Pflegewissenschaft 1

Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege

Pflegewissenschaft 1

Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das erfolgreiche Lehrbuch zur Pflegewissenschaft bietet einen umfassenden und verständlichen Überblick über die Theorie- und Methodendiskussion der Pflegewissenschaft, an dem kein Pflegestudierender vorbeikommt.Der Text ist didaktisch lernfördernd gegliedert und regt mit Studienaufgaben, Kontrollfragen, Lesetipps und weiterführender aktualisierte Literatur sowie Beispielen und Internetlinks zum kritischen Denken und selbstgesteuerten Lernen an. Die vierte Auflage wurde neu geordnet, überarbeitet und aktualisiert bezüglich der Beiträge über Postmoderne und Poststrukturalismus, Radikalen Konstruktivismus, ethische Herausforderungen, Rational-Choice-Theorien, gerontologische Pflege, Implementierungswissenschaft, Zusammenhänge zwischen Pflegewissen, -theorie, -klassifikationen und Pflegeprozess, Middle-Range-Theories und einem Ausblick auf die Pflegetheorieentwicklung in deutschsprachigen Ländern. Aus dem Inhalt: Pflegewissenschaft - Versuch einer Grundlegung Wissenschaft - Wissenschaftstheorie - WissenschaftsentwicklungWissensquellen; Definitionen, Entwicklung der PflegewissenschaftPflegewissenschaft und PflegeforschungPflegewissenschaft und EthikWissenschaftstheoretische StrömungenTheorien und Theorieentwicklung in der PflegewissenschaftTheorien und Modelle in der PflegewissenschaftSozialwissenschaftliche Theorieansätze und ihre Bedeutung für die PflegeKritische Diskussion ausgewählter pflegetheoretischer Ansätze

1;Inhaltsverzeichnis, Widmung, Vorworte;72;Einleitung;193;1 Pflegewissenschaft - Eine Einfu?hrung;233.1;1.1 Was ist Pflege?;243.2;1.2 Quellen des Wissens in der Pflege;303.2.1;1.2.1 Empirisches Wissen;353.2.2;1.2.2 Ethisches Wissen;353.2.3;1.2.3 Persönliches, personbezogenes Wissen;363.2.4;1.2.4 Intuitives, ästhetisches Wissen;373.3;1.3 "Wissen ist noch keine Wissenschaft ...";373.4;1.4 Pflegewissenschaft - Vier Definitionen und ein eigener Vorschlag;463.5;1.5 Historische Entwicklung der Pflegewissenschaft;503.6;1.6 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung;593.7;1.7 Pflegewissenschaft und Ethik;633.7.1;1.7.1 Was ist Ethik?;633.7.2;1.7.2 Struktur der Ethik in der Pflege;643.7.3;1.7.3 Aufgabengebiete der Ethik in der Pflegewissenschaft;653.7.4;1.7.4 Pflegeforschung erfordert Ethik;673.7.5;1.7.5 Pflegeforschung und Ethikkommissionen;683.7.6;1.7.6 Pflegeforschung und Ethikkodizes;693.7.7;1.7.7 Sonstige ethische Orientierungshilfen fu?r Forschungsvorhaben in der Pflege;713.7.8;1.7.8 Ethische Beurteilung von Pflegetheorien und pflegerelevanten Konzepten;743.7.9;1.7.9 Ausblick auf die zuku?nftige Entwicklung;743.8;1.8 Zusammenfassung;774;2 Wissenschaftstheoretische Strömungen und ihre Bedeutung fu?r die Pflegewissenschaft;854.1;2.1 Die empirisch-analytische Position;864.2;2.2 Kritische Theorie (Frankfurter Schule);924.3;2.3 Interpretatives Paradigma, qualitative Forschung und Phänomenologie;994.3.1;2.3.1 Wissenschaftliche Schulen mit Einfluss auf die qualitative Forschung;994.3.2;2.3.2 Erklären versus Verstehen;1004.3.3;2.3.3 Das interpretative Paradigma;1014.3.4;2.3.4 Unterscheidung zwischen "quantitativ" und "qualitativ";1014.3.5;2.3.5 Merkmale der phänomenologischen Analyse;1034.3.5.1;2.3.5.1 Phänomenologie als "Lebenswissenschaft";1034.3.5.2;2.3.5.2 Phänomenologie als Auflösung der "Selbstverständlichkeit" des Alltags;1044.3.5.3;2.3.5.3 Phänomenologie als hermeneutische Rekonstruktion;1044.4;2.4 Radikaler Konstruktivismus;1104.4.1;2.4.1 Einfu?hrung Konstruktivismus;1104.4.2;2.4.2 Positionen und Argumentationen des Radikalen Konstruktivismus;1124.4.2.1;2.4.2.1 Kognitionspsychologischer Konstruktivismus;1134.4.2.2;2.4.2.2 Neurokonstruktivismus;1154.4.3;2.4.3 Kritik des Radikalen Konstruktivismus;1184.4.3.1;2.4.3.1 Argumentationsfehler des Radikalen Konstruktivismus;1184.4.3.2;2.4.3.2 "Blinde Flecken" des Radikalen Konstruktivismus;1234.4.4;2.4.4 Rezeption des Radikalen Konstruktivismus in der Pflegewissenschaft;1254.4.5;2.4.5 Fazit: Radikaler Konstruktivismus und Pflegewissenschaft;1274.5;2.5 Poststrukturalismus;1284.5.1;2.5.1 Prämissen des Strukturalismus;1294.5.1.1;2.5.1.1 Sinn und Differenz;1294.5.1.2;2.5.1.2 Sprache und Subjekt;1304.5.2;2.5.2 Nach dem Strukturalismus;1304.5.2.1;2.5.2.1 Die Dekonstruktion der Struktur;1314.5.2.2;2.5.2.2 Die Dekonstruktion des Signifikats;1314.5.2.3;2.5.2.3 Sinn und Un-Sinn;1324.5.3;2.5.3 Eckpunkte eines sozial- und pflegewissenschaftlichen Poststrukturalismus;1334.5.3.1;2.5.3.1 Sprache und Praxis;1334.5.3.2;2.5.3.2 Diskontinuität und Historizität;1344.5.3.3;2.5.3.3 Macht und Wissen;1354.5.3.4;2.5.3.4 Das Innen und das konstitutive Außen;1364.5.3.5;2.5.3.5 Die Dezentrierung des Subjekts;1374.5.3.6;2.5.3.6 Macht und Subjektivierung;1384.5.4;2.5.4 Erträge und Kritik der poststrukturalistischen Perspektive;1384.5.4.1;2.5.4.1 Erträge;1384.5.4.2;2.5.4.2 Kritik;1394.5.4.3;2.5.4.3 Antihumanismus oder Erkenntniskritik?;1404.5.5;2.5.5 Rezeption des Poststrukturalismus in der Pflegewissenschaft;1414.5.5.1;2.5.5.1 Macht, Wissen und Diskurs;1424.5.5.2;2.5.5.2 Macht und Subjektivierung;1424.5.5.3;2.5.5.3 Pflege und ihr konstitutives Außen;1434.5.6;2.5.6 Fazit;1444.5.7;2.5.7 Zusammenfassung;1454.6;2.6 Postmoderne;1454.6.1;2.6.1 Was ist "postmodernes" Denken?;1454.6.2;2.6.2 Fazit: "Mitfu?hlendes Wissen" - Auftrag postmoderner Pflegewissenschaft;1464.6.3;2.6.3 Was heißt postmodern Wissenschaft betreiben?;1484.6.4;2.6.4 Die "schmerzempfindic
ISBN 9783456960869
Artikelnummer 9783456960869
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2021
Verlag Hogrefe AG
Umfang 400 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen