Perspektiven des Gesundheitswesens

Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft

Perspektiven des Gesundheitswesens

Geregelte Gesundheitsversorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft

24,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das deutsche Gesundheitswesen hat einen guten Ruf, aber es besteht Handlungsbedarf.

Der Autor, bekannt für seine Unabhängigkeit und klare Sprache, beschreibt die Gründe für den Handlungsbedarf, gefolgt von konkreten Vorschlägen. Behandelt werden Themen wie Krankenhausstruktur, hausärztliche Versorgung, Qualitätssicherung, Stellung des Gemeinsamen Bundesausschusses und die elektronische Gesundheitskarte. Die sich weiter öffnende Schere zwischen Versorgungsbedarf in Gesundheit und Pflege bei abnehmenden finanziellen und personellen Ressourcen erfordert Einschränkungen des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist die Sicherstellung der notwendigen Gesundheitsversorgung für alle. Handeln muss die Politik!



Prof. Fritz Beske, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Kiel

1;Vorwort;5 2;Porträt des Autors;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;1Einführung;10 5;2Ausgangslage;13 5.1;Vorbemerkung;14 5.2;Bevölkerungsentwicklung;14 5.3;Krankheitshäufigkeit und Versorgungsbedarf bei Krankheit;16 5.3.1;Vorbemerkung;16 5.3.2;Krankheitshäufigkeit;17 5.3.3;Versorgungsbedarf bei Krankheit;17 5.3.4;Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung;18 5.3.5;Steuermittel für die Gesetzliche Krankenversicherung;21 5.4;Medizinischer Fortschritt;25 5.5;Fachkräftemangel im Gesundheitswesen;25 5.6;Versorgung Pflegebedürftiger;28 5.7;Schlussfolgerung;30 6;3Die Zeit vor der geregelten Gesundheitsversorgung;31 6.1;Gesundheitsversorgung im Wandel;32 6.2;Gesundheitswirtschaft;32 6.3;Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung;33 6.4;Schlussbemerkung;34 7;4Grundsätze einer geregelten Gesundheits-versorgung im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft;35 8;5Private Kranken-versicherung;37 9;6Ausgewählte Versorgungs-strukturen;39 9.1;Krankenhausversorgung;40 9.1.1;Zur Situation der Krankenhausversorgung;40 9.1.2;Grundlagen der Krankenhausversorgung;40 9.1.3;Krankenhausstruktur und Krankenhausversorgung bestimmende Faktoren;41 9.1.4;Konsequenzen für die Krankenhausstruktur;44 9.1.5;Krankenhausinvestitionskostenfinanzierung;45 9.2;Versorgung ländlicher Räume;46 9.3;Hausarztsystem als Grundlage für die hausärztliche Versorgung;49 9.4;Förderung der Weiterbildung zum Allgemeinarzt;52 9.4.1;Approbationsordnung für Ärzte;52 9.4.2;Zulassung zum Medizinstudium;53 9.4.3;Lehrstühle für Allgemeinmedizin;53 9.4.4;Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin;53 9.5;Integrierte Versorgung;55 9.6;Mehr Ärztinnen, weniger Ärzte;57 9.7;Ambulante zahnmedizinische Versorgung durch Vertragszahnärzte;57 9.8;Arzneimittelversorgung durch öffentliche Apotheken;57 9.8.1;Auswirkungen der Zunahme von Frauen in drei Heilberufen auf die Versorgungssituation;58 10;7Leistungseinschränkungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung;59 10.1;Einführung;60 10.2;Handlungsoptionen;62 10.3;Themen für eine Diskussion über Leistungseinschränkungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung;64 10.4;Ein Blick über die Grenzen;65 11;8Priorität für Notfall-versorgung;67 11.1;Drei Notfallsysteme;68 11.2;Schlussbemerkung;70 12;9Gemeinsamer Bundesaus-schuss und wiederbelebtes Bundesgesundheitsamt;71 12.1;Zur Situation des Gemeinsamen Bundesausschusses;72 13;10Qualitätssicherung;75 13.1;Einführung;76 13.2;Mindestmengen;77 13.3;Register;81 13.4;Schnittentbindungen;83 13.5;Schlussbemerkung;84 14;11Prävention;85 15;12Feste Preise in der Gesetzli-chen Krankenversicherung;88 16;13Versorgung multi medika-mentöser Patienten1;92 17;14Die digitale Gesundheit zukunftsfest machen1;94 17.1;Elektronische Gesundheitskarte;95 17.2;Telemedizin;97 18;15Heimversorgung Pflegebedürftiger - ein anderes Konzept;99 18.1;Vorbemerkung;100 18.2;Einführung;100 18.3;Bedarf und Bedarfsdeckung an Pflegekräften;101 18.4;Ärztliche Versorgung in Pflegeheimen durch Heimärzte;103 18.5;Benotung von Pflegeheimen;104 18.6;Kontrolle von Pflegeheimen;105 19;16Anpassung des Sozial-gesetzbuchs V an Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft;106 20;17Aufbau eines umfassenden Versorgungsmanagements;109 21;18Versorgungsforschung;112 22;19Der Faktor Zeit;115 23;20Ausblick;117
ISBN 9783662489413
Artikelnummer 9783662489413
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 118 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen