People Sustainability

Partizipation, Wertschätzung, Purpose

People Sustainability

Partizipation, Wertschätzung, Purpose

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Unternehmen sind im Zuge der ESG-Nachhaltigkeitskriterien dringend gefordert, durch geeignete Konzepte und Maßnahmen ein gesundes und motivationsförderndes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Menschen sich einbringen und ihr Bestes zum Erfolg des Unternehmensbeitragen können. Dieses Buch vermittelt konkrete Impulse für eine zukunftssichernde, nachhaltige HR-Strategie. Es stellt Aktivitäten und Erfahrungen von Unternehmen mit nachhaltigem HR-Management vor. Ebenso dokumentiert es innovative Ansätze zur Gestaltung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements. In 16 Einzelbeiträgen präsentieren 29 Autorinnen und Autoren aus Industrie und Wissenschaft aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse, neueste Forschungsergebnisse sowie konkrete Fallbeispiele aus namhaften Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Inhalte: - PURPOSE: Verankerung von nachhaltigen Werten in der Unternehmensführung und -kultur - WERTSCHÄTZUNG: Umsetzung einer integrierten Diversity-, Equity- und Inclusion-Strategie - PARTIZIPATION: Förderung des Engagements von Mitarbeitenden für soziale und ökologische ProjektePraxisbeispiele und Fallstudien namhafter Unternehmen: Volkswagen AG, HEIDELBERGER Druckmaschinen AG, Otto Group, Deutsche Leasing, DB Cargo, Stihl, Landesbank Baden-Württemberg

Gunnar Kilian Gunnar Kilian ist seit 2018 Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich 'Personal' und im Konzernvorstand seit 2020 zusätzlich verantwortlich für den Geschäftsbereich 'Truck & Bus'. Er ist seit dem Jahr 2000 bei Volkswagen beschäftigt und hatte in verschiedenen Bereichen verantwortliche Positionen inne. Gunnar Kilian ist Vorsitzender der Aufsichtsräte von u.a. MAN Energy Solutions, der Autostadt GmbH, der Volkswagen Immobilien GmbH, der Volkswagen Group Services GmbH sowie Aufsichtsratsmitglied unter anderem von Audi, Scania, MAN, TRATON und der PowerCo. Ehrenamtlich engagiert sich Kilian seit vielen Jahren unter anderem in der Volkswagen Belegschaftsstiftung sowie im Stiftungsrat der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz. Joachim Gutmann Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.

1;Cover;12;Urheberrecht;23;Inhaltsverzeichnis;94;Vorwort der Herausgeber;114.1;Partizipation, Wertschätzung, Purpose;114.2;Hinweise zu den Herausgebern;135;Human Sustainability Management;155.1;Einleitung;155.1.1;Definition von Human Sustainability Management;165.1.2;Bedeutung von Human Sustainability Management;175.1.3;Ziele von Human Sustainability Management;185.2;Prinzipien von Human Sustainability Management;195.3;Treiber des Human Sustainability Managements;215.3.1;Ortsunabhängige Arbeitsmodelle;215.3.2;Digitalisierung, Governance, Datenschutz und Datensicherheit;225.3.3;Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Beschaffung;235.3.4;Weiterbildung und persönliche Entwicklung bzw. Potenzialentfaltung;245.3.5;Gesellschaftliches Engagement von Mitarbeitenden und Unternehmen;245.3.6;Betriebliches Gesundheitsmanagement;255.4;Umsetzung von Human Sustainability Management in Unternehmen;275.4.1;Umgang mit Verantwortung in einem Organisationsökosystem;275.4.2;Integration in Geschäftsziele und -steuerung;275.4.3;Bedeutung von Human Sustainability Management für die Zukunft;285.5;Hinweise zu den Autorinnen;296;Nachhaltigkeit - ist HR der Aufgabe gewachsen?;316.1;Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen;316.2;Die Verantwortung von HR für Nachhaltigkeit;336.3;Aktueller Fokus der Aktivitäten in HR;346.4;Die Frage der strategischen Führerschaft;366.5;Ein ganzheitlicher Ansatz für soziale Nachhaltigkeit;376.5.1;Objektiv 1: Fairness bei Löhnen und Technologie fördern;396.5.2;Objektiv 2: Flexibilität und Schutz bieten;396.5.3;Objektiv 3: Gesundheit und Wohlbefinden gewährleisten;396.5.4;Objektiv 4: Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration fördern;406.5.5;Objektiv 5: Beschäftigungsfähigkeit und Lernkultur pflegen;406.6;Die Rolle von HR in der Transformation zur nachhaltigen Organisation;416.6.1;Auseinandersetzung mit dem Purpose;426.6.2;Entwicklung von Skills und Kompetenzen;426.7;Literatur und Quellen;436.8;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;437;Rechtsrahmen für eine nachhaltige Personalarbeit;457.1;Gamechanger Nachhaltigkeit - Transformation in Produkten und Prozessen;457.1.1;Stufe 1: Selbstverpflichtung durch Labels;467.1.2;Stufe 2: Kodexe als bindende Norm;477.2;Regulatorik als Nachhaltigkeitstreiber: von SDG zu ESG;477.3;Nachhaltigkeitsberichte (CSRD) - die strukturierte Darstellung zu ESG;487.4;Variable Vergütung mit ESG-Kriterien - Say on Pay;497.5;Der Europäische Rahmen - von ILO zu ISO;527.5.1;Die DIN-/ISO-Normen;547.6;Über den Tellerrand: »Taxonomie« im Finanzbereich;547.7;Sozialtaxonomie - CSRD wird relevant;557.8;Mitbestimmung und Nachhaltigkeit;577.9;Ausblick: Warum die Regulatorik zunimmt;577.10;Hinweise zum Autor;588;Soziales Nachhaltigkeitsmanagement in einem ganzheitlich integrierten Ansatz;598.1;Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit;598.2;Einführung der Rolle des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers in der ifm Unternehmensgruppe;608.3;Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanagers;618.3.1;Definition der sozialen Nachhaltigkeit und ihrer Komponenten im Kontext vom ESG;628.3.2;Green HR: ein Konzeptansatz für die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten;638.3.3;Identifikation und Priorisierung von sozialen Nachhaltigkeitszielen;658.4;Der Soziale Nachhaltigkeitsmanager im Verhältnis zu anderen Konzeptansätzen;668.5;Aufgaben des Sozialen Nachhaltigkeitsmanager;688.5.1;Arbeitsschutzmanagementsystem: Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz;688.5.2;Betriebliches Gesundheitsmanagement und soziales Nachhaltigkeitsmanagement;708.5.3;Der soziale Nachhaltigkeitsmanager als Beauftragter zur Überwachung der Einhaltung von Menschenrechtsstandards;718.5.4;Compliance;728.6;Hinweise zum Autor;739;ESG: Chance zum nachhaltigen Wandel;759.1;Einleitung;759.1.1;ESG-Diskurs vom Kopf auf die Füße stellen;769.2;Was meint »Soziale Nachhaltigkeit«?;769.2.1;Soziales Handeln prägt die HR-Arbeit;779.3;ESG: Wechselseitig vor
ISBN 9783648173435
Artikelnummer 9783648173435
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Verlag Haufe Verlag
Umfang 264 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen