Patientensicherheit

Gemeinsames Handeln als Herausforderung

Patientensicherheit

Gemeinsames Handeln als Herausforderung

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Patientensicherheit wird - auch im Kontext von Krisen wie Corona - zum beherrschenden Thema für die notwendige Neupositionierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Dieses Buch setzt bei der Analyse der Rahmenbedingungen an und fokussiert auf einen ganzheitlichen Ansatz von Patientensicherheit unter Beteiligung von Versorgern, Vertretern der Gesundheitspolitik, der Ärzteschaft und den Krankenkassen, aber auch unter Einbindung von Patienten und Angehörigen. Es werden neue Versorgungskonzepte, innovative Managementstrategien sowie zielführende Instrumente zur Gewährleistung hoher Versorgungsqualität und Patientensicherheit vorgestellt. Zahlreiche Handlungsoptionen, Praxistipps und Fallbeispiele stellen den Praxisbezug zur Umsetzung insbesondere für die Ärzteschaft her. Ein Glossar mit wichtigen Begriffen, vor allem zur Information von Patienten und Personal der Versorgungseinrichtungen, rundet das Buch ab. 




Professor Dr. habil. Wolfgang Hellmann (Hochschule Hannover) ist Gründer der Akademie für Management im Gesundheitswesen e.V., Initiator des Studienmodells Hannover für Gesundheitsberufe und Verantwortlicher im Kompetenzzentrum Kundenorientierung. Hauptschwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Entwicklung und Durchführung von Studienprogrammen zum Management für ärztliche Führungskräfte und Herausgebertätigkeiten für Buchprojekte zum Management von Einrichtungen der Patientenversorgung. Sein besonderes Anliegen ist die Befähigung der jungen Ärztegeneration zu einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung fern von Paternalismus und einer schwerpunktmäßigen Fokussierung auf ökonomische Ziele.



1;Geleitwort von Melanie Brinkmann;52;Geleitwort von Tim Engartner;63;Geleitwort von Karl Ehrenbaum;84;Vorwort;105;Inhaltsverzeichnis;136;Der Herausgeber;167;Über die Autoren;178;Abkürzungsverzeichnis;259;Teil I: Patientensicherheit in Deutschland im Überblick;279.1;1: Hohe Patientensicherheit in Deutschland - Wunschdenken oder Realität?;289.1.1;1.1 Status der Patientensicherheit in Deutschland;299.1.1.1;1.1.1 Die Akteure und ihr Vorgehen;309.1.1.2;1.1.2 Weitere Aktivitäten zur Patientensicherheit und ihre Aussagekraft;349.1.2;1.2 Patientensicherheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation sind nicht trennbar;359.1.2.1;1.2.1 Patientensicherheit;359.1.2.2;1.2.2 Gesundheitskompetenz;369.1.2.3;1.2.3 Gesundheitskommunikation;389.1.3;1.3 Der Patientensicherheit nicht immer förderliche Entwicklungen und Sichtweisen;399.1.3.1;1.3.1 Gesundheitspolitik;409.1.3.2;1.3.2 Entwicklung der Krankenhäuser am Beispiel der Versorgung in der Region Hannover;419.1.3.3;1.3.3 Privatisierung;439.1.3.3.1;1.3.3.1 Stationärer Bereich;439.1.3.3.2;1.3.3.2 Ambulanter Bereich;469.1.4;1.4 Aktuelle Entwicklungen bei Krankenkassen und Verbänden;479.1.5;1.5 Rolle der Ärzteschaft;489.1.5.1;1.5.1 Organisierte Ärzteschaft;489.1.5.2;1.5.2 Krankenhausärzte;509.1.5.3;1.5.3 Niedergelassene Ärzte;519.1.5.4;1.5.4 Kassenärztliche Vereinigungen;529.1.6;1.6 Rolle des Pflegepersonals;539.1.7;1.7 Patientensicherheit neu denken;549.1.8;1.8 Neue Konzepte zur zukünftigen Versorgung;589.1.9;1.9 Technische Innovationen für die Nutzung in der medizinischen Ausbildung und der Patientenversorgung;679.1.10;1.10 Schlussbetrachtung;699.1.11;1.11 Kontrollfragen;709.1.12;Literatur;709.2;2: Grundlegende Informationen zur Patientensicherheit;779.2.1;2.1 Definition, Bedeutung, Akteure und Zielsetzung;789.2.1.1;2.1.1 Die Akteure - enges Zusammenspiel ist zwingend;789.2.1.2;2.1.2 Zielsetzung: ein umfassendes Patientensicherheitskonzept;829.2.2;2.2 Differenzierung von Begriffen rund um das Thema Patientensicherheit;839.2.3;2.3 Rolle des Patienten in einem Patientensicherheitskonzept für das Krankenhaus;889.2.3.1;2.3.1 Einbindung des Patienten nützt dem Patienten und dem Krankenhaus;889.2.3.2;2.3.2 Empfohlenes Wissen für Patientenaufenthalte im Krankenhaus;909.2.4;2.4 Aufgaben und Zuständigkeiten des Personals für Patientensicherheit;929.2.5;2.5 Die Zweitmeinung - Sicherheitsnetz für Patienten;959.2.6;2.6 Meinungsvielfalt ist nicht immer zielführend;979.2.7;2.7 Patientensicherheit als Anliegen der jungen Generation;989.2.8;2.8 Schlussbetrachtung;989.2.9;2.9 Kontrollfragen;1009.2.10;Literatur;10010;Teil II: Aus Erfahrungen lernen - Patientensicherheit und ihre Umsetzung;10310.1;3: Der Arztberuf als Freier Beruf - Bedeutung für die Patientensicherheit;10410.1.1;3.1 Einleitung;10510.1.2;3.2 Leitbild der Freien Berufe;10510.1.3;3.3 Das Postulat der Freiberuflichkeit;10610.1.4;3.4 Wunsch oder Wirklichkeit?;10610.1.5;3.5 Unfrei?;10710.1.6;3.6 Schlussbetrachtung;10810.1.7;3.7 Kontrollfragen;10810.2;4: Patientensicherheit - Was wir darunter verstehen und wie wir dies im Universitätsklinikum Frankfurt umsetzen;10910.2.1;4.1 Was wir unter Patientensicherheit verstehen;11010.2.2;4.2 Kasuistik;11110.2.3;4.3 Aufbauorganisation des Qualitäts- und Klinischen Risikomanagements am Universitätsklinikum Frankfurt;11210.2.4;4.4 Grundlagen und Umsetzung im Kontext des Qualitätsmanagements;11310.2.5;4.5 Zur Stärkung der Patientensicherheit eingesetzte Instrumente;11510.2.6;4.6 Schlussbetrachtung;11710.2.7;4.7 Kontrollfragen;12010.2.8;Literatur;12010.3;5: Patientensicherheit neu erlernen;12110.3.1;5.1 Ausgangslage;12210.3.2;5.2 Zielsetzung;12310.3.3;5.3 Konzept;12310.3.3.1;5.3.1 Grundsätzliche Verhaltensweisen;12510.3.3.2;5.3.2 Standardwerkzeuge;12710.3.3.3;5.3.3 Spezialwerkzeuge;12810.3.3.4;5.3.4 Sicherheitsgerichtete (konservative) Entscheidungsfindung;12810.3.4;5.4 Praxisrelevanz;12910.3.5;5.5 Schlussbetrachtung;13010.3.6;5.6
ISBN 9783658371432
Artikelnummer 9783658371432
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Springer Gabler
Umfang 410 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen