Physikalisch-Chemisches Praktikum

Physikalisch-Chemisches Praktikum

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Physikalisch-Chemisches Praktikum

Erfolgreich durchs Praktikum der Physikalischen Chemie!

Das Buch bietet eine umfassende Sammlung nach einheitlichem Schema aufgebauter Versuchsbeschreibungen, die alle Teilgebiete der Physikalischen Chemie abdeckt - entsprechend der von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie verabschiedeten und publizierten Mindestinhalte der Lehre in diesem Fach.

In jedem der den klassischen Hauptarbeitsgebieten der Physikalischen Chemie gewidmeten Hauptkapitel finden sich zunächst einfache Versuche, die mit wenigen Mitteln bereits beim Verständnis wichtiger grundlegender Tatsachen helfen. Der Schwierigkeitsgrad und oft auch der apparativ-experimentelle Aufwand steigen dann, bis gegen Ende der Kapitel der typische Inhalt von Fortgeschrittenen-Praktika vorgestellt wird.

Damit schlägt das vorliegende Buch die Brücke zwischen dem Grundlagenwissen aus Vorlesungen und Lehrbüchern und der Bedienungsanleitung eines Messgerätes oder den praktischen Vorgaben der Versuchsbetreuerinnen und -betreuer. Es ersetzt dabei weder das Lehrbuch noch die Bedienungsanleitung, es erklärt vielmehr, wie sich der experimentelle Aufbau und das praktische Vorgehen nachvollziehbar aus dem Lehrbuch- und Vorlesungswissen ergeben.

Rudolf Holze ist Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie an der Technischen Universität Chemnitz. Nach seinem Studium der Chemie und Promotion in der Elektrochemie an der Universität Bonn hat er sich an der Universität Oldenburg habilitiert. Er hat mehr als 280 wissenschaftliche Veröffentlichungen und er ist Autor, Koautor und Herausgeber von mehr als zehn Büchern.



1;Cover;12;Titelseite;53;Impressum;64;Inhaltsverzeichnis;75;Geleitwort;116;Vorwort;137;Einführung;158;1 Thermodynamik;178.1;1.1 Grundlegende Versuche;178.1.1;Versuch 1.1 Thermospannung und Temperaturmessung;178.1.2;Versuch 1.2 Gasvolumetrie;238.1.3;Versuch 1.3 Adiabatenkoeffizient;278.1.4;Versuch 1.4 Dampfdrücke;348.1.5;Versuch 1.5 Dampfdruckkurve;368.1.6;Versuch 1.6 Bestimmung von Verdampfungsenthalpien;408.1.7;Versuch 1.7 Isotherme Kalorimetrie;448.1.8;Versuch 1.8 Adiabatische Kalorimetrie;478.1.9;Versuch 1.9 Wärmeflußkalorimetrie;528.1.10;Versuch 1.10 Verbrennungskalorimetrie;578.1.11;Versuch 1.11 Enthalpie einer Zementierungsreaktion;628.1.12;Versuch 1.12 Lösungsenthalpie;638.1.13;Versuch 1.13 Löslichkeit fester Stoffe in Flüssigkeiten;678.1.14;Versuch 1.14 Kryoskopie zur Molmassenbestimmung;708.1.15;Versuch 1.15 Siedepunktserhöhung;728.1.16;Versuch 1.16 Dampfdruckerniedrigung;748.1.17;Versuch 1.17 Partielles molares Volumen;788.1.18;Versuch 1.18 Mischungslücke;818.1.19;Versuch 1.19 Siedediagramm;838.2;1.2 Fortgeschrittene Versuche;858.2.1;Versuch 1.20 Umwandlungstemperaturen von Feststoffen;858.2.2;Versuch 1.21 Messung der Oberflächenspannung;878.2.3;Versuch 1.22 Verteilungsgleichgewichte;918.2.4;Versuch 1.23 Messung von Adsorptionsisothermen;948.2.5;Versuch 1.24 Thermische Analyse;999;2 Elektrochemie;1059.1;2.1 Grundlegende Versuche;1059.1.1;Versuch 2.1 Elektrochemische Spannungsreihe;1059.1.2;Versuch 2.2 Wasserstoffelektroden;1099.1.3;Versuch 2.3 Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten;1139.1.4;Versuch 2.4 Ionensensitive Elektroden;1209.1.5;Versuch 2.5 Polarisation und Abscheidungsspannung;1229.1.6;Versuch 2.6 Ladungstransport in Elektrolytlösungen;1289.1.7;Versuch 2.7 Konduktometrische Titration;1339.1.8;Versuch 2.8 Belüftungselement;1359.1.9;Versuch 2.9 Salztropfenversuch nach Evans;1379.1.10;Versuch 2.10 Blei-Akku;1389.2;2.2 Fortgeschrittene Versuche;1439.2.1;Versuch 2.11 Zyklische Voltammetrie;1439.2.2;Versuch 2.12 Kinetische Untersuchungen mit zyklischer Voltammetrie;1519.2.3;Versuch 2.13 Bestimmung von Diffusionskoeffizienten mit der rotierenden Scheiben-Elektrode;1559.2.4;Versuch 2.14 Untersuchung des Mechanismus der Cu(II)-Ionenreduktion mit der Scheibe-Ringelektrode;1599.2.5;Versuch 2.15 Impedanzmessung kinetischer Daten;1639.2.6;Versuch 2.16 Polarographie;1669.2.7;Versuch 2.17 Tensammetrie;1719.2.8;Versuch 2.18 Elektrochemische Bestimmung von Bedeckungsgraden selbstorganisierter Monolagen;1769.2.9;Versuch 2.19 Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie;17810;3 Atom- und Molekül-Spektroskopie;18110.1;3.1 Grundlegende Versuche;18110.1.1;Versuch 3.1 Überprüfung und Anwendung des Lambert-Beer'schen Gesetzes;18110.1.2;Versuch 3.2 Substituenteneffekte bei der UV-Vis-Absorption;18310.1.3;Versuch 3.3 Optische Refraktion;18410.1.4;Versuch 3.4 Refraktometrie zur Brennwertbestimmung;18710.1.5;Versuch 3.5 Infrarotspektroskopie: Strukturaufklärung organischer Verbindungen und Rotationsschwingungsspektren;19010.1.6;Versuch 3.6 Raman-Spektroskopie: Einfache Messungen an Flüssigkeiten;19310.1.7;Versuch 3.7 Elektronenspinresonanzspektroskopie: Grundlagen und einfache Anwendungen;19910.2;3.2 Fortgeschrittene Versuche;20310.2.1;Versuch 3.8 Nahinfrarotspektroskopie zur Wassergehaltsbestimmung;20310.2.2;Versuch 3.9 Raman-Spektroskopie: Polarisation und Festkörperuntersuchungen;20710.2.3;Versuch 3.10 Fluoreszenzspektroskopie;21210.2.4;Versuch 3.11 UV-Vis-Spektroskopie: Solvatochromie;21710.2.5;Versuch 3.12 Konjugation und Absorption in der UV-Vis-Spektroskopie;22310.2.6;Versuch 3.13 Absorption polarisierten Lichtes durch orientierte Moleküle;22510.2.7;Versuch 3.14 Molpolarisation;22810.2.8;Versuch 3.15 Bestimmung der magnetischen Suszeptibilität (diamagnetische und paramagnetische Eigenschaften) von Metallsalzen;23111;4 Chemische Kinetik und Transportvorgänge;23911.1;4.1 Grundlegende Versuche;23911.1.1;Versuch 4.1 Bestimmung der Vis
ISBN 9783527809974
Artikelnummer 9783527809974
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Wiley-VCH
Umfang 320 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM