PhytoPraxis

Für jede Indikation das passende Präparat. Arzneidrogen und Fertigarzneimittel auf einen Blick. Zahlreiche Praxistipps zur richtigen Anwendung

PhytoPraxis

Für jede Indikation das passende Präparat. Arzneidrogen und Fertigarzneimittel auf einen Blick. Zahlreiche Praxistipps zur richtigen Anwendung

16,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Immer mehr Patienten fragen ihren Arzt nach pflanzlichen Präparaten als Alternative zur schulmedizinischen Pharmakotherapie. Deshalb benötigt jeder praktisch tätige Arzt ein handliches Nachschlagewerk, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt.
PhytoPraxis bereits in der 4. Auflage stellt ausgehend von den häufigsten Symptomen den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar. Tabellen mit Angaben zu Arzneidrogen und Präparatebeispielen, Wirkstoffen und Dosierungen bieten einen raschen Zugriff bei hoher Informationsdichte. Eine Zusammenstellung von Teemischungen, ein zusätzliches Präparateverzeichnis sowie Adressen und Internetadressen erleichtern das rasche Auffinden der gesuchten Information.
Das hilfreiche Nachschlagewerk ermöglicht damit eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientzufriedenheit sicherstellt: für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten

1;Vorwort zur 4. Auflage;4 2;Audiatur et altera pars - Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Abkürzungen und Zeichenerklärung;15 5;Grundsätzliches zur Phytotherapie;16 6;Erkrankungen des Allgemeinbefindens;19 6.1;Phytotherapie;20 6.2;Wirkstoffe;23 6.2.1;Coffein;24 6.2.1.1;Guarana (Paullinia cupana);24 6.2.1.2;Kola (Cola nitida und C. acuminata);25 6.2.1.3;Mate (Ilex paraguariensis);26 6.2.2;Eleutheroside;27 6.2.2.1;Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus);27 6.2.3;Ginsenoside;28 6.2.3.1;Ginseng (Panax ginseng);28 7;Psychische und neurovegetative Erkrankungen;30 7.1;Phytotherapie;31 7.1.1;Verstimmungszustände, Depressionen;32 7.1.2;Angststörungen und Unruhezustände;33 7.1.3;Schlafstörungen;34 7.2;Wirkstoffe;37 7.2.1;Ätherische Öle;37 7.2.1.1;Lavendel (Lavandula angustifolia);38 7.2.1.2;Melisse (Melissa officinalis);39 7.2.2;Flavonoide;40 7.2.2.1;Passionsblume (Passiflora incarnata);40 7.2.3;Wirkstoffkomplexe;41 7.2.3.1;Baldrian (Valeriana officinalis );41 7.2.3.2;Hopfen (Lupulus strobulus = Humulus lupulus);44 7.2.3.3;Johanniskraut (Hypericum perforatum);45 8;Neurologische Erkrankungen;48 8.1;Phytotherapie;49 8.1.1;Demenz und Hirnleistungsstörung;49 8.1.2;Tinnitus, Hörsturz;50 8.1.3;Schwindelzustände (Vertigo) - Reisekrankheit (Kinetose);51 8.1.4;Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien;53 8.2;Wirkstoffe;56 8.2.1;Petasin;57 8.2.1.1;Pestwurz (Petasites hybridus);57 8.2.2;Wirkstoffkomplexe;58 8.2.2.1;Ginkgo (Fächerblattbaum, Ginkgo biloba);58 8.2.2.2;Ingwer (Zingiber officinale);62 9;Augenkrankheiten;63 9.1;Phytotherapie;64 9.2;Wirkstoffe;66 9.2.1;Wirkstoffkomplexe;66 9.2.1.1;Augentrost (Euphrasia officinalis);66 9.2.1.2;Gartenraute (Ruta graveolens);67 9.2.1.3;Schöllkraut (Chelidonium majus);67 10;Erkrankungen im Mund und Rachenraum sowie der Zähne;68 10.1;Phytotherapie;69 10.1.1;Entzündliche Prozesse;69 10.1.2;Herpes labialis;70 10.1.3;Mundwinkelrhagaden;70 10.1.4;Zahnschmerzen;70 10.2;Wirkstoffe;73 10.2.1;Ätherische Öle;73 10.2.1.1;Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum);74 10.2.1.2;Melisse (Melissa officinalis);74 10.2.2;Ätherisches Öl+Gerbstoff;75 10.2.2.1;Salbei (Salvia officinalis);75 10.2.3;Ätherisches Öl+Harz;77 10.2.3.1;Myrrhenstrauch (Commiphora molmol und andere Arten);77 10.2.4;Gerbstoffe (Tannine);78 10.2.4.1;Ratanhia (Krameria triandra);79 10.2.4.2;Tormentill (Potentilla erecta);80 10.2.5;Wirkstoffkomplex;81 10.2.5.1;Kamille (Matricaria recutita);81 11;Hals-Nasen-OhrenErkrankungen;84 11.1;Phytotherapie;85 11.1.1;Laryngo-Pharyngitis,Tonsillitis;85 11.1.2;Sinusitis;87 11.1.3;Otitis media, Seromukotympanon;89 11.2;Wirkstoffe;91 11.2.1;Flavonoide ;91 11.2.1.1;Schwarzer Holunder (Sambucus nigra;91 11.2.2;Senföle/Senfölglykoside;92 11.2.2.1;Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus);93 11.2.2.2;Meerrettich (Armoracia rusticana);94 12;Erkrankungen der unteren Atemwege;96 12.1;Phytotherapie;97 12.1.1;Unproduktiver Husten;98 12.1.2;Produktiver Husten;99 12.2;Wirkstoffe;102 12.2.1;Ätherische Öle;103 12.2.1.1;Anis (Pimpinella anisum);105 12.2.1.2;Eukalyptusöl (Eucalypti aetheroleum);106 12.2.1.3;Bitterer Fenchel (Foeniculum vulgare);108 12.2.1.4;Fichtennadelöl (Piceae aetheroleum);109 12.2.1.5;Kiefernnadelöl (Pini aetheroleum);110 12.2.1.6;Minzöl (Menthae arvensis aetheroleum);111 12.2.1.7;Pfefferminzöl (Menthae piperitae aetheroleum);112 12.2.1.8;Terpentinöl (Terebinthinae aetheroleum rectificatum);114 12.2.1.9;Thymian (Thymus vulgaris und Th. zygis);115 12.2.2;Ätherisches Öl, Harze und Bitterstoffe;117 12.2.2.1;Grindeliakraut (Grindelia robusta, G. squarrosa und andere Arten);117 12.2.3;Alkaloide;118 12.2.3.1;Meerträubel (Ephedra sinica und andere Arten);118 12.2.4;Bitterund Gerbstoffe, Flavonund Flavonolglykoside;119 12.2.4.1;Weißer Andorn (Marrubium vulgare);119 12.2.5;Bromelain;120 12.2.5.1;Ananas (Ananas comosus);121 12.2.6;Kieselsäure, Schleimstoffe und Flavonoide;122 12.2.6.1;Vogelknöterich (Polygonum aviculare);122 12.2.7;Naphthochinonderivate;123 12.2.7.1;Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia);123 12.2.8;Sa
ISBN 9783642149856
Artikelnummer 9783642149856
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 384 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen