Personalmanagement für Führungskräfte

Elf zentrale Handlungsfelder

Personalmanagement für Führungskräfte

Elf zentrale Handlungsfelder

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Unternehmen sind nur so gut wie ihre Mitarbeiter. Ob ein Unternehmen gute Mitarbeiter gewinnen, an sich binden und dauerhaft zu hoher Leistung motivieren kann, hängt entscheidend von der Qualität der betrieblichen Personalarbeit ab. Führungskräfte sind dabei zentrale Akteure. Nur in enger Kooperation zwischen ihnen und der Personalabteilung kann gutes Personalmanagement gelingen. Dieses Buch vermittelt Sicherheit im Umgang mit personalwirtschaftlichen Instrumenten. Es bietet derzeitigen und künftigen Führungskräften kompaktes, leicht verständliches, trotzdem fundiertes personalwirtschaftliches Know-how. Viele pragmatische Handlungsempfehlungen für häufig auftretende Managementaufgaben rund um die Ressource 'Mitarbeiter' stiften unmittelbaren Anwendungsnutzen. Zahlreiche Fragen und viele Anwendungsfälle unterstützen ein vertieftes, autodidaktisches Lernen.

Eine nützliche Anleitung für Führungskräfte, um personalwirtschaftliche Konzepte konsequent, nachhaltig und professionell im Unternehmen umzusetzen und dadurch Leistung, Einsatzeffizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern.



Dr. Klaus Watzka ist Professor für Allgemeine BWL und Personalmanagement an der Fachhochschule Jena. Zuvor war er einige Jahre in verantwortlicher Position im Personalbereich der Mercedes-Benz AG tätig. Im Jahr 2011 veröffentlichte er im Springer Gabler Verlag ein Werk zu Zielvereinbarungen, das alle ökonomischen, psychologischen und arbeitsrechtlichen Facetten dieses Managementinstruments systematisch abdeckt.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Der Autor;8 4;Kapitel 1;9 4.1;Grundlagen;9 4.1.1;1.1 ???Einführung;9 4.1.2;1.2???Ziele des Personalmanagements;11 4.1.3;1.3 ????Zielbeziehungen????? im Personalmanagement;13 5;Kapitel 2;16 5.1;Quantitative Personalbedarfsplanung;16 5.1.1;2.1 Ziele, Einordnung und Steuerungsfeld;16 5.1.2;2.2 Grundsätzliche Ablaufschritte;20 5.1.3;2.3 Methoden der quantitativen Personalbedarfsplanung;23 5.1.3.1;2.3.1 Kennzahlen-Methode;23 5.1.3.2;2.3.2 Rosenkranz-Formel;25 5.1.4;2.4 Arbeitsanregung zur Rosenkranzformel;29 5.1.4.1;2.4.1 Lösung Übungsaufgabe zur Rosenkranz-Formel;31 6;Kapitel 3;34 6.1;Qualitative Personalbedarfsplanung;34 6.1.1;3.1 Ziele und Grundmodell;34 6.1.2;3.2 Anforderungsprofile;37 6.1.3;3.3 Qualifikationsprofile;39 6.1.4;3.4 Anforderungsprognosen;41 6.1.5;3.5 Arbeitsanregungen zu Kap. 3;43 7;Kapitel 4;44 7.1;Personalauswahl: Analyse von Bewerbungsunterlagen;44 7.1.1;4.1 Anschreiben und Lebenslauf;44 7.1.2;4.2 Arbeitszeugnisse;49 7.1.2.1;4.2.1 Rechtliche Grundlagen;49 7.1.2.2;4.2.2 Zeugnisanalyse;50 7.1.3;4.3 Arbeitsanregungen zu Kap. 4;57 8;Kapitel 5;65 8.1;Personalauswahl: Einstellungsinterview;65 8.1.1;5.1 Ziele;65 8.1.2;5.2 Formen;67 8.1.3;5.3 Fehlerquellen;72 8.1.4;5.4 Gestaltungsempfehlungen;75 8.1.5;5.5 Rechtsfragen;77 8.1.6;5.6 Arbeitsanregungen zu Kap. 5;84 9;Kapitel 6;85 9.1;Einführung neuer Mitarbeiter;85 9.1.1;6.1 Probleme und Ziele;85 9.1.2;6.2 Aktivitäten und Instrumente;88 9.1.3;6.3 Arbeitsanregung zur Schwachstellenanalyse;95 9.1.4;6.4 Arbeitsanregungen zu Kap. 6;98 10;Kapitel 7;99 10.1;Motivation von Mitarbeitern;99 10.1.1;7.1 ???Einordnung und Begriff;99 10.1.2;7.2 ???Inhaltstheorien der Motivation;100 10.1.3;7.3 ???Prozesstheorien der ?Motivation???????;102 10.1.4;7.4 ???Weitere ?Leistungsdeterminanten?????;106 10.1.5;7.5 ???Arbeitsanregungen zu Kap. 7;111 11;Kapitel 8;112 11.1;Personalentwicklung;112 11.1.1;8.1 Begriff und Ziele;112 11.1.2;8.2 Rahmenmodell;115 11.1.3;8.3 Einzelinstrumente;124 11.1.4;8.4 Arbeitsanregungen zu Kap. 8;129 12;Kapitel 9;130 12.1;Führung durch Ziele;130 12.1.1;9.1 Funktionsmechanismus, Phasen und Zieltypen;130 12.1.2;9.2 Psychologische Wirkungen;133 12.1.3;9.3 Erfolgsvoraussetzungen;139 12.1.4;9.4 Arbeitsanregungen zu Kap. 9;146 13;Kapitel 10;147 13.1;Konfliktmanagement;147 13.1.1;10.1 Konfliktbegriff und Konflikttypen;147 13.1.2;10.2 Konfliktfolgen;152 13.1.3;10.3 Konfliktregelung;154 13.1.4;10.4 Arbeitsanregungen zu Kap. 10;158 14;Kapitel 11;159 14.1;Entstehung und Verhinderung von Groupthink;159 14.1.1;11.1 Rahmenmodell;159 14.1.2;11.2 Gegenmaßnahmen;164 14.1.3;11.3 Arbeitsanregungen zu Kap. 11;169 15;Literatur;170 16;Sachverzeichnis;173
ISBN 9783658060039
Artikelnummer 9783658060039
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 176 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen