Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege

Für Stationsleitungen und PDL

Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege

Für Stationsleitungen und PDL

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Patientensicherheit - das kann die Pflege tun!

Das hohe Gut der Patientensicherheit liegt in der Verantwortung des Managements und jedes einzelnen Mitarbeiters. Dieses Praxisbuch erläutert wichtige Bausteine, die für die Sicherheit der Patienten und ein erfolgreiches Risikomanagement im Pflege- und Klinikalltag notwendig sind. Die 2. aktualisierte Auflage zeigt die neuen Entwicklungen und gibt Hilfen, wie Prozesse und Strukturen in der Pflege von kranken Menschen so gestaltet werden können, dass Fehler vermieden werden. Beispiele und Tipps aus der Praxis unterstützen Sie, Maßnahmen zur verbesserten Patientensicherheit zu implementieren.

Aus dem Inhalt

Leitfaden für die Durchführung eines pflegerelevanten Risikomanagements
Analyse und Überwachung von Risikofaktoren
Strategien zur Fehlervermeidung in der Pflege
Juristisches Risikomanagement, allgemeine Verhaltensregeln, Straf- und Zivilrecht
Plus: Checklisten, Formulare, Adressen
Für Stationsleitungen und PDL's in Krankenhäusern aber auch in stationären Pflegeeinrichtungen, die das Risikomanagement umsetzen und weiterentwickeln wollen.

Mit einem Geleitwort der Vorsitzenden des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. Hedwig François-Kettner.

Helmut Paula, Fachpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Leiter des klinischen Qualitäts- und Sicherheitsmanagements am Inselspital Bern und der Insel Gruppe AG


1;Geleitwort;52;Vorwort zur 2. Auflage;63;Danksagung;74;Inhaltsverzeichnis;85;1 Patientensicherheit im Krankenhaus;105.1;1.1 Ein aufsehenerregender Bericht und seine Folgen;115.2;1.2 Risikomanagement im Krankenhaus;135.3; Weiterführende Literatur;156;2 Allgemeine Strategien des Risikomanagements;176.1;2.1 Sicherheit als Unternehmensziel definieren;206.2;2.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern;266.3;2.3 Chaos vermeiden;346.4;2.4 Hierarchiebarrieren abbauen;416.5;2.5 Einheitliche Arbeitsabläufe einführen;456.6;2.6 Redundanzen schaffen;516.7;2.7 Human Factors einplanen;546.8;2.8 Eventuelle Risiken erfassen;876.9;2.9 Incident Reports austauschen;1026.10;2.10 Traditionen kritisch überdenken;1146.11; Weiterführende Literatur;1187;3 Praktisches Risikomanagement;1227.1;3.1 Risikomanagement als Projektaufgabe;1237.2;3.2 Erkennung, Analyse, Bewältigung und Überwachung von Risiken;1267.3;3.3 Projektbeispiel;1437.4; Weiterführende Literatur;1518;4 Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus;1538.1;4.1 Gründe für die Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus;1548.2;4.2 Allgemeine Voraussetzungen;1568.3;4.3 Einrichtung des Risikomanagementsystems;1588.4;4.4 Risikomanager im Krankenhaus;1608.5;4.5 Die Rolle der Pflege beim klinischen Risikomanagement;1618.6;4.6 Integration des Risikomanagements ins Qualitätsmanagement;1638.7; Weiterführende Literatur;1689;5 Juristisches Risikomanagement;1709.1;5.1 Allgemeine Verhaltensregeln;1729.2;5.2 Strafrecht;1779.3;5.3 Zivilrecht;1829.4;5.4 Außergerichtliche Einigung;1879.5; Weiterführende Literatur;18910;Serviceteil;19010.1;A Anhang;19110.1.1;A1 Verantwortung für die prä-,intra- und postoperativeLagerung des Patienten;19110.1.2;A2 Beispiel: Einführung eines Incident-Reporting-Systems;19310.1.3;A3 Beispiel: Meldeformular zum Incident Reporting;19410.1.4;A4 Gutachterkommissionenund Schlichtungsstellen derLandesärztekammern;19511;Stichwortverzeichnis;196
ISBN 9783662535677
Artikelnummer 9783662535677
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 200 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen