Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Aussprachetherapie in Bewegung

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Aussprachetherapie in Bewegung

24,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Rundum gut informiert!
Mit der 3. Auflage des erfolgreichen Lehr- und Praxisbuchs zur Dyslalie-Therapie erfüllen Sie diesen Anspruch mühelos: Die für Sie wichtigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, Konzepte und Praxisanregungen sind hier vollständig beschrieben, übersichtlich aufbereitet und praxisnah dargestellt das nötige Basiswissen (Phonetik und Phonologie kompakt im Überblick) ebenso wie ausführliches Praxis-Know how, z.B. die Durchführung von Anamnese und Diagnostik, bewährte Behandlungskonzepte im Überblick, Therapieinhalte und methodisches Vorgehen, viele praktische Anregungen und Spielideen zur Therapie der einzelnen Laute und der phonologischen Prozesse, Kopiervorlagen (u.a.Anamnesebogen, Lautbefund, Minimalpaare). Als besonderes Plus finden Sie hier das Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung (BULA) ausführlich beschrieben! Und was ist neu in der 3. Auflage? Unter anderem die zusätzlichen Testverfahren, eine ausführliche Beschreibung der Sprachverarbeitungsmodelle, Näheres über die Umsetzung der ICF-Kriterien, ein Kapitel über phonologische Bewusstheit".

1;Geleitwort;7 2;Vorwort zur vierten Auflage;8 3;Inhalt;10 4;1 Theoretische Grundlagen;13 4.1;1.1 Definition;14 4.2;1.2 Physiologische Lautbildung und -verwendung;14 4.2.1;1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien;14 4.2.1.1;Einteilung der Vokale;15 4.2.1.2;Einteilung der Konsonanten;16 4.2.2;1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien;19 4.2.2.1;Phoneme;19 4.2.2.2;Prosodie;20 4.2.3;1.2.3 Sprachverarbeitung;21 4.2.3.1;Autonome Modelle und phonologische Sprachverarbeitung;22 4.2.4;1.2.4 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung;28 4.2.5;1.2.5 Physiologischer Lautspracherwerb;30 4.2.5.1;Lautwahrnehmung und phonologische Bewusstheit;30 4.2.5.2;Phonetisch-artikulatorische Fähigkeiten;32 4.2.5.3;Phonologisches Regelsystem;32 4.2.5.4;Erwerbsalter der einzelnen Laute;35 4.3;1.3 Pathologische Lautbildung und -verwendung;37 4.3.1;1.3.1 Phonetische Störungen;38 4.3.1.1;Sigmatismus;38 4.3.1.2;Multiple Interdentalität;39 4.3.2;1.3.2 Phonologische Störungen;39 4.3.2.1;Verspätete Überwindung physiologisch-phonologischer Prozesse;39 4.3.2.2;Ungewöhnliche phonologische Prozesse;39 4.3.3;1.3.3 Dyspraktische Störungen;41 4.4;1.4 Ätiologie von Aussprachestörungen;42 4.4.1;1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen;42 4.4.1.1;Hören und Hörwahrnehmung;42 4.4.1.2;Taktil-kinästhetische Wahrnehmung;43 4.4.1.3;Sehen und visuelle Wahrnehmung;43 4.4.2;1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane;44 4.4.2.1;Orofaziale Dysfunktion;44 4.4.2.2;Zentrale Programmierungsstörungen;45 4.4.3;1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds;45 4.5;1.5 Einteilung der Aussprachestörungen;46 4.5.1;1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen;46 4.5.2;1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit;47 5;2 Anamnese;49 5.1;2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung;50 5.1.1;2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen;50 5.1.2;2.1.2 Themenbereiche der Anamnese;51 5.2;2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs;54 5.2.1;2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese;54 5.2.2;2.2.2 Wahl des Settings;54 5.2.3;2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung;55 5.2.3.1;Art der Fragestellung;55 6;3 Diagnostik;57 6.1;3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik;58 6.1.1;3.1.1 Ziele;58 6.1.2;3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen;59 6.2;3.2 Diagnostisches Vorgehen;60 6.2.1;3.2.1 Sprachproduktion und Sprachverständnis;60 6.2.1.1;Expressive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachproduktion;61 6.2.1.2;Rezeptive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachverständnis;67 6.2.2;3.2.2 Teilleistungen;67 6.2.2.1;Wahrnehmung;68 6.2.2.2;Motorik;69 6.2.2.3;Kognition;71 6.2.2.4;Sozial-interaktiver Bereich;71 6.2.2.5;Atmung und Stimme;71 6.3;3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse;72 6.3.1;3.3.1 Erstellen der Diagnose;72 6.3.1.1;Diagnoseformulierung und ICF;75 6.3.2;3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung;76 7;4 Gängige Therapiekonzepte;77 7.1;4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper;78 7.1.1;4.1.1 Ziele;78 7.1.2;4.1.2 Methodisches Vorgehen;78 7.1.2.1;Das Hören in der Artikulationsbehandlung;78 7.1.2.2;Der Korrekturvorgang;79 7.2;4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA;81 7.2.1;4.2.1 Ziele;82 7.2.2;4.2.2 Funktionsweise;82 7.2.2.1;Bewegungsart;82 7.2.2.2;Bewegungsrichtung;82 7.2.2.3;Eingesetzte Körperteile;83 7.2.3;4.2.3 Methodisches Vorgehen;84 7.3;4.3 Therapie der orofazialen Dysfunktion;85 7.3.1;4.3.1 Ziele;85 7.3.2;4.3.2 Methodisches Vorgehen;86 7.3.2.1;Zungenruhelage;86 7.3.2.2;Muskelübungen im orofazialen Bereich;86 7.3.2.3;Ansaugeübungen für die Zunge;86 7.3.2.4;Schluckübungen;86 7.3.2.5;Automatisierung des neuen Schluckens;87 7.4;4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen;87 7.4.1;4.4.1 Ziele;87 7.4.2;4.4.2 Methodisches Vorgehen;88 7.4.2.1;Phase 1: Bewusstmachen lautlicher Eigenschaften;88 7.4.2.2;Phase 2: Korrektur der Lautverwendungsfehler;89 7.5;4.5 Die Assoziationsmethode nach McGinnis;90 7.5.1;4.5.1 Ziele;90 7.5.2;4.5.2 Methodisches Vorgehen;91 7.5.2.1;1. Arbeitsa
ISBN 9783642200281
Artikelnummer 9783642200281
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 225 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM