Physiotherapie in der Inneren Medizin

Physiotherapie in der Inneren Medizin

70,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Basiswissen für die Praxis

Hier erhalten Sie einen umfassenden und griffigen Überblick über die Physiotherapie in der Inneren Medizin. Mit den anschaulichen Infos zu Krankheitsbildern, Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind Sie immer gut beraten.

Die klare und einheitliche Struktur erleichtert in jedem Kapitel den Überblick: Handlungsfeld, PT-relevante Symptome und Erkrankungen, Untersuchen und Therapie, jeweils runtergebrochen bis zu einzelnen Maßnahmen. Typische Fallbeispiele und Zusammenfassungen des Wesentlichen geben Ihnen zusätzliche Sicherheit.

Der erfahrene Herausgeber lehrt seit über 30 Jahren, zuletzt am Studiengang PT in Basel.

Aus dem Inhalt: 

  • Vernetztes, organübergreifendes, physiotherapeutisches Denken in der Inneren Medizin
  • Clinical Reasoning und Erkennen von klinischen Mustern
  • Dekonditionierung
  • Assessments in der Inneren Medizin
  • Training in der Inneren Medizin
  • Hilfsmittel und apparative Unterstützung
  • Physio- und atemtherapeutische Techniken
  • Lunge
  • Herz
  • Intensivstation
  • Kreislauf
  • Innere Organe und Stoffwechselkrankheiten
  • Psychosomatische Beschwerden


1;Philippe Merz: Physiotherapie in der Inneren Medizin;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Geleitwort;61.4;Vorwort;71.5;Inhaltsverzeichnis;81.6;Anschriften;171.7;1 Vernetztes organübergreifendes physiotherapeutisches Denken in der Inneren Medizin;191.7.1;Einleitung;191.7.2;Struktur erklärt Funktion;201.7.2.1;Unterscheidung zwischen "äußerer und innerer Atmung";201.7.2.2;Nase und Nasennebenhöhlen;211.7.2.3;Untere Atemwege und ihre Eigenschaften: die 3 Etagen des Bronchialbaums;211.7.2.4;Atemmuskulatur und "Atempumpe;231.7.2.5;Pleuraspalt;251.7.2.6;Atemmechanik: "Druckverhältnisse;251.7.2.7;Lageabhängige Durchblutung (Perfusion);271.7.3;Vernetztes Denken und ICF;281.7.3.1;Gewichtung der "verschiedenen Ebenen in der Anamnese;291.7.3.2;Physiotherapeutisches Vorgehen zur Erfassung der Patientensituation: das Lungenmobil Merz;291.7.3.3;Einfluss weiterer Faktoren;311.7.3.4;Die Wahrnehmung im Fokus: Rolle der "Atemtherapie" für die Wahrnehmungsschulung;311.7.3.5;Von der Propriozeption über die Interozeption zur "Interoceptiven Awareness";321.7.3.6;Der Weg zum Konstrukt Interoceptive Awareness: ein Forschungsgebiet;321.7.4;Die 3 Pfeiler der Evidence-based Practice;331.7.4.1;Gewichtung der 3 Pfeiler;341.7.4.2;Reflektierte Praxis;361.7.5;Zusammenfassung;361.7.5.1;Struktur erklärt Funktion;361.7.5.2;Die Komponenten der ICF;361.7.5.3;Evidence-based Practice;361.7.6;Fallbeispiel;371.7.6.1;Anamnese;371.7.6.2;Befund;371.7.6.3;Physiotherapeutische "Diagnose und Prognose/Risiken;371.7.6.4;Behandlungsziele und -aufbau inklusive Evaluationskriterien;381.7.6.5;Exemplarischer Ausschnitt aus einer Behandlungssequenz;381.8;2 Clinical Reasoning - Erkennen von klinischen Mustern;431.8.1;Um was geht es in diesem Kapitel?;431.8.2;Die Hypothesenformulierung als wichtiger Bestandteil des Clinical Reasoning;431.8.2.1;Das Clinical Reasoning als Herausforderung;431.8.2.2;Was ist ein klinisches Muster?;441.8.2.3;Kontinuierliches Sammeln von Informationen und Kommunizieren;441.8.2.4;Formulierung der Problemanalyse mithilfe einer Mindmap;451.8.2.5;Wie sieht Clinical Reasoning bei den Expertinnen und Experten aus?;451.8.3;Klinische Muster "psychosomatischer Beschwerden;451.8.3.1;Definitionen;461.8.3.2;Flaggen zur Beurteilung der Behandlungsprognose;461.8.3.3;Stressreaktionen als Grund"lagen verschiedenster Störungen im Physiotherapiealltag;481.8.3.4;Unterscheidung zwischen Organstörungen und primär psychiatrischen Ursachen;501.8.4;Zusammenfassung;531.8.5;Vorstellung eines Tools zur Schulung von klinischen Mustern;541.8.5.1;Ausgangslage;541.8.5.2;Einsatz des Tools;541.9;3 Dekonditionierung;651.9.1;Um was geht es in diesem Kapitel?;651.9.2;Grund und Folgen einer Dekonditionierung;651.9.2.1;Energieverbrauch für verschiedene Intensitätsbereiche körperlicher Aktivität;661.9.2.2;Bewegungsempfehlungen nach Lebensalter und Gesundheitszustand;671.9.2.3;Risiken;691.9.2.4;Die Bedeutung der körperlichen Verfassung bei großen "elektiven Eingriffen;691.9.2.5;"Better in, Better out" oder die Verbesserung des präopera"tiven Behandlungskonzepts;701.9.3;Energiebereitstellung und Auswirkung der Inaktivität;721.9.3.1;Chronifizierung einer Erkrankung und Dekonditionierung am Beispiel COPD;761.9.3.2;Folgen für die Untersuchung und Clinical Reasoning;771.9.3.3;Nicht nur Inaktivität, auch ein Übertraining hat negative Folgen;771.9.4;Zusammenfassung/Take Home Message;781.9.5;Die spezielle Situation beim Diabetiker Typ 1;791.9.5.1;Energiebereitstellung: Die Situation beim Diabetiker Typ 1;791.10;4 Assessments in der Inneren Medizin;851.10.1;Um was geht es in diesem Kapitel?;851.10.2;Gütekriterien von Tests: -Reliabilität, Validität, Responsivität, Praktikabilität;851.10.2.1;Stellenwert von Assessments;861.10.2.2;Reliabilität;871.10.2.3;Validität;901.10.2.4;Praktikabilität;921.10.2.5;Wann spricht man von "einem deutlichen, bemerkbaren Unterschied" (MCID)/Responsivität?;931.10.3;Fragebögen und Skalen;941.10.3.1;Ch
ISBN 9783132430105
Artikelnummer 9783132430105
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 416 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen