Personalkosten - inkl. Arbeitshilfen online
Instrumente zur flexiblenGestaltung und Senkung
Auch in der Personalarbeit geht es vermehrt darum, die Personalkosten aktiv zu gestalten. Die Autoren stellen zahlreiche Instrumente vor, um sie geänderten Rahmenbedingungen anpassen zu können: vertragliche, betriebliche, tarifliche und alternative Maßnahmen. Praxischecks, rechtliche Hinweise, Beispielfälle, Praxistipps und konkrete Handlungsempfehlungen erleichtern Ihnen die Umsetzung in den beruflichen Alltag. Inhalte: - Das tarifliche und vertragliche Entgelt gestalten. - Variable und alternative Formen des Entgelts. - Durch Personalanpassung Kosten senken. - Arbeitsorganisatorische Veränderungen. - Neu: neue Rechtslage durch das Tarifeinheitsgesetz, Änderung der Rechtsprechung zur Arbeitnehmerüberlassung und Befristungsrecht.Arbeitshilfen online: - Checklisten. - Personalkosten-Analyse. - Musterschreiben. - Musterverträge u.v.m.
Marc Hilgenfeld ist als Rechtsanwalt für den Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie und den Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro tätig.
Marc Hilgenfeld ist als Rechtsanwalt für den Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie und den Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro tätig.
1;Cover;12;Urheberrechtsinfo;23;Arbeitshilfen;34;Titel;75;Impressum;86;Inhaltsverzeichnis;97;Ihr Nutzen: Informieren, prüfen, Anleitung erhalten;158;Der Ausgangsfall: Kapital für Investitionen nur bei Senkung von Personalkosten;179;Teil 1: Tarifliche Bedingungen gestalten;1910;1Tarifliche Öffnungsklauseln nutzen;2110.1;1.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;2110.2;1.2Der Fall: Mehr Arbeit, gleicher Lohn;2410.3;1.3Checkliste;2610.4;1.4Tipps zur Kommunikation;2610.5;1.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;2711;2So schließen Sie einen Ergänzungstarifvertrag;2911.1;2.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;2911.2;2.2Der Fall: Ein maßgeschneiderter Tarifvertrag;3011.3;2.3Checkliste;3211.4;2.4Tipps zur Kommunikation;3311.5;2.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;3412;3Alternativen zum Flächentarifvertrag;3512.1;3.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;3512.2;3.2Der Fall: Optionen der Tarifbindung;3812.3;3.3Checkliste;4112.4;3.4Tipps zur Kommunikation;4212.5;3.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;4313;4Sind betriebliche Bündnisse eine Lösung?;4713.1;4.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;4713.2;4.2Der Fall: Die innerbetriebliche Lösung;5113.3;4.3Checkliste;5313.4;4.4Tipps zur Kommunikation;5313.5;4.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;5514;Teil 2: Das vertragliche Entgelt gestalten;5715;5Arbeitsverträge einvernehmlich ändern;5915.1;5.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;5915.2;5.2Der Fall: Das Jahresgehalt wird reduziert;6315.3;5.3Checkliste;6515.4;5.4Tipps zur Kommunikation;6615.5;5.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;6716;6Durch Änderungskündigungen das Entgelt gestalten;6916.1;6.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;6916.2;6.2Der Fall: Die Änderungskündigungen;7216.2.1;6.2.1Massenentlassungsanzeige;7816.2.2;6.2.2Die Reaktionsmöglichkeiten Ihrer Mitarbeiter;8016.3;6.3Checkliste;8216.4;6.4Tipps zur Kommunikation;8316.5;6.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;8517;7Entgeltbestandteile durch betriebliche Übung;8717.1;7.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;8717.2;7.2Der Fall: Die jährliche Sonderzahlung;8817.3;7.3Checkliste;9417.4;7.4Tipps zur Kommunikation;9417.5;7.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;9518;Teil 3: Freiwillige Leistungen und Betriebsvereinbarungen gestalten;9719;8So ändern Sie freiwillige Leistungen;9919.1;8.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;9919.2;8.2Der Fall: Findig will die Zuschläge kürzen;10119.2.1;8.2.1Verstoß gegen ein Verbot;10319.2.2;8.2.2Hinreichende Bestimmtheit der Klausel;10419.2.3;8.2.3Hinreichend gewichtiger Änderungsgrund bei Widerruf;10519.2.4;8.2.4Rechtmäßigkeit im Einzelfall;10519.3;8.3Checkliste;10619.4;8.4Tipps zur Kommunikation;10719.5;8.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;10820;9Betriebsvereinbarungen ändern;10920.1;9.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;10920.2;9.2Der Fall: Die neue Betriebsvereinbarung;11120.2.1;9.2.1Beendigung durch Zeitablauf;11120.2.2;9.2.2Beendigung durch Aufhebungsvertrag;11220.2.3;9.2.3Beendigung durch neue Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag;11220.2.4;9.2.4Beendigung durch Kündigung;11320.2.5;9.2.5Nachwirkung;11520.3;9.3Checkliste;11820.4;9.4Tipps zur Kommunikation;11820.5;9.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;12021;Teil 4: Variable und alternative Formen des Entgelts;12122;10Personalkosten senken durch variable Entgeltgestaltung;12322.1;10.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;12322.2;10.2Der Fall: Variable Vergütungsbestandteile;12622.2.1;10.2.1Zulässigkeit von Zielvereinbarungen;12722.2.2;10.2.2Zielvereinbarung oder Zielvorgabe;12822.2.3;10.2.3Vereinbarung zulässiger Ziele;12922.2.4;10.2.4Rahmenvereinbarung;12922.2.5;10.2.5Zielanpassung;13022.2.6;10.2.6Feststellung der Zielerreichung;13122.2.7;10.2.7Mitbestimmung des Betriebsrates;13222.3;10.3Checkliste;13422.4;10.4Tipps zur Kommunikation;13522.5;10.5Arbeitshilfen im Online-Arbeitsbereich;13523;11Veränderung der Entgeltstruktur;13723.1;11.1Praxischeck: Wo stehen Sie?;13723.2;11.2Der Fall: Entgeltsystem mit Anreiz;14223.3;11.3Checkliste;14323.4;11.4Tipps zur Kommunikation;14423.
Hilgenfeld, Marc
Schömmel, Ingo
Wasmuth, Dirk
ISBN | 9783648089927 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648089927 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 253 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |