Perspektiven des Supply Management

Konzepte und Anwendungen

Perspektiven des Supply Management

Konzepte und Anwendungen

98,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Perspektiven des Supply Management gibt einen Einblick in innovative Ansätze zum Beschaffungs-, Einkaufs- und Logistikmanagement. Das Buch kombiniert Best Practice-Unternehmensbeispiele (BASF AG, Deutsche Lufthansa AG, Morgan Stanley Bank AG, MTU AeroEngines GmbH, Siemens AG, Thiel Logistik AG, etc.) mit internationalen Wissenschaftskonzepten und liefert somit Anregungen für Forschung, Lehre und Praxis gleichermaßen. Unter der Klammer eines integrierten Supply Management-Ansatzes ('House of Sourcing and Supply Management') vereinigen sich zahlreiche namhafte Fachautoren mit ihren Überlegungen für eine zukunftsgerichtete Versorgungsfunktion. Die Bandbreite der Themen reicht von Fragen der Beschaffungsstrategie und des Lieferantenmanagement bis zur Optimierung von Supply Chain-Strukturen, Finanzierungs- und Kapitalbeschaffungskonzepten sowie Beschaffungs- und Supply Chain-Controlling.


Einführung
Supply Strategy
Supply Structure
Supply Operations
Supply Controlling.


1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;I. Einführung;11 3.1;Integriertes Beschaffungsmanagement: Der Ansatz des "House of Sourcing and Supply Management";12 3.1.1;1. Entwicklung und Stand der Beschaffungsforschung: Zur Notwendigkeit eines strategischen Integrationsansatzes;13 3.1.2;2. Die Integrationsansätze von Arnold;14 3.1.2.1;2.1 Ansatz strategischer Beschaffungspolitik;14 3.1.2.2;2.2 Kombinationsansatz für Sourcing-Konzepte;14 3.1.2.3;2.3 Ansätze des Beschaffungs- und Supply Management;17 3.1.3;3. Ausgewählte inhaltliche Integrationsansätze der Beschaffung;18 3.1.3.1;3.1 Umfassende Beschaffungslehre;18 3.1.3.2;3.2 Integrated Supply Management;19 3.1.3.3;3.3 World Class Supply (Chain) Management;20 3.1.4;4. Integrationsmethodik: Das "House of"-Konzept;22 3.1.4.1;4.1 Grundprinzip der "House of"-Methodik;22 3.1.4.2;4.2 House of Purchasing and Supply;23 3.1.4.3;4.3 House of Purchasing Excellence;24 3.1.5;5. Integrationsansatz dieses Buches: "House of Sourcing and Supply Management";25 3.1.5.1;5.1 Das "House of Sourcing and Supply Management";25 3.1.5.2;5.2 Grundstruktur und Aufbau des Buches;28 3.1.6;Literaturverzeichnis;33 4;II. Supply Strategy;36 4.1;Repositionierung der Beschaffungsfunktion - Building the House of Procurement Excellence;38 4.1.1;1. Einführung;39 4.1.1.1;1.1 Ausgangspunkt;39 4.1.1.2;1.2 Situative Rahmenbedingungen;40 4.1.2;2. Prozess zur Re-Positionierung der Beschaffung hin zur Procurement Excellence;41 4.1.2.1;2.1 Indikatoren für Procurement Excellence;41 4.1.2.2;2.2 Dimensionen zur Entwicklung von Procurement Excellence;44 4.1.2.3;2.3 Drei Entwicklungsstufen der Procurement Excellence;46 4.2;Monopol-Lieferanten: Eine grosse persönliche Herausforderung;72 4.2.1;1. Es gibt viele Monopole;73 4.2.2;2. Monopole frühzeitig verhindern;76 4.2.3;3. Einmalgeschäfte sind am schwierigsten;78 4.2.4;4. Wiederholgeschäfte führen zu Kooperation;81 4.2.5;5. Verhandeln aus der Position des Schwächeren;83 4.2.6;6. Monopole sollte man nur in ganz speziellen Fällen akzeptieren;86 4.2.7;Literatur;88 4.3;Supplier Relationship Management;93 4.3.1;1. Introduction;91 4.3.2;2. The Story so Far;91 4.3.3;3. The Path of Enlightenment: from the Simplistic to;93 4.3.4;Realistic;93 4.4;Global Sourcing und Interkulturelles Marketing: Zur Problematik des Herkunftszeichens in globalisierten Märkten;104 4.4.1;1. Von der weltweiten Beschaffung zum Global Sourcing;105 4.4.2;2. Forschungsschwerpunkte und -defizite aus Sicht des Interkulturellen Marketing;107 4.4.2.1;2.1 Struktur und Qualität der Interaktion;107 4.4.2.2;2.2 Qualitätsmanagement;108 4.4.2.3;2.3 Erfolgskontrolle;110 4.4.2.4;2.4 Beschaffungsmärkte;111 4.4.2.5;2.5 Kulturstandards;117 4.4.3;3. Kennzeichnung des Herkunftslandes;120 4.4.3.1;3.1 Maßgeblicher Anteil;120 4.4.3.2;3.2 Klassische Methoden zur Bestimmung des Herkunftslandes;121 4.4.3.3;3.3 "Agreement on Rules of Origin";123 4.4.3.4;3.4 Objektivierung der Herkunftsangabe;124 4.4.4;4. Ausblick;126 4.4.5;Literatur;128 4.5;A Novel Framework for International Sourcing Applied to the Emerging Chinese Supply Market;132 4.5.1;1. Introduction;133 4.5.1.1;1.1 Global Sourcing;134 4.5.1.2;1.2 Global Integration;137 4.5.1.3;1.3 Internationalization Strategies for Sourcing;139 4.5.2;2. Application of the International Sourcing Framework to the Emerging Chinese Supply Market;146 4.5.2.1;2.1 The Chinese Supply Market;147 4.5.2.2;2.2 Three Approaches to China Sourcing;150 4.5.3;3. Conclusion and Outlook;156 4.5.4;References;157 4.6;Networking Activities in Supply Networks;160 4.6.1;1. Introduction;161 4.6.2;2. The Emergence of the Concept of Supply Networks;162 4.6.3;3. Supply Network Creation and Operation Processes;164 4.6.4;4. Networking Activities in Supply Networks;167 4.6.5;5. Discussion of the Case Findings;173 4.6.6;6. A Taxonomy of Supply Networks;176 4.6.7;7. Discussion and Conclusions;180 4.6.8;References;182 4.6.9;Appendix;187 4.7;Die Strategische Neupositionierung der Thiel Logistik AG unter besonderer Berücksichtigung des Unterneh
ISBN 9783540270188
Artikelnummer 9783540270188
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2005
Verlag Springer-Verlag
Umfang 555 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen