Pflegewissen Stroke Unit

Für die Fortbildung und die Praxis

Pflegewissen Stroke Unit

Für die Fortbildung und die Praxis

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Stroke Unit: Dreh- und Angelpunkt ist die Pflege
Dieses Buch bietet Pflegenden von Schlaganfallpatienten spezielles Fachwissen für die kompetente und umfassende Versorgung auf der Stroke Unit. Von der Erstversorgung bis zur Entlassung - hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um kompetent und vorausschauend zu handeln. Das interdisziplinäre Autorenteam geht dabei auf alle wesentlichen Inhalte des Curriculums der Fortbildung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ein.

Prof. Dr. Christine Fiedler: Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, Pflegewissenschaftlerin, Mitglied der Pflegedirektion am Universitätsklinikum Erlangen, Lehrstuhl für Pflegewissenschaft an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth

Prof. Dr. med. Martin Köhrmann: Stellvertretender Klinikdirektor für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, Dozent der pflegerischen Fortbildung

Prof. Dr. med. Rainer Kollmar: Direktor der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Klinikum Darmstadt, Dozent der pflegerischen Fortbildung





1;Geleitwort;6 2;Vorwort;7 3;Über die Herausgeber;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Autorenverzeichnis;14 6;Medizinische Grundlagen und Therapien;16 6.1;1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit;17 6.1.1;1.1 Einführung und Häufigkeit;18 6.1.2;1.2 Prognose und Komplikationen;19 6.1.3;1.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede;21 6.1.4;1.4 Ökonomische Aspekte;21 6.1.5;1.5 Bedeutung der Stroke Unit;22 6.1.6; Literatur;24 6.2;2 Evidenzbasierte Medizin und Pflege;26 6.2.1;2.1 Einführung zur evidenzbasierten Medizin;27 6.2.2;2.2 Evidenzbasierte Pflege ("evidence based nursing");28 6.2.3;2.3 Medizinische Studien;30 6.2.4;2.4 Praxisbeispiel;33 6.2.5; Literatur;35 6.3;3 Zentralnervensystem - Anatomie und klinische Syndrome;36 6.3.1;3.1 Gliederung des Zentralnervensystems;37 6.3.2;3.2 Ausgewählte Funktionen des Gehirns und klinische Syndrome;38 6.3.3;3.3 Gefäßsystem des Gehirns;41 6.3.4;3.4 Liquor- und Ventrikelsystem;44 6.3.5; Literatur;45 6.4;4 Risikofaktoren eines Schlaganfalls;46 6.4.1;4.1 Therapeutisch nicht beinflussbare Risikofaktoren;47 6.4.2;4.2 Therapeutisch beinflussbare Risikofaktoren;48 6.4.3; Literatur;52 6.5;5 Klinische und apparative Diagnostik;54 6.5.1;5.1 Basis- und Labordiagnostik;55 6.5.2;5.2 Neuroradiologische Diagnostik;68 6.5.3;5.3 Neurosonografie;73 6.5.4;5.4 Kardiologische Diagnostik durch EKG;75 6.5.5; Literatur;78 6.6;6 Akuttherapie;80 6.6.1;6.1 Basistherapie;81 6.6.2;6.2 Spezifische Therapie des akuten Schlaganfalls;83 6.6.3;6.3 Behandlung von Komplikationen;86 6.6.4;6.4 Nicht-invasive Beatmung;90 6.6.5; Literatur;99 6.7;7 Medikamentöse und operative Sekundärprophylaxe;105 6.7.1;7.1 Diagnostik;107 6.7.2;7.2 Thrombozytenfunktionshemmer;107 6.7.3;7.3 Orale Antikoagulation und Vorhofflimmern;109 6.7.4;7.4 Karotisstenosen;115 6.7.5;7.5 Intrakranielle Stenosen;116 6.7.6;7.6 Arterieller Hypertonus und Statintherapie;116 6.7.7; Literatur;117 6.8;8 Intrazerebrale Blutung - Ursachen, Diagnostik, Therapie;118 6.8.1;8.1 Epidemiologie und Ätiologie;119 6.8.2;8.2 Prognose und prognostische Faktoren;119 6.8.3;8.3 Diagnostik;120 6.8.4;8.4 Pathophysiologie;120 6.8.5;8.5 Behandlung der intrazerebralen Blutung;121 6.8.6; Literatur;125 6.9;9 Neuropsychologische Störungen nach einem Schlaganfall;128 6.9.1;9.1 Psychische Beeinträchtigungen als Folge eines Schlaganfalls;129 6.9.2;9.2 Gedächtnisstörungen;129 6.9.3;9.3 Neglect;132 6.9.4;9.4 Anosognosie;135 6.9.5;9.5 Schlussbemerkungen;136 6.9.6; Literatur;137 7;Pflege auf der Stroke Unit;139 7.1;10 Pflegerische Überwachung;141 7.1.1;10.1 Monitoring;142 7.1.2;10.2 Sonstige Überwachungsparameter;144 7.1.3;10.3 Pflegerische Schwerpunkte;146 7.1.4;10.4 Spezielle Überwachung;149 7.1.5; Literatur;150 7.2;11 Ganzheitlich rehabilitierende Prozesspflege nach den AEDL;151 7.2.1;11.1 AEDL-Konzept von Krohwinkel;152 7.2.2;11.2 AEDL-Strukturierungsmodell nach Krohwinkel;153 7.2.3;11.3 Bedeutung von AEDL beim Schlaganfallpatienten;154 7.2.4; Literatur;159 7.3;12 Bobath - Lagerung und Transfer;160 7.3.1;12.1 Geschichte und Entwicklung des Bobath-Konzepts;161 7.3.2;12.2 Anwendung und Effekte des Bobath-Konzepts;162 7.3.3;12.3 Bobath in der Praxis;163 7.3.4;12.4 Fortbildungen zum Bobath-Konzept;167 7.3.5; Literatur;167 7.4;13 Basale Stimulation - Orientierung und Wahrnehmung;169 7.4.1;13.1 Definition und Einführung;170 7.4.2;13.2 Gleichgewicht von Haltung, Kompetenz und Technik;170 7.4.3;13.3 Ziele der Basalen Stimulation;171 7.4.4;13.4 Wahrnehmung;173 7.4.5;13.5 Berührungen;174 7.4.6;13.6 Basale stimulierende Ganzkörperwaschung;176 7.4.7;13.7 Atemstimulierende Einreibung (ASE);176 7.4.8; Literatur;178 7.5;14 Kinästhetik - Bewegungsförderung;179 7.5.1;14.1 Die Diagnose Schlaganfall;180 7.5.2;14.2 Bewegung steckt in jeder Pflegehandlung;180 7.5.3;14.3 Grundlagen der Bewegungsförderung;180 7.5.4;14.4 Kinästhetische Prinzipien;181 7.5.5;14.5 Umgebung;184 7.5.6; Literatur;186 7.6;15 Sturz und Sturzprophylaxe;187 7.6.1;15.1 Definition, Häufigkeit und Folgen eines Sturzes;188 7.6.2;15.2 Sturzrisiko;188 7.6.3;15
ISBN 9783662536254
Artikelnummer 9783662536254
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 329 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen