Physiotherapie in der Inneren Medizin

Physiotherapie in der Inneren Medizin

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

<p><strong>Basiswissen für die Praxis</strong></p> <p>Hier erhalten Sie einen umfassenden und griffigen Überblick über die Physiotherapie in der Inneren Medizin. Mit den anschaulichen Infos zu Krankheitsbildern, Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind Sie immer gut beraten.</p> <p>Die klare und einheitliche Struktur erleichtert in jedem Kapitel den Überblick: Handlungsfeld, PT-relevante Symptome und Erkrankungen, Untersuchen und Therapie, jeweils runtergebrochen bis zu einzelnen Maßnahmen. Typische Fallbeispiele und Zusammenfassungen des Wesentlichen geben Ihnen zusätzliche Sicherheit.</p> <p>Der erfahrene Herausgeber lehrt seit über 30 Jahren, zuletzt am Studiengang PT in Basel.</p> <p>Aus dem Inhalt: </p> <ul> <li>Vernetztes, organübergreifendes, physiotherapeutisches Denken in der Inneren Medizin</li> <li>Clinical Reasoning und Erkennen von klinischen Mustern</li> <li>Dekonditionierung</li> <li>Assessments in der Inneren Medizin</li> <li>Training in der Inneren Medizin</li> <li>Hilfsmittel und apparative Unterstützung</li> <li>Physio- und atemtherapeutische Techniken</li> <li>Lunge</li> <li>Herz</li> <li>Intensivstation</li> <li>Kreislauf</li> <li>Innere Organe und Stoffwechselkrankheiten</li> <li>Psychosomatische Beschwerden</li> </ul>

1;Philippe Merz: Physiotherapie in der Inneren Medizin;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Geleitwort;61.4;Vorwort;71.5;Inhaltsverzeichnis;81.6;Anschriften;171.7;1 Vernetztes organübergreifendes physiotherapeutisches Denken in der Inneren Medizin;191.7.1;Einleitung;191.7.2;Struktur erklärt Funktion;201.7.2.1;Unterscheidung zwischen "äußerer und innerer Atmung";201.7.2.2;Nase und Nasennebenhöhlen;211.7.2.3;Untere Atemwege und ihre Eigenschaften: die 3 Etagen des Bronchialbaums;211.7.2.4;Atemmuskulatur und "Atempumpe;231.7.2.5;Pleuraspalt;251.7.2.6;Atemmechanik: "Druckverhältnisse;251.7.2.7;Lageabhängige Durchblutung (Perfusion);271.7.3;Vernetztes Denken und ICF;281.7.3.1;Gewichtung der "verschiedenen Ebenen in der Anamnese;291.7.3.2;Physiotherapeutisches Vorgehen zur Erfassung der Patientensituation: das Lungenmobil Merz;291.7.3.3;Einfluss weiterer Faktoren;311.7.3.4;Die Wahrnehmung im Fokus: Rolle der "Atemtherapie" für die Wahrnehmungsschulung;311.7.3.5;Von der Propriozeption über die Interozeption zur "Interoceptiven Awareness";321.7.3.6;Der Weg zum Konstrukt Interoceptive Awareness: ein Forschungsgebiet;321.7.4;Die 3 Pfeiler der Evidence-based Practice;331.7.4.1;Gewichtung der 3 Pfeiler;341.7.4.2;Reflektierte Praxis;361.7.5;Zusammenfassung;361.7.5.1;Struktur erklärt Funktion;361.7.5.2;Die Komponenten der ICF;361.7.5.3;Evidence-based Practice;361.7.6;Fallbeispiel;371.7.6.1;Anamnese;371.7.6.2;Befund;371.7.6.3;Physiotherapeutische "Diagnose und Prognose/Risiken;371.7.6.4;Behandlungsziele und -aufbau inklusive Evaluationskriterien;381.7.6.5;Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz;381.8;2 Clinical Reasoning - Erkennen von klinischen Mustern;431.8.1;Um was geht es in diesem Kapitel?;431.8.2;Die Hypothesenformulierung als wichtiger Bestandteil des Clinical Reasoning;431.8.2.1;Das Clinical Reasoning als Herausforderung;431.8.2.2;Was ist ein klinisches Muster?;441.8.2.3;Kontinuierliches Sammeln von Informationen und Kommunizieren;441.8.2.4;Formulierung der Problemanalyse mithilfe einer Mindmap;451.8.2.5;Wie sieht Clinical Reasoning bei den Expertinnen und Experten aus?;451.8.3;Klinische Muster "psychosomatischer Beschwerden;451.8.3.1;Definitionen;461.8.3.2;Flaggen zur Beurteilung der Behandlungsprognose;461.8.3.3;Stressreaktionen als Grund"lagen verschiedenster Störungen im Physiotherapiealltag;481.8.3.4;Unterscheidung zwischen Organstörungen und primär psychiatrischen Ursachen;501.8.4;Zusammenfassung;531.8.5;Vorstellung eines Tools zur Schulung von klinischen Mustern;541.8.5.1;Ausgangslage;541.8.5.2;Einsatz des Tools;541.9;3 Dekonditionierung;651.9.1;Um was geht es in diesem Kapitel?;651.9.2;Grund und Folgen einer Dekonditionierung;651.9.2.1;Energieverbrauch für verschiedene Intensitätsbereiche körperlicher Aktivität;661.9.2.2;Bewegungsempfehlungen nach Lebensalter und Gesundheitszustand;671.9.2.3;Risiken;691.9.2.4;Die Bedeutung der körperlichen Verfassung bei großen "elektiven Eingriffen;691.9.2.5;"Better in, Better out" oder die Verbesserung des präopera"tiven Behandlungskonzepts;701.9.3;Energiebereitstellung und Auswirkung der Inaktivität;721.9.3.1;Chronifizierung einer Erkrankung und Dekonditionierung am Beispiel COPD;761.9.3.2;Folgen für die Untersuchung und Clinical Reasoning;771.9.3.3;Nicht nur Inaktivität, auch ein Übertraining hat negative Folgen;771.9.4;Zusammenfassung/Take Home Message;781.9.5;Die spezielle Situation beim Diabetiker Typ 1;791.9.5.1;Energiebereitstellung: Die Situation beim Diabetiker Typ 1;791.10;4 Assessments in der Inneren Medizin;851.10.1;Um was geht es in diesem Kapitel?;851.10.2;Gütekriterien von Tests: -Reliabilität, Validität, Responsivität, Praktikabilität;851.10.2.1;Stellenwert von Assessments;861.10.2.2;Reliabilität;871.10.2.3;Validität;901.10.2.4;Praktikabilität;921.10.2.5;Wann spricht man von "einem deutlichen, bemerkbaren Unterschied" (MCID)/Responsivität?;931.10.3;Fragebögen und Skalen;941.10.3.1;Ch
ISBN 9783132430105
Artikelnummer 9783132430105
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 416 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen