Patientensicherheit und Risikomanagement

im Pflege- und Krankenhausalltag

Patientensicherheit und Risikomanagement

im Pflege- und Krankenhausalltag

12,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sechs von hundert Patienten erleiden im Krankenhaus Schäden! Wie können klinikinterne Abläufe bei der Pflege von Patienten so gestaltet und optimiert werden, damit Pflegende weitestgehend vor Pflege- und Behandlungsfehlervorwürfen geschützt sind? Hier finden Pflegende Antworten: Leitfaden für die Durchführung eines pflegerelevanten Risikomanagements, Patientensicherheit im Krankenhaus, praxisnahe Strategien des Risikomanagements, Risikomanagement in der Pflege, juristisches Risikomanagement, allgemeine Verhaltensregeln, Straf- und Zivilrecht. Zusätzlich erhalten Leser den nützlichen und hilfreichen Anhang mit Checklisten, Formularen, Adressen.

Helmut Paula: Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Qualitätsbeauftragter am Klinikum Memmingen, Arbeitsgruppe Risikomanagement Fachverband Biomedizinische Technik, Autor (u. a. Ratgeber zum Medizinproduktegesetz, Bibliomed)


1;Vorwort;5 2;Danksagung;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Patientensicherheit im Krankenhaus;10 4.1;1.1 Ein Aufsehen erregen der Bericht und seine Folgen;11 4.2;1.2 Risikomanagement im Krankenhaus.;13 5;2 Allgemeine Strategien des Risikomanagements;16 5.1;2.1 Sicherheit als Unternehmensziel definieren;19 5.1.1;2.1.1 Deckung des quanitativen und qualitativen Personalbedarfs;21 5.1.2;2.1.2 Umsetzunggesetzlicher Bestimmungen;24 5.2;2.3 Chaos vermeiden;32 5.3;2.4 Hierarchiebarrieren abbauen;38 5.4;2.5 Einheitliche Arbeitsabläufe einführen;41 5.4.1;2.5.1 Standardisierungärztlicher Tätigkeiten;44 5.4.2;2.5.2 Standardisierung pflegerischer Tätigkeiten;45 5.4.3;2.5.3 Berufsgruppenübergreifende Regelungen;46 5.5;2.6 Redundanzen schaffen;47 5.6;2.7 Human Factors einplanen;50 5.6.1;2.7.1 »Menschliches Versagen«;52 5.6.2;2.7.2 Fehlerentstehung;57 5.6.3;2.7.3 Fehlervermeidung;64 5.7;2.8 Eventuelle Risiken erfassen;81 5.8;2.9 Incident Reports austauschen;95 5.9;2.10 Traditionen kritisch überdenken;106 6;3 Praktisches Risikomanagement;110 6.1;3.1 Risikomanagement als Projektaufgabe;111 6.1.1;3.1.1 Projektdurchführung;111 6.1.2;3.1.2 Projektdokumentation;112 6.2;3.2 Erkennung, Analyse, Bewältigung und Überwachung von Risiken;114 6.2.1;3.2.1 Erkennung von Risiken;114 6.2.2;3.2.2 Analyse von Risiken;114 6.2.3;3.2.3 Risikobewertung;115 6.2.4;3.2.4 Bewältigung von Risiken;119 6.3;3.3 Projektbeispiel;129 6.3.1;3.3.1 Bewertung und Analyse der Risiken;131 6.3.2;3.3.2 Bewältigung/ Reduzierung der Risiken;133 7;4 Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus;138 7.1;4.1 Gründe für die Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus;139 7.1.1;4.1.1 Schutz vor Imageverlusten;139 7.1.2;4.1.2 Kostenreduzierung;140 7.1.3;4.1.3 Optimierung der Abläufe;140 7.1.4;4.1.4 Schutz vor juristischen Konsequenzen;140 7.1.5;4.1.5 Patientensicherheit;141 7.2;4.2 Allgemeine Voraussetzungen;141 7.3;4.3 Einrichtung des Risikomanagementsystems;143 7.4;4.4 Risikomanager im Krankenhaus;144 7.5;4.5 Integration des Risikomanagements ins Qualitätsmanagement;146 7.5.1;4.5.1 Parallelen zwischen Qualitäts- und Risikomanagement;147 7.5.2;4.5.2 Einteilung von Sicherheit und Risiko in verschiedene Ebenen;147 7.5.3;4.5.3 Struktursicherheit;147 7.5.4;4.5.4 Prozesssicherheit;148 7.5.5;4.5.5 Ergebnissicherheit;148 7.5.6;4.5.6 Projektmanagement;149 7.5.7;4.5.7 Projektdokumentation;151 8;5 Juristisches Risikomanagement;152 8.1;5.1 Allgemeine Verhaltensregeln;154 8.1.1;5.1.1 Information des Patienten/der Angehörigen;154 8.1.2;5.1.2 Dokumentation des Ereignisses;155 8.1.3;5.1.3 Herausgabe von Krankenakaten;156 8.1.4;5.1.4 Verhalten gegenüber Medien;156 8.2;5.2 Strafrecht;157 8.2.1;5.2.1 Grundlagen des Strafrechts;157 8.2.2;5.2.2 Der Strafprozess;158 8.3;5.3 Zivilrecht;162 8.3.1;5.3.1 Grundlagen des Zivilrechts;162 8.3.2;5.3.2 Begründung eines Haftungsanspruches;163 8.3.3;5.3.3 Besonderheiten des Zivilrechts;165 9;Anlagen;170 10;Literatur;178 11;Stichwortverzeichnis;186
ISBN 9783540337270
Artikelnummer 9783540337270
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 183 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM