Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Dyslalietherapie in Bewegung

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Dyslalietherapie in Bewegung

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Welche Therapiemöglichkeiten bietet die moderne Logopädie für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Das Buch informiert praxisnah über alle Aspekte der Therapie - von den medizinischen Grundlagen über Anamnese und Diagnostik bis hin zur praktischen Anwendung. Topaktuell: Nur hier finden Therapeuten eine Praxisanleitung zum Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA). In der Neuauflage: ein zusätzliches Kapitel über P.O.P.T. (den neuen psycholinguistisch orientierten Therapieansatz), eine vergleichende Übersicht der Therapiekonzepte und weitere Spielideen. Das Buch erfüllte den Anspruch einer professionellen Rundum-Information - genau richtig für Profis, Wiedereinsteiger und Lernende!

Geschrieben für:
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SprachheilpädagogInnen in Ausbildung, Klinik und Praxis, Physiotherapeuten, die mit Logopäden kooperieren

Schlagworte:
Artikulationsstörungen
Dyslalie
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
Logopädie
Sprachentwicklungsstörungen
Sprachstörungen bei Kindern
logopädische Therapie bei Kinder
phonetische und phonologische Störungen



1;Geleitwort;6 2;Vorwort zur zweiten Auflage;8 3;Vorwort zur ersten Auflage;10 4;Inhalt;12 5;1 Theoretische Grundlagen;16 5.1;1.1 Definition;17 5.2;1.2 Physiologische Lautbildung und -Verwendung ;18 5.2.1;1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien;18 5.2.2;1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien;23 5.2.3;1.2.3 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung;25 5.2.4;1.2.4 Physiologischer Lautspracherwerb ;27 5.3;1.3 Pathologische Lautbildung und -Verwendung;37 5.3.1;1.3.1 Phonetische Störungen;38 5.3.2;1.3.2 Phonologische Störungen;40 5.4;1.4 Ätiologie von Dyslalien;41 5.4.1;1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen;42 5.4.2;1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane;44 5.4.3;1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds;46 5.5;1.5 Einteilung der Dyslalien;47 5.5.1;1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen;48 5.5.2;1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit;48 6;2 Anamnese ;50 6.1;2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung;51 6.1.1;2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen;51 6.1.2;2.1.2 Themenbereiche der Anamnese;52 6.2;2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs;55 6.2.1;2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese;55 6.2.2;2.2.2 Wahl des Settings;55 6.2.3;2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung;56 7;3 Diagnostik ;58 7.1;3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik ;59 7.1.1;3.1.1 Ziele;59 7.1.2;3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen;60 7.2;3.2 Diagnostisches Vorgehen;61 7.2.1;3.2.1 Sprachliche Fähigkeiten;62 7.2.2;3.2.2 Nichtsprachliche Fähigkeiten ;69 7.3;3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse ;74 7.3.1;3.3.1 Erstellen der Diagnose;74 7.3.2;3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung ;78 8;4 Gängige Therapiekonzepte ;80 8.1;4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper;81 8.1.1;4.1.1 Ziele;81 8.1.2;4.1.2 Methodisches Vorgehen;81 8.2;4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA);85 8.2.1;4.2.1 Ziele;86 8.2.2;4.2.2 Funktionsweise ;86 8.2.3;4.2.3 Methodisches Vorgehen;89 8.3;4.3 Therapie der orofazialen;90 8.3.1;4.3.1 Ziele;90 8.3.2;4.3.2 Methodisches Vorgehen;91 8.4;4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen;93 8.4.1;4.4.1 Ziele;93 8.4.2;4.4.2 Methodisches Vorgehen;93 8.5;4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis;97 8.5.1;4.5.1 Ziele;97 8.5.2;4.5.2 Methodisches Vorgehen;97 8.6;4.6 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie P.O.P.T;100 8.6.1;4.6.1 Ziele;100 8.6.2;4.6.2 Methodisches Vorgehen;100 9;5 Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen ;106 9.1;5.1 Allgemeine Leitlinien zur Therapiegestaltung;107 9.1.1;5.1.1 Aufbau der Beziehung zum Kind ;107 9.1.2;5.1.2 Ganzheitlicher Ansatz;108 9.1.3;5.1.3 Therapieprinzipien;109 9.2;5.2 Aufbau der Dyslalietherapie ;110 9.2.1;5.2.1 Rahmenbedingungen;110 9.2.2;5.2.2 Wahl des Therapieansatzes ;111 9.2.3;5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen;112 9.3;5.3 Dyslalie in speziellen Kontexten ;114 9.3.1;5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern;115 9.3.2;5.3.2 Therapie bei Erwachsenen;117 9.4;5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit ;118 9.4.1;5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt ;118 9.4.2;5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen;119 10;6 Therapiebausteine ;122 10.1;6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit;124 10.1.1;6.1.1 Motivation ;124 10.1.2;6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit ;126 10.2;6.2 Hörtraining ;127 10.2.1;6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung ;128 10.2.2;6.2.2 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonetischen Störungen ;129 10.2.3;6.2.3 Auditive Wahrnehmungsförderung bei phonologischen Störungen;133 10.2.4;6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen;139 10.3;6.3 Grob- und Feinmotorik ;141 10.4;6.4 Orofaziale Sensomotorik;143 10.4.1;6.4.1 Mundmotorik;143 10.4.2;6.4.2 Mundsensorik ;149 10.4.3;6.4.3 Orofazialer Tonus ;150 10.4.4;6.4.4 Übungsaufbau zur Vorbereitung;151 10.5;6.5 Elternarbeit ;152 10.5.1;6.5.1 Ziele und Inhalte;153 10.5.2;6.5.2 Methodisches Vorgehen;155 10.6;6.6 Lautanbahnung und Lau
ISBN 9783540274971
Artikelnummer 9783540274971
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 232 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen