;496.2.3;4.2.3 Fokusgruppen;526.2.4;4.2.4 Beschwerde- und Schadenmanagement;547;5 Top-Risiken im Gesundheitswesen;567.1;5.1 Medikationsfehler;567.1.1;5.1.1 Einkauf und Logistik;587.1.2;5.1.2 Erstanordnung, Weiterverordnung und Vorbereitung von Medikamenten;607.1.3;5.1.3 Austeilen bzw. Verabreichung von Medikamenten;647.1.4;5.1.4 Weiterverordnung von Medikamenten für den poststationären Bereich;687.1.5;5.1.5 Einflussfaktoren;697.2;5.2 Fehler bei der Patientenidentifikation;717.3;5.3 Unzureichende Händehygiene;767.4;5.4 Eingriffsfehler;807.4.1;5.4.1 OP-Checkliste;807.4.2;5.4.2 Mögliche Szenarien;857.5;5.5 Kommunikationsfehler;877.6;5.6 Aufklärungsfehler;917.6.1;5.6.1 Aufklärungsformular;927.6.2;5.6.2 Mögliche Szenarien;927.7;5.7 Mögliche Risiken;957.7.1;5.7.1 Verwechslung von laparoskopischen Instrumentarien;967.7.2;5.7.2 Umgang mit kritischen Befunden;967.7.3;5.7.3 Herstellung von Lösungen;977.7.4;5.7.4 Verbrennungen im Mund-Rachen-Raum;997.7.5;5.7.5 Fehlende Schulungsdokumentation von Medizinprodukten;1007.7.6;5.7.6 Unzureichendes Schmerzmanagement;1017.7.7;5.7.7 Risiken bei der Entlassung;1028;6 Erhöhung der Patientensicherheit;1068.1;6.1 Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz;1068.1.1;6.1.1 Was bringt eine M&M-Konferenz?;1078.1.2;6.1.2 Einführung einer M&M-Konferenz;1078.1.3;6.1.3 Welche Themen eignen sich für eine M&M-Konferenz?;1088.1.4;6.1.4 Fallvorbereitung;1088.1.5;6.1.5 Was gilt es bei einer M&M-Konferenz zu bedenken?;1098.1.6;6.1.6 Nachhaltigkeit;1108.1.7;6.1.7 Checkliste für eine M&M-Konferenz;1118.2;6.2 Patient Empowerment;1138.3;6.3 Methoden zur Überprüfung der Patientensicherheit;1168.3.1;6.3.1 Audit;1168.3.2;6.3.2 Rahmenbedingungen;1168.3.3;6.3.3 Audit - aber wie?;1188.3.3.1;6.3.3.1 On-site-Audit - Beispiele;1198.3.3.2;6.3.3.2 Remote-Audit - Beispiele;1258.4;6.4 Register und Datenbanken;1288.5;6.5 Implementieren von Checklisten;1298.5.1;6.5.1 Wie informiert man Patienten über einen möglichen Fehler;1298.5.2;6.5.2 Weitere Checklisten;1308.6;6.6 Digitalisierung;1319;7 Fazit;13210;Literatur und Links;13411;Index;14212;Der Autor;146
Sendlhofer, Gerald
ISBN | 9783446466678 |
---|---|
Artikelnummer | 9783446466678 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Carl Hanser Fachbuchverlag |
Umfang | 147 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |