Physiotherapie Schulter

Konservative und postoperative Rehabilitation

Physiotherapie Schulter

Konservative und postoperative Rehabilitation

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

'Physiotherapie Schulter' ist ein an der therapeutischen Praxis orientiertes Buch, geschrieben von einem erfahrenen Praktiker und Dozenten, der die Leser gut verständlich durch den gesamten Rehabilitationsprozess führt:

    Relevantes Wissen zu Anatomie, Diagnosen und ärztlichen Interventionen         Strukturierte Befunderhebung         Guter Überblick über das gesamte Spektrum - so sind Sie umfassend informiert: Aktive und passive Behandlungstechniken         Musterbehandlungen und Therapiestrategien zu den häufigsten Pathologien des Schultergürtels         So können Sie Behandlungstechniken noch besser umsetzen: Zahlreiche Bilder sorgen für Nachvollziehbarkeit und machen Erklärungen und Techniken anschaulich         Für bessere Therapieergebnisse - beziehen Sie den Patienten mit ein: Empfehlungen für Patienten-Übungsprogramme     Dem Autor gelingt der Brückenschlag zwischen hochspezifischen physiotherapeutischen Fertigkeiten und einer ganzheitlichen Sichtweise, die dem biopsychosozialen Ansatz verpflichtet ist.     'Physiotherapie Schulter' ist das integrative Arbeitsbuch, das eine erfolgreiche physiotherapeutische Arbeit mit Schulterpatienten ermöglicht - für Schüler, Studierende und Examinierte.



1;Dedication;3 2;Physiotherapie Schulter;4 3;Copyright;5 4;Vorwort;6 5;Autor;8 6;Abkürzungen;8 7;Abbildungsnachweis;9 8;Inhaltsverzeichnis;10 9;KAPITEL 1 - Der Schultergürtel - anatomische Grundlagen;14 9.1;1.1 Knöcherne und Bandstrukturen;15 9.2;1.2 Gelenke des Schultergürtels;29 9.3;1.3 Funktioneller Ablauf von Abduktion und Flexion - der glenohumerale Rhythmus;38 9.4;1.4 Aktive Strukturen der Wirbelsäule;40 9.5;1.5 Aktive Strukturen der Schulter;50 10;KAPITEL 2 - Erkrankungen und Verletzungen von Schulter und Schultergürtel;60 10.1;2.1 Frakturen der Schulter und des Schultergürtels;60 10.2;2.2 Pathologien der umgebenden Strukturen von Schulter und Schultergürtel;65 10.3;2.3 Erkrankungen mit Schmerzprojektion in die Schulter;85 10.4;2.4 Erkrankungen mit möglicher Manifestation an der Schulter;94 11;KAPITEL 3 - Die konservative Schulterdiagnostik;98 11.1;3.1 Anamnese und Messbefund;98 11.2;3.2 Sichtbefund;102 11.3;3.3 Palpation;103 11.4;3.4 Aktive Bewegungsprüfung;112 11.5;3.5 Passive Bewegungsprüfung;113 11.6;3.6 Hinweistests;113 11.7;3.7 Testung der Funktionseinheit Schulter;118 11.8;3.8 Testung von HWS, zervikothorakalem Übergang, BWS und Nervendurchlässen;133 12;KAPITEL 4 - Behandlung der Schulter;140 12.1;4.1 Einleitung;140 12.2;4.2 Wichtige Informationen für Patienten vor Therapiebeginn;140 12.3;4.3 Die Vier-Faktoren-Regel;141 12.4;4.4 Darlegen des langfristigen Rehabilitationsprozesses;143 12.5;4.5 Lagerung des Armes;143 12.6;4.6 Weichteiltechniken an der Schulter;145 12.7;4.7 Gelenktechniken an der Schulter;156 12.8;4.8 Behandlung der Skapula;172 12.9;4.9 Behandlung aus der Bauchlage heraus (Übergang zur Phase der Bewegungserweiterung);185 12.10;4.10 Spezielle Übungen zur Erarbeitung der aktiven endgradigen Flexion;193 12.11;4.11 Propriozeptionstraining der Schulter;208 12.12;4.12 Behandlung von HWS, zervikothorakalem Übergang, BWS, erster Rippe und Mm. scaleni anterior und medius;216 12.13;4.13 Daily Life Activities;224 12.14;4.14 Weitere therapeutische Möglichkeiten;225 12.15;4.15 Hinweise für Patienten zur Vermeidung erneuter Beschwerden;229 13;KAPITEL 5 - Behandlungsschemata;230 13.1;5.1 AC-Verletzung;230 13.2;5.2 Bursitis, subakromiale Enge (Impingementsyndrom);230 13.3;5.3 Periarthritis humeroscapularis (PHS);230 13.4;5.4 Arthrotische Veränderungen;231 13.5;5.5 Sehnenirritationen (z. B. Bizeps- oder Supraspinatussehne);231 13.6;5.6 Konservativ behandelte Schulterluxation;231 13.7;5.7 Konservative Behandlung von Kapsel-, Band- und Muskelschäden der Schulter;232 13.8;5.8 Kapselraffung und/oder Labrumrefixation;233 13.9;5.9 Nachbehandlung bei Akromioplastik und subakromialer Bursektomie;234 13.10;5.10 Nachbehandlung Rotatorenmanschettenrekonstruktion;235 13.11;5.11 Nachbehandlung Humeruskopfprothese/Schulterprothese;236 13.12;5.12 Proximale Humerusfraktur;238 14;KAPITEL 6 - Exemplarischer Behandlungsaufbau bei bestimmten Therapiezielen;240 14.1;6.1 Ergussresorption, Schmerzlinderung und Humeruskopfzentrierung;240 14.2;6.2 Verbesserung der Außenrotationsfähigkeit des Schultergelenks bei freier Beweglichkeit der klavikulären Gelenke;241 14.3;6.3 Verbesserung der notwendigen Außenrotation des Humeruskopfes, Problem einer Kapselschrumpfung, fehlende Gleitbewegung des Hu...;241 14.4;6.4 Fehlende Kraft bei passiv endgradig freier Beweglichkeit des Schultergelenks;242 14.5;6.5 Verbesserung einer akuten Impingementsymptomatik;242 14.6;6.6 Nicht endgradig mögliche Flexion bei ausreichenden Kraftverhältnissen und regelgerecht stehender Skapula;243 14.7;6.7 Fehlende Stabilität des Schultergelenks im Alltag;243 14.8;6.8 Angstabbau, Propriozeptionstraining der Schultermuskulatur;244 14.9;6.9 Linderung der Schmerzausstrahlung bedingt durch Hyperkyphosierung des zervikothorakalen Übergangs mit Skalenusproblematik;244 14.10;6.10 Linderung der Schmerzausstrahlung nach zervikalem Bandscheibenvorfall;245 15;Register;246
ISBN 9783437596230
Artikelnummer 9783437596230
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2012
Verlag Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
Umfang 249 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM