Pflegekommunikation

Gespräche im Pflegeprozess

Pflegekommunikation

Gespräche im Pflegeprozess

30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Praxishandbuch zur Pflegekommunikation beschreibt ein Gesamtkonzept der Gespräche im Pflegeprozess. Die sieben Gespräche orientieren sich an den einzelnen Phasen des Pflegeprozesses, bauen aufeinander auf, sind zielgerichtet und erfüllen eine spezifische Aufgabe. Damit kann der Pflegeprozess gesteuert und als effektives Instrument zur Gestaltung der Pflege genutzt werden. Die Autorinnen stellen Gesprächsanleitungen für die folgenden Gesprächsformen vor:- das Eintrittsgespräch- das Pflegeanamnesegespräch- das Planungsgespräch- das Informationsgespräch- das Instruktionsgespräch- das Copinggespräch und- das Entlassungs-, Austrittsgespräch.Anhand der ausführlichen und konkreten Gesprächsanleitungen beschreiben und zeigen die Autorinnen wie diese Gespräche aufgebaut und inhaltlich geführt werden können. Anschaulich dargestellte kommunikationswissenschaftliche, pflegerische und psychologische Konzepte und Modelle und praktische Beispiele helfen die Situation des Patienten besser zu verstehen. Die Autorinnen legen damit ein Fachbuch für Lernende und Praktikerinnen in der Pflege vor, das alle ausbildungsrelevanten kommunikativen Fertigkeiten vermittelt und sie didaktisch für die neuen Lernorte (Skill labs) aufbereitet.

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Einleitung;10 3;Teil I: Das Gesprächskonzept im Pflegeprozess;12 4;1 Elemente des Gesprächskonzeptes;14 5;2 Der Pflegeprozess;15 5.1;Der Pflegeprozess als Problemlösungsprozess;16 5.2;Der Pflegeprozess als Beziehungsprozess;18 5.3;Der Pflegeprozess als Beratungsprozess;19 6;3 Gespräche im Pflegeprozess;22 6.1;Assessmentphase;22 6.2;Planungsphase;22 6.3;Interventionsphase;23 6.4;Evaluationsphase;24 7;4 Gesprächsführung;25 7.1;Strukturierung der Gespräche;25 7.2;Gesprächsmethoden;26 7.3;Aktives Zuhören;27 8;5 Theoretische Grundlagen;31 8.1;Personenzentrierte Grundhaltung;31 8.2;Positive Wertschätzung und emotionale Wärme;33 8.3;Echtheit;33 8.4;Empathie;33 8.5;Patientenorientierte Grundhaltung;34 8.6;Caring;35 8.7;Das biopsychosoziale Krankheitsmodell;36 8.8;Das Modell der Salutogenese;37 8.9;Kohärenzgefühl;38 8.10;Ressourcen;39 9;Teil II: Gespräche und Gesprächsanleitungen;42 10;6 Assessmentphase;46 10.1;Das Eintrittsgespräch;47 10.2;Das Eintrittsgespräch im Überblick;47 10.3;Vor dem Gespräch;47 10.4;Das Gespräch;47 10.5;Nach dem Gespräch;48 10.6;Gesprächsanleitung Eintrittsgespräch;48 10.7;Vor dem Gespräch;48 10.8;Das Gespräch;48 10.9;Nach dem Gespräch;51 10.10;Das Pflegeanamnesegespräch;51 10.11;Das Pflegeanamnesegespräch im Überblick;53 10.12;Vor dem Gespräch;53 10.13;Das Gespräch;54 10.14;Nach dem Gespräch;54 10.15;Gesprächsanleitung Pflegeanamnesegespräch;54 10.16;Vor dem Gespräch;55 10.17;Das Gespräch;56 10.18;Nach dem Gespräch;61 10.19;Theorien und Beispiele Krankheitsverlauf;61 10.20;Vertrauen und Vertrauensaufbau;69 10.21;Subjektive Krankheitstheorien;72 10.22;Compliance und Non-Compliance;74 10.23;Das biomedizinische Modell und das biopsychosoziale Modell;75 10.24;Der Pflegediagnostikprozess;78 10.25;Pflegediagnosen, -ziele und -interventionen;78 10.26;Praxistransfer;80 10.27;Pflegediagnose: Beeinträchtigter Gasaustausch;80 10.28;Pflegediagnose: Hyperthermie;81 10.29;Pflegediagnose: Unwirksame Selbstreinigungsfunktion;81 10.30;Pflegediagnose: Aktivitätsintoleranz;82 10.31;Pflegediagnose: Wissensdefizit;83 10.32;Pflegediagnose in der präoperativen Phase: Furcht;83 10.33;Pflegediagnose in der postoperativen Phase: Durchblutungsstörung;84 10.34;Pflegediagnose: Akute Schmerzen;85 10.35;Pflegediagnose: Beeinträchtigte körperliche Mobilität;85 10.36;Pflegediagnose: Verdacht auf Körperbildstörung;86 11;7 Planungsphase;87 11.1;Das Planungsgespräch;87 11.2;Das Planungsgespräch im Überblick Vor dem Gespräch;88 11.3;Gesprächsanleitung Planungsgespräch Vor dem Gespräch;89 11.4;Das Gespräch;90 11.5;Nach dem Gespräch;94 11.6;Theorien und Beispiele Motivation;94 11.7;Das Health-Belief-Modell;97 11.8;Ziele setzen;98 12;8 Interventionsphase;102 12.1;Das Informationsgespräch;102 12.2;Das Informationsgespräch im Überblick Vor dem Gespräch;104 12.3;Das Gespräch;105 12.4;Nach dem Gespräch;105 12.5;Gesprächsanleitung Informationsgespräch Vor dem Gespräch;105 12.6;Das Gespräch;107 12.7;Nach dem Gespräch;110 12.8;Theorien und Beispiele Wissen aneignen - Lernen;110 12.9;Das Instruktionsgespräch;113 12.10;Fünf Schritte einer Instruktion;114 12.11;Assessment:;114 12.12;Planung:;114 12.13;Durchführung:;114 12.14;Evaluation:;114 12.15;Dokumentation:;114 12.16;Das Instruktionsgespräch im Überblick Assessment;115 12.17;Planung;115 12.18;Durchführung;115 12.19;Pflegehandlung zeigen und erläutern;115 12.20;Pflegehandlung unter Anleitung erproben;116 12.21;Pflegehandlung selbstständig ausführen;116 12.22;Evaluation und Dokumentation;116 12.23;Gesprächsanleitung Instruktionsgespräch Assessment;116 12.24;Planung;118 12.25;Durchführung;119 12.26;Pflegehandlung zeigen und erläutern;120 12.27;Pflegehandlung unter Anleitung erproben;121 12.28;Pflegehandlung selbstständig ausführen;121 12.29;Evaluation und Dokumentation;122 12.30;Theorien und Beispiele Modell der Instruktion;122 12.31;Handlungsergebniserwartung und Selbstwirksamkeit;123 12.32;Das Copinggespräch;127 12.33;Das Copinggespräch im Überblick Vor dem Gespräch;128 12.34;Das G
ISBN 9783456943091
Artikelnummer 9783456943091
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2009
Verlag Hogrefe AG
Umfang 163 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen