54,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.



Andreas Büscher, Lena Dorin, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück.



1;Inhalt;72;1. Pflegebedürftigkeit im Alter als Herausforderung für die Gesellschaft und die Gesundheitsberufe;92.1;1.1 Pflegebedürftigkeit und demografischer Wandel;102.2;1.2 Einführung der Pflegeversicherung;122.2.1;1.2.1 Zielsetzungen der Pflegeversicherung;142.2.2;1.2.2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung;152.2.3;1.2.3 Besonderheiten und Weiterentwicklungen der Pflegeversicherung;172.3;1.3 Pflegebedürftigkeit als zukünftige Herausforderung;182.4;Literaturverzeichnis;193;2. Krankheit, Funktionseinschränkung, Pflegebedürftigkeit - Definitionen und Konsequenzen;213.1;2.1 Was ist Pflegebedürftigkeit?;223.2;2.2 Pflegebedürftigkeit, Krankheit und funktionelle Beeinträchtigung;253.2.1;2.2.1 Bestimmung von Funktionseinschränkungen;263.2.2;2.2.2 Ausmaß von Funktionseinschränkungen;283.2.3;2.2.3 Funktionsfähigkeit und funktioneller Status;293.3;2.3 Definition der Pflegebedürftigkeit in Deutschland und international;333.3.1;2.3.1 Internationale Gestaltungsprinzipien zur Pflegesicherung;333.4;2.4 Ein neuer Begriff der Pflegebedürftigkeit;403.4.1;2.4.1 Wissenschaftliche Ansätze zum Thema Pflegebedürftigkeit;413.4.2;2.4.2 Kernelemente eines neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit;433.4.3;2.4.3 Neues Begutachtungsassessment zur Bestimmung von Pflegebedürftigkeit;453.5;Literaturverzeichnis;464;3. Bedeutung von Pflegebedürftigkeit für alte Menschen und ihre Angehörigen;504.1;3.1 Pflegebedürftigkeit in Zahlen;504.2;3.2 Pflegebedürftigkeit in der individuellen Wahrnehmung;534.2.1;3.2.1 Merkmale der individuellen Pflegebedürftigkeit;534.2.2;3.2.2 Selbständigkeit und Selbstbestimmung;554.3;3.3 Pflegebedürftigkeit als Tabu;594.4;3.4 Pflegebedürftigkeit und Familie;614.5;Literaturverzeichnis;645;4. Bewältigung von Pflegebedürftigkeit;675.1;4.1 Pflege durch Angehörige;675.1.1;4.1.1 Ausmaß der Angehörigenpflege;675.1.2;4.1.2 Charakterisierungen pflegender Angehöriger;685.1.3;4.1.3 Das Handeln pflegender Angehöriger;695.1.4;4.1.4 Belastungen und Ressourcen pflegender Angehöriger;705.2;4.2 Ambulante Pflege;725.2.1;4.2.1 Entwicklung der ambulanten Pflege;725.2.2;4.2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege;745.2.3;4.2.3 Herausforderungen in der ambulanten Pflege;755.2.4;4.2.4 Ambulante Pflegedienste in der Kooperation mit anderen Akteuren;765.3;4.3 Stationäre Pflege;805.3.1;4.3.1 Rolle der Angehörigen in der stationären Pflege;815.3.2;4.3.2 Historische Entwicklung;825.3.3;4.3.3 Wesentliche Herausforderungen und Ausblick;845.4;4.4 Pflegeberatung;855.4.1;4.4.1 Pflegeberatung in der Pflegeversicherung;865.4.2;4.4.2 Impulse durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz;885.4.3;4.4.3 Beratung als pflegerisches Handlungsfeld;905.5;Literaturverzeichnis;916;5. Wann und warum werden Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen?;966.1;5.1 Welche Unterstützungsleistungen gibt es?;966.2;5.2 Von welchen Faktoren hängt die Inanspruchnahme von professionellen Angeboten in ambulanten Pflegearrangements ab?;1006.3;5.3 Welche Rolle spielen die Pflegedienste?;1066.4;5.4 Zukünftige Rolle von professionellen Unterstützungsangeboten;1086.5;Literaturverzeichnis;1177;Verzeichnis der Stichwörter;120
ISBN 9783110343076
Artikelnummer 9783110343076
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Umfang 124 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen