Personalmarketing im Internet

Eine rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung

Personalmarketing im Internet

Eine rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Caroline Bürge untersucht die Möglichkeiten, die das Internet für das Personalmarketing bietet. Sie erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten des Personalmarketings, geht auf rechtliche Probleme bei der Nutzung von Social-Media-Kanälen ein und ergründet, wie man rechtlichen Problemen vorbeugt. Darüber hinaus liefert sie einige praktische Beispiele für erfolgreich umgesetztes Personalmarketing im Internet. Die Autorin zeigt, dass das Internet ein nützliches Instrument für die Akquise geeigneter Arbeitnehmer ist.

Caroline Bürge absolvierte ihren L.L.B. an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie. Anschließend studierte sie International Law and Business an der Ostfalia und schloss diesen mit dem L.L.M. erfolgreich ab.


1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abkürzungsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;1 Einleitung;13 5.1;1.1 Problemstellung;13 5.2;1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit;14 6;2 Grundlagen;16 6.1;2.1 Personalmarketing;16 6.1.1;2.1.1 Begriffserklärung;16 6.1.2;2.1.2 Entstehung des Personalmarketings;17 6.1.3;2.1.3 Aufgaben und Ziele;18 6.1.4;2.1.4 Instrumente des Personalmarketings;20 6.1.5;2.1.5 Der Personalmarketing-Mix;24 6.2;2.2 Internet;27 6.2.1;2.2.1 Entstehung des Internets bis zum Web 2.0;27 6.2.2;2.2.2 Social Media;31 6.2.3;2.2.3 Internetrecht;33 6.3;2.3 Recht des geistigen Eigentums;40 6.3.1;2.3.1 Begriffserklärung;40 6.3.2;2.3.2 Rechtsgebiete;40 7;3 Personalmarketing im Internet aus betriebswirtschaftlicher Sicht;49 7.1;3.1 Internet als Medium für das Personalmarketing;49 7.1.1;3.1.1 Demografischer Wandel;49 7.1.2;3.1.2 Generation Y als bedeutende Zielgruppe;50 7.2;3.2 Anwendungsmöglichkeiten des Internets im Personalmarketing;52 7.2.1;3.2.1 Karriere-Websites;52 7.2.2;3.2.2 Jobbörsen am Beispiel von StepStone;56 7.2.3;3.2.3 Social-Media-Kanäle;58 7.3;3.3 Voraussetzungen für die Anwendung des Internets;72 7.3.1;3.3.1 Arbeitgebermarke;72 7.3.2;3.3.2 Kommunikation;73 7.3.3;3.3.3 Social Media Guidelines;74 7.3.4;3.3.4 Skills im Personalmarketing-Team;76 7.3.5;3.3.5 Ressourcen und Kennzahlen;76 7.4;3.4 Chancen und Risiken von Personalmarketing im Internet;77 7.4.1;3.4.1 Chancen und Vorteile;77 7.4.2;3.4.2 Risiken und Nachteile;79 7.5;3.5 Fazit;82 8;4 Personalmarketing im Internet aus rechtlicher Sicht;83 8.1;4.1 Aufbau des Personalmarketingauftritts im Internet;83 8.2;4.2 Den Personalmarketingauftritt im Internet gestalten;93 8.3;4.3 Der Personalmarketingauftritt im Internet im Betrieb;102 9;5 Personalmarketing im Internet in der Praxis;106 9.1;5.1 Beispiele für erfolgreich umgesetztes Personalmarketing im Internet;106 9.1.1;5.1.1 Social Media bei der Deutschen Telekom AG;106 9.1.2;5.1.2 Personalmarketing im Internet bei der KPMG;108 9.2;5.2 Personalmarketing im Internet in kleinen und mittleren Unternehmen;109 10;6 Schlussbetrachtung;111 10.1;6.1 Zusammenfassung;111 10.2;6.2 Ausblick;112 11;Literaturverzeichnis;114
ISBN 9783658118808
Artikelnummer 9783658118808
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 126 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen