Patientensicherheit und Risikomanagement

im Pflege- und Krankenhausalltag

Patientensicherheit und Risikomanagement

im Pflege- und Krankenhausalltag

12,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Sechs von hundert Patienten erleiden im Krankenhaus Schäden! Wie können klinikinterne Abläufe bei der Pflege von Patienten so gestaltet und optimiert werden, damit Pflegende weitestgehend vor Pflege- und Behandlungsfehlervorwürfen geschützt sind? Hier finden Pflegende Antworten: Leitfaden für die Durchführung eines pflegerelevanten Risikomanagements, Patientensicherheit im Krankenhaus, praxisnahe Strategien des Risikomanagements, Risikomanagement in der Pflege, juristisches Risikomanagement, allgemeine Verhaltensregeln, Straf- und Zivilrecht. Zusätzlich erhalten Leser den nützlichen und hilfreichen Anhang mit Checklisten, Formularen, Adressen.

Helmut Paula: Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Qualitätsbeauftragter am Klinikum Memmingen, Arbeitsgruppe Risikomanagement Fachverband Biomedizinische Technik, Autor (u. a. Ratgeber zum Medizinproduktegesetz, Bibliomed)


1;Vorwort;5 2;Danksagung;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;1 Patientensicherheit im Krankenhaus;10 4.1;1.1 Ein Aufsehen erregen der Bericht und seine Folgen;11 4.2;1.2 Risikomanagement im Krankenhaus.;13 5;2 Allgemeine Strategien des Risikomanagements;16 5.1;2.1 Sicherheit als Unternehmensziel definieren;19 5.1.1;2.1.1 Deckung des quanitativen und qualitativen Personalbedarfs;21 5.1.2;2.1.2 Umsetzunggesetzlicher Bestimmungen;24 5.2;2.3 Chaos vermeiden;32 5.3;2.4 Hierarchiebarrieren abbauen;38 5.4;2.5 Einheitliche Arbeitsabläufe einführen;41 5.4.1;2.5.1 Standardisierungärztlicher Tätigkeiten;44 5.4.2;2.5.2 Standardisierung pflegerischer Tätigkeiten;45 5.4.3;2.5.3 Berufsgruppenübergreifende Regelungen;46 5.5;2.6 Redundanzen schaffen;47 5.6;2.7 Human Factors einplanen;50 5.6.1;2.7.1 »Menschliches Versagen«;52 5.6.2;2.7.2 Fehlerentstehung;57 5.6.3;2.7.3 Fehlervermeidung;64 5.7;2.8 Eventuelle Risiken erfassen;81 5.8;2.9 Incident Reports austauschen;95 5.9;2.10 Traditionen kritisch überdenken;106 6;3 Praktisches Risikomanagement;110 6.1;3.1 Risikomanagement als Projektaufgabe;111 6.1.1;3.1.1 Projektdurchführung;111 6.1.2;3.1.2 Projektdokumentation;112 6.2;3.2 Erkennung, Analyse, Bewältigung und Überwachung von Risiken;114 6.2.1;3.2.1 Erkennung von Risiken;114 6.2.2;3.2.2 Analyse von Risiken;114 6.2.3;3.2.3 Risikobewertung;115 6.2.4;3.2.4 Bewältigung von Risiken;119 6.3;3.3 Projektbeispiel;129 6.3.1;3.3.1 Bewertung und Analyse der Risiken;131 6.3.2;3.3.2 Bewältigung/ Reduzierung der Risiken;133 7;4 Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus;138 7.1;4.1 Gründe für die Einführung von Risikomanagement im Krankenhaus;139 7.1.1;4.1.1 Schutz vor Imageverlusten;139 7.1.2;4.1.2 Kostenreduzierung;140 7.1.3;4.1.3 Optimierung der Abläufe;140 7.1.4;4.1.4 Schutz vor juristischen Konsequenzen;140 7.1.5;4.1.5 Patientensicherheit;141 7.2;4.2 Allgemeine Voraussetzungen;141 7.3;4.3 Einrichtung des Risikomanagementsystems;143 7.4;4.4 Risikomanager im Krankenhaus;144 7.5;4.5 Integration des Risikomanagements ins Qualitätsmanagement;146 7.5.1;4.5.1 Parallelen zwischen Qualitäts- und Risikomanagement;147 7.5.2;4.5.2 Einteilung von Sicherheit und Risiko in verschiedene Ebenen;147 7.5.3;4.5.3 Struktursicherheit;147 7.5.4;4.5.4 Prozesssicherheit;148 7.5.5;4.5.5 Ergebnissicherheit;148 7.5.6;4.5.6 Projektmanagement;149 7.5.7;4.5.7 Projektdokumentation;151 8;5 Juristisches Risikomanagement;152 8.1;5.1 Allgemeine Verhaltensregeln;154 8.1.1;5.1.1 Information des Patienten/der Angehörigen;154 8.1.2;5.1.2 Dokumentation des Ereignisses;155 8.1.3;5.1.3 Herausgabe von Krankenakaten;156 8.1.4;5.1.4 Verhalten gegenüber Medien;156 8.2;5.2 Strafrecht;157 8.2.1;5.2.1 Grundlagen des Strafrechts;157 8.2.2;5.2.2 Der Strafprozess;158 8.3;5.3 Zivilrecht;162 8.3.1;5.3.1 Grundlagen des Zivilrechts;162 8.3.2;5.3.2 Begründung eines Haftungsanspruches;163 8.3.3;5.3.3 Besonderheiten des Zivilrechts;165 9;Anlagen;170 10;Literatur;178 11;Stichwortverzeichnis;186
ISBN 9783540337270
Artikelnummer 9783540337270
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 183 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM