Pflege im Wandel gestalten - Eine Führungsaufgabe
Das Buch ist ein Führungskompass für Leitende in Gesundheitseinrichtungen, die ihr Team aktiv in Veränderungsprozessen begleiten möchten. Namhafte Experten beschreiben die Herausforderungen, die auf Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege zukommen, erläutern Lösungsansätze und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Ziel ist es, die Einrichtungen zukunftssicher zu machen, und den Leitungskräften Handwerkszeug zu liefern, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Dabei bilden die 3 wichtigsten Veränderungsfaktoren Prozesssteuerung, Fachpersonal und Demografie den roten Faden des Buches.
Erläutert werden Fragen wie: Mitarbeiter 50+ - Wie nutze und fördere ich das Potenzial dieser Ressource?, Mitarbeiterzufriedenheit - Wie binde ich Mitarbeiter an meine Einrichtung?, Nachwuchsmangel - Wie wird meine Einrichtung zum Magnet?, Lebenslanges Lernen - Fachliche Kompetenz schulen und eine positive Haltung im Berufsfeld Pflege entwickeln, Zu gesund für's Krankenhaus, zu krank für zu Hause - Wie können Versorgungsstrukturen verbessert werden?
Best Practice-Konzepte von Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie ein Blick in andere europäische Länder geben Beispiele, wie der Wandel positiv für neue Ansätze genutzt wird.
Für Krankenhausmanager, Pflegedirektoren, Pflegedienst- und Stationsleitungen, Qualitätsmanager in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, die ihr Team sicher in die Zukunft navigieren möchten.
Peter Bechtel, Pflegedirektor am Universitätsherzzentrum Freiburg - Bad Krozingen, Mitglied im Deutschen Pflegerat, Vorsitzender des Bundesverbandes Pflegemanagement e.V.
Ingrid Smerdka-Arhelger, Pädagogin, Projektmanagerin, systemische Beraterin und Therapeutin, freiberufliche Beraterin für Personal-, Strategie- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
Kathrin Lipp, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dipl.-Pflegewirtin (FH) und QM-Auditorin (TÜV), Pflegedienstleitung am Universitätsklinikum Regensburg, Vorstandsmitglied Bundesverband Pflegemanagement e. V.
1;Autorenverzeichnis;15 2;I Status quo der Pflege in Deutschland;18 2.1;1 Sozioökonomische Herausforderungen für die Pflege;19 2.1.1;1.1 Sozioökonomische Einflussfaktoren;20 2.1.2;1.2 Zukunftsorientiertes Personalmanagement als Lösungsansatz;26 2.1.3;1.3 Zusammenfassung;28 2.1.4; Literatur;29 2.2;2 Demografische Herausforderungen;32 2.2.1;2.1 Demografischer Wandel: eine mehrfache Herausforderung;33 2.2.2;2.2 Zentrale Charakteristika des Wandels in der Pflege;35 2.2.3;2.3 Zukünftige Führungsaufgaben im Spiegel des demografischen Wandels;40 2.2.4; Literatur;40 2.3;3 Schlusslicht Deutschland?- Der steinige Weg zur Weiterentwicklung der Versorgung in Deutschland;42 2.3.1;3.1 Neuordnung der ärztlichen Tätigkeiten;43 2.3.2;3.2 Pflegeweiterentwicklungsgesetz;44 2.3.3;3.3 Herausforderungen bei der Erarbeitung der Richtlinie und Knackpunkte;46 2.3.4;3.4 Ausblick: Welche Chancen hat die Umsetzung der Richtlinie nach 63 Abs. 3c SGB V?;49 2.3.5; Literatur;52 2.4;4 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff;53 2.4.1;4.1 Weshalb ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff?;54 2.4.2;4.2 Der lange Weg der Reform;55 2.4.3;4.3 Der Kern des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsverfahrens;56 2.4.4;4.4 Umstellungen in der Pflegeversicherung durch das zweite Pflege-Stärkungsgesetz (PSG II);58 2.4.5;4.5 Ausblick;59 2.4.6; Literatur;60 2.5;5 Berufsbild Pflege ambulant - Schilderung aus Sicht des Managements ambulanter Pflegedienste;61 2.5.1;5.1 Zum Hauptunterschied der Aufgabenstellung zwischen stationärer und ambulanter Pflege;62 2.5.2;5.2 Anzahl und Struktur ambulanter Pflegedienste;62 2.5.3;5.3 Gesetzliche Grundlagen/Kostenträger;63 2.5.4;5.4 Herausforderung und Entwicklung des Managements;65 2.5.5;5.5 Leistungsmanagement - Flexibilität mit starrem System;66 2.5.6;5.6 Politische Betrachtung;67 2.5.7;5.7 Zusammenfassung;69 2.5.8; Literatur;70 2.6;6 Anforderungen an pflegerische Führungskräfte im 21. Jahrhundert;71 2.6.1;6.1 Warum es Führungskräfte braucht;72 2.6.2;6.2 Aufgabenfeld: Teamentwicklung;72 2.6.3;6.3 Aufgabenfeld: Individuelle Mitarbeiterentwicklung;73 2.6.4;6.4 Aufgabenfeld: Arbeitsorganisation und Prozessmanagement auf der Station;73 2.6.5;6.5 Hausgemachte Misere und Reparaturversuche;74 2.6.6;6.6 Was es zu tun gilt: Notwendige Kompetenzen pflegerischer Führungskräfte;74 2.6.7; Literatur;75 3;II Herausforderungen und Konzepte;76 3.1;7 Mitarbeitergewinnung und -bindung - Konzept der Magnethospitäler;78 3.1.1;7.1 Die Magnetanerkennung - Hintergrund;79 3.1.2;7.2 Das Magnetmodell;79 3.1.3;7.3 Der Erfolg von Magnethospitälern;82 3.1.4;7.4 Der Weg zur Magnetanerkennung;83 3.1.5; Literatur;83 3.2;8 Mitarbeiterbindung durch gutes Image und Marketing nach außen;85 3.2.1;8.1 Pflegekräfte dringend gesucht - und nicht gefunden;86 3.2.2;8.2 Pflegefall Kommunikation: Gibt es Wege zur Besserung?;88 3.2.3;8.3 Möglichkeiten zur Besserung;90 3.2.4;8.4 Herausforderung Personal- und Nachwuchsgewinnung;94 3.2.5;15.5 Wissen managen ist noch die Ausnahme;163 3.2.6;15.6 Was kann von anderen Branchen und von der Pflege im Ausland gelernt werden?;164 3.3;15.7 Fachkompetenz ist überlebensnotwendig für die Einrichtung;165 3.4;15.8 Wissensmanagement ist eine Managementaufgabe;166 3.5;15.9 Welche Wege könnten zur Lösung eingeschlagen werden?;167 3.6;15.10 Fazit;167 3.7; Literatur;169 3.8;16 Patientensouveränität und Kostendruck treiben Wandel: Innovative Pflege nutzt Chancen der Digitalisierung;170 3.8.1;16.1 Dynamik durch Medizin 4.0;171 3.8.2;16.2 Strukturierte Behandlungslösungen ersetzen Einzelleistungen;171 3.8.3;16.3 "Markenmedizin" durch digitale Industrialisierung;173 3.8.4;16.4 Gesundheits- und Sozialcenter "schlagen" sektorisierte Einzelanbieter;174 3.8.5;16.5 Pflege im Zentrum des digitalen Wandels;175 3.8.6; Literaturverzeichnis;176 3.9;17 Prozessoptimierung und Arbeitsteilung;178 3.9.1;17.1 Einleitung;179 3.9.2;17.2 Schlüsselelemente des Prozessmanagements (Koordination);179 3.9.3;17.3 Prozessoptimierung durch Schnittstellenmanagement (Ko
Bechtel, Peter
Smerdka-Arhelger, Ingrid
Lipp, Kathrin
ISBN | 9783662541661 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662541661 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 303 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |