Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Dyslalietherapie in Bewegung

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Dyslalietherapie in Bewegung

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Welche Therapiemöglichkeiten bietet die moderne Logopädie für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Das Buch informiert praxisnah über alle Aspekte der Therapie - von den medizinischen Grundlagen über Anamnese und Diagnostik bis hin zur praktischen Anwendung. Topaktuell: Nur hier finden Therapeuten eine Praxisanleitung zum Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA). In der Neuauflage: ein zusätzliches Kapitel über P.O.P.T. (den neuen psycholinguistisch orientierten Therapieansatz), eine vergleichende Übersicht der Therapiekonzepte und weitere Spielideen. Das Buch erfüllte den Anspruch einer professionellen Rundum-Information - genau richtig für Profis, Wiedereinsteiger und Lernende!

Geschrieben für:
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SprachheilpädagogInnen in Ausbildung, Klinik und Praxis, Physiotherapeuten, die mit Logopäden kooperieren

Schlagworte:
Artikulationsstörungen
Dyslalie
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Logopädie
Sprachentwicklungsstörungen
Sprachstörungen bei Kindern
logopädische Therapie bei Kinder
phonetische und phonologische Störungen



1;Geleitwort;6 2;Vorwort zur zweiten Auflage;8 3;Vorwort zur ersten Auflage;10 4;Inhalt;12 5;1 Theoretische Grundlagen;16 5.1;1.1 Definition;17 5.2;1.2 Physiologische Lautbildung und -Verwendung ;18 5.2.1;1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien;18 5.2.2;1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien;23 5.2.3;1.2.3 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung;25 5.2.4;1.2.4 Physiologischer Lautspracherwerb ;27 5.3;1.3 Pathologische Lautbildung und -Verwendung;37 5.3.1;1.3.1 Phonetische Störungen;38 5.3.2;1.3.2 Phonologische Störungen;40 5.4;1.4 Ätiologie von Dyslalien;41 5.4.1;1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen;42 5.4.2;1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane;44 5.4.3;1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds;46 5.5;1.5 Einteilung der Dyslalien;47 5.5.1;1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen;48 5.5.2;1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit;48 6;2 Anamnese ;50 6.1;2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung;51 6.1.1;2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen;51 6.1.2;2.1.2 Themenbereiche der Anamnese;52 6.2;2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs;55 6.2.1;2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese;55 6.2.2;2.2.2 Wahl des Settings;55 6.2.3;2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung;56 7;3 Diagnostik ;58 7.1;3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik ;59 7.1.1;3.1.1 Ziele;59 7.1.2;3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen;60 7.2;3.2 Diagnostisches Vorgehen;61 7.2.1;3.2.1 Sprachliche Fähigkeiten;62 7.2.2;3.2.2 Nichtsprachliche Fähigkeiten ;69 7.3;3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse ;74 7.3.1;3.3.1 Erstellen der Diagnose;74 7.3.2;3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung ;78 8;4 Gängige Therapiekonzepte ;80 8.1;4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper;81 8.1.1;4.1.1 Ziele;81 8.1.2;4.1.2 Methodisches Vorgehen;81 8.2;4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA);85 8.2.1;4.2.1 Ziele;86 8.2.2;4.2.2 Funktionsweise ;86 8.2.3;4.2.3 Methodisches Vorgehen;89 8.3;4.3 Therapie der orofazialen;90 8.3.1;4.3.1 Ziele;90 8.3.2;4.3.2 Methodisches Vorgehen;91 8.4;4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen;93 8.4.1;4.4.1 Ziele;93 8.4.2;4.4.2 Methodisches Vorgehen;93 8.5;4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis;97 8.5.1;4.5.1 Ziele;97 8.5.2;4.5.2 Methodisches Vorgehen;97 8.6;4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T;100 8.6.1;4.6.1 Ziele;100 8.6.2;4.6.2 Methodisches Vorgehen;100 9;5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen ;106 9.1;5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung;107 9.1.1;5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind ;107 9.1.2;5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz;108 9.1.3;5.1.3 Therapieprinzipien;109 9.2;5.2 Aufbau der Dyslalietherapie ;110 9.2.1;5.2.1 Rahmenbedingungen;110 9.2.2;5.2.2 Wahl des Therapieansatzes ;111 9.2.3;5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen;112 9.3;5.3 Dyslalie in speziellen Kontexten ;114 9.3.1;5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern;115 9.3.2;5.3.2 Therapie bei Erwachsenen;117 9.4;5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit ;118 9.4.1;5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt ;118 9.4.2;5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen;119 10;6 Therapiebausteine ;122 10.1;6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit;124 10.1.1;6.1.1 Motivation ;124 10.1.2;6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit ;126 10.2;6.2 Hörtraining ;127 10.2.1;6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung ;128 10.2.2;6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen ;129 10.2.3;6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen;133 10.2.4;6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen;139 10.3;6.3 Grob- und Feinmotorik ;141 10.4;6.4 Orofaziale Sensomotorik;143 10.4.1;6.4.1 Mundmotorik;143 10.4.2;6.4.2 Mundsensorik ;149 10.4.3;6.4.3 Orofazialer Tonus ;150 10.4.4;6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung;151 10.5;6.5 Elternarbeit ;152 10.5.1;6.5.1 Ziele und Inhalte;153 10.5.2;6.5.2 Methodisches Vorgehen;155 10.6;6.6 Lautanbahnung und Lau
ISBN 9783540274971
Artikelnummer 9783540274971
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 232 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen