Personalinformationssysteme in deutschen Großunternehmen

Ausbaustand und Rechtsprobleme

Personalinformationssysteme in deutschen Großunternehmen

Ausbaustand und Rechtsprobleme

54,99 €*

in Vorbereitung



1 Projektbeschreibung
1.1 Gegenstand des Forschungsprojekts (Kilian)
1.2 Arbeitshypothesen (Kilian)
1.3 Zeitlicher Ablauf (Kilian)
1.4 Befragungsverfahren (Maschmann-Schulz)
1.41 Die Grundgesamtheit
1.42 Die Befragung
1.421 Der standardisierte Fragebogen
1.422 Die Interviewsituation
1.423 Die schriftliche Befragung
1.424 Der Zeitpunkt der Befragung
1.5 Beschreibung der Anwendergruppe (Maschmann-Schulz)
1.51 Zuordnung der durchgeführten Interviews zu den Rangfolgegruppen
1.52 Anteil der konzernverbundenen Unternehmen
1.53 Beschreibung der Anwender nach dem Merkmal "Umsatzgrößengruppe"
1.54 Anzahl der beschäftigten Arbeitnehmer
1.55 Verteilung der implementierten computergestützten Personalinformationssysteme nach dem Kriterium "Anzahl der Beschäftigten im Personalbereich"
1.56 Verteilung der implementierten automatisierten Personalinformationssysteme nach dem Beschreibungsmerkmal "Tarifzugehörigkeit/Branche"
1.6 Datenschutz innerhalb des Forschungsprojekts (Heissner/Maschmann-Schulz)
1.61 Art der erhobenen Daten
1.62 Datenschutzregelungen für die empirische Forschung
1.63 Datenschutzverpflichtungen für das Forschungsprojekt
1.64 Konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen
2 Allgemeine Beschreibung existierender Personalinformationssysteme in Großunternehmen (Maschmann-Schulz)
2.1 Methodische Vorgehensweise
2.2 Zum Aufbau von Personalinformationssystemen
2.21 Ableitung der Anforderungen an computergestützte Personalinformationssysteme
2.22 Empirische Ergebnisse zu den Einführungsgründen und Zielsetzungen
2.221 Die Einführungsgründe
2.222 Zielsetzungen
2.223 Selbstentwicklung oder Programmsystem-Kauf
2.3 Der Entwicklungsstand bestehender Personalinformationssysteme
3Theoretisches Konzept zur Bewertung von Personalinformationen (Kilian)
3.1 Bedeutung automatisierter Personalinformationen
3.2 ökonomische und rechtliche Klassifikation von Personalinformationen
3.3 Chancen und Gefahren der Verwendung von Personalinformationen oder: Das Problem der optimalen Allokation von Personalinformationen
3.4 Bewertungsgesichtspunkte
4 Informationsflüsse
4.1 Problemstellung (Maschmann-Schulz/Kilian)
4.2 Datenquellen (Heissner/Maschmann-Schulz/Kilian)
4.21 Untersuchungsergebnisse
4.211 Interne Datenquellen
4.212 Externe Datenquellen
4.22 Bewertung
4.3 Zugriffsregelungen für den unternehmensinternen Informationsfluß (Maschmann-Schulz/Kilian)
4.31 Untersuchungsergebnisse
4.32 Bewertung
4.4 Übermittlung von Personaldaten an Dritte im In- und Ausland (Maschmann-Schulz/Kilian)
4.41 Untersuchungsergebnisse zur Informationsübermittlung im Inland
4.42 Untersuchungsergebnisse zur Informationsübermittlung ins Ausland
4.43 Bewertung
4.5 Konzerndatenverarbeitung (Kilian)
4.51 Untersuchungsergebnisse
4.52 Bewertung
4.521 Verarbeitung von Personaldaten durch die Muttergesellschaft im Auftrag der Tochtergesellschaft
4.522 Gemeinsame Verarbeitung von Personaldaten konzernverbundener Unternehmen
4.6 Vorschläge (Kilian)
5 Arbeitsmedizinisches System (Kilian)
5.1 Überblick über die Fragestellung
5.2 Das Arbeitssicherheitsgesetz
5.3 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Arbeitnehmergruppen
5.4 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Tätigkeiten oder Krankheiten
5.5 Rechtsvorschriften über Dokumentations-, Auskunfts- und Meldepflichten
5.6 Empirischer Befund
5.61 Rechnergestützte Funktionen des Betriebsarztes
5.62 Ermittlung arbeitsmedizinischer Daten
5.63 Dokumentationarbeitsmedizinischer Daten
5.64 Weitergabe arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen
5.65 Verwendung arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen
5.66 Zugriff auf arbeitsmedizinische Daten im Personalinformationssystem
5.7 Rechtliche Bewertung des empirischen Befundes
5.71 Stellung des Betriebsarztes
5.72 Zulässige Formen der Verarbeitung arbeitsmedizinischer Daten
6.721 Mitteilung von Untersuchungsergebnissen
5.722 Anfragen der Personalabteilung
5.723 Mitteilung über verbotene Arbeiten für Jugendliche
5.73 Unzulässige Formen der Verarbeitung arbeitsmedizinischer Daten
5.731 Weitergabe von Befund-, Diagnose- oder Therapiedaten
5.732 Weitergabe von Versichertendaten
5.8 Prognose über die künftige Entwicklung
5.9 Vorschläge für gesetzliche Neuregelungen im Bereich arbeitsmedizinischer Daten
5.91 Änderungen des Arbeitssicherheitsgesetzes
5.92 Änderungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes
5.93 Änderungen der Arbeitsstoffverordnung
5.94 Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes
5.95 Änderung des Sozialgesetzbuchs
5.96 Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes
6 Datenprofile (Maschmann-Schulz/Kilian)
6.1 Darstellung des Profilverfahrens
6.2 Untersuchungsergebnisse zur Verbreitung von Profilsystemen
6.3 Chancen und Gefahren von Profilverfahren
6.4 Insbesondere: Leistungsbeurteilung als Element des Fähigkeitsprofils
6.41 Gegenstand der Leistungsbeurteilung
6.42 Untersuchungsergebnisse zur Leistungsbeurteilung
6.5 Bewertung der Ergebnisse
6.6 Reformvorschläge
7 Betriebsjustiz (Kilian)
7.1 Untersuchungsergebnisse
7.2 Bewertung
7.3 Vorschläge
8 Leiharbeitnehmer (Kilian)
8.1 Empirischer Befund
8.2 Rechtliche Bewertung
9 Beteiligung des Arbeitnehmers an der Verarbeitung von Personaldaten (Kilian).-9.1 Einsichtnahmerecht/Auskunftsrecht des Arbeitnehmers
9.11 Problem der Vergleichbarkeit von Personalakte und Personalinformationssystem
9.12 Verfahren bei der Einsichtnahme bei Personalinformationssystemen
9.13 Zweck der Einsichtnahme
9.14 Kosten der Einsichtnahme
9.2 Benachrichtigungspflicht des Arbeitgebers
9.21 26 Abs. 1 BDSG
9.22 Inhalt der Benachrichtigung
9.23 Form der Benachrichtigung
9.24 Grenzen der Benachrichtigung
9.241 Gesundheitsdaten
9.242 Planungsdaten
9.243 Beurteilungsdaten
9.3 Recht des Arbeitnehmers zur Abgabe von Gegenerklärungen
9.4 Vorschläge für eine gesetzliche Neuregelung
10 Beteiligung des Betriebsrats an der Verarbeitung von Personaldaten (Kilian)
10.1 Personalinformationen und Betriebsrat
10.11 Struktur der betrieblichen Mitbestimmung
10.12 Stand der Arbeitsrechtswissenschaft
10.13 Stand der Rechtsprechung
10.2 Beteiligung des Betriebsrats bei der Planung des Personalinformationssystems
10.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Einführung des Personalinformationssystems
10.4 Beteiligung des Betriebsrats beim Betrieb und bei der Implementierung des Personalinformationssystems
10.5 Gründe für die fehlende oder lückenhafte Beteiligung des Betriebsrats
10.6 Rechtliche Analyse und Bewertung
10.61 Maßgebende Vorschriften
10.62 Beteiligung des Betriebsrats bei der Planung von Personalinformationssystemen
10.63 Beteiligung des Betriebsrats bei der Einführung von Personalinformationssystemen
10.64 Beteiligung des Betriebsrats beim Betrieb und bei der Implementierung des Personalinformationssystems
10.641 Einstellung von Arbeitnehmer
10.642 Versetzungen und Umgruppierungen
10.643 Bildungsmaßnahmen
10.644 Kündigung von Arbeitnehmern
10.7 Zusammenfassung undReformvorschläge
10.71 Gesetzliche Änderungen hinsichtlich der Planung von Personalinformationssystemen
10.72 Gesetzliche Änderungen hinsichtlich der Einführung von Personalinformationssystemen
10.73 Gesetzliche Änderungen hinsichtlich des Betriebs und der Implementierung von Personalinformationssystemen
10.74 Sonstige Empfehlungen
11 Betriebsvereinbarungen (Kilian)
11.1 Untersuchungsergebnisse
11.2 Rechtliche Bewertung
11.3 Zusammenfassung und Vorschläge
12 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (Heissner/Maschmann-Schulz)
12.1 Gegenstand der Untersuchung
12.2 Untersuchungsergebnisse
12.21 Bestellung des Datenschutzbeauftragten
12.22 Stellung des Datenschutzbeauftragen
12.23 Qualifikation des Datenschutzbeauftragten
12.24 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
12.25 Zusammenwirken von Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat bei der Gewährleistung des Datenschutzes
12.3 Bewertung der Untersuchungsergebnisse
12.31 Eingliederung des Datenschutzbeauftragten in das Unternehmen
12.311 Bestellungsverfahren
12.312 Parttime-Regelungen
12.313 Bestellung von leitenden Angestellten
12.32 Verhältnis zwischen Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat
12.33 Verhältnis zwischen Datenschutzbeauftragtem und Aufsichtsbehörde
12.4 Zusammenfassung und Vorschläge
13 Datensicherung (Maschmann-Schulz)
13.1 Terminologie
13.2 Datensicherungsmaßnahmen im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes
13.3 Untersuchungsstand
13.4 Darstellung des Untersuchungsergebnisses
13.5 Zuordnung der festgestellten Sicherungsmaßnahmen zu den objektiven Anforderungen
13.6 Beurteilung des Ist-Zustandes
13.61 Ablauforganisation
13.62 Benutzerauthentifikation
13.63 Insbesondere: Schwachstellen der Benutzerkontrolle
13.7 Kosten desDatensicherungssystems
13.8 Überlegungen zum Entwurf eines Datensicherungssystems
13.9 Vorschläge
14 Qualitative Änderungen durch Personalinformationssysteme (Kilian)
14.1 Beurteilungsebenen
14.11 Arbeitnehmer
14.12 Betriebsrat
14.13 Unternehmen
14.14 Staat
14.2 Chancen und Gefahren
15 Zusammenfassung und Vorschläge (Kilian)
15.1 Informationsflüsse im Unternehmen
15.2 Arbeitsmedizinisches System
15.3 Datenprofile
15.4 Betriebsjustiz
15.5 Beteiligung des Arbeitnehmers an der Verarbeitung von Personaldaten
15.6 Beteiligung des Betriebsrats an der Verarbeitung von Personaldaten
15.7 Betriebsvereinbarungen
15.8 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
15.9 Datensicherungsmaßnahmen
16 Summary (Kilian)
B 1 Betriebsvereinbarung über die Verwaltung von Personaldaten der Flachglas AG
B 2 Betriebsvereinbarung über die Einführung eines Personal-Abrechnungs- und Informationssystems (PAIS) der Rheinisch-Westfälischen Elektriziätswerke AG
B 3 Betriebsvereinbarung: Personenbezogener Datenschutz der Volkswagen AG
B 4 Betriebsvereinbarung zur Unterrichtung und Beratung über Systemvorhaben der Informationsverarbeitung in der Volkswagen AG
B 5 Betriebsvereinbarung über den Schutz personenbezogener Daten (Mitarbeiterdaten) der Daimler-Benz AG
B 6 Rahmenvereinbarung zum Schutz personenbezogener Daten der Salzgitter AG
B 7 Betriebsvereinbarung der N.N.-AG im Zusammenhang mit der Einführung des N.N.-Personalsystems
B 8 Muster-Betriebsvereinbarung der IG Chemie-Papier-Keramik über den Datenschutz bei Einführung und Betrieb von Informationssystemen
B 9 Tarifvertrag zur Leistungsbeurteilung von Zeitlohnarbeitern in der Metallindustrie Nordrhein-Westfalens
B 10 Beschlüsse des ÖTV-Gewerkschaftstages 1980
B 11Entschließung 17 des 13. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG Metall 1980.
ISBN 978-3-540-11136-8
Artikelnummer 9783540111368
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1982
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 354 Seiten
Abbildungen XVI, 354 S.
Sprache Deutsch