Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie

Eine empirische Untersuchung von Mechanismen des frühen Markteintrittszeitpunkts

Pionier-Vorteile am Beispiel der Internet-Ökonomie

Eine empirische Untersuchung von Mechanismen des frühen Markteintrittszeitpunkts

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sowohl in der Theorie als auch in der Unternehmungspraxis wird eine kontroverse Diskussion über die Bedeutung von Timing-Strategien in der Internet-Ökonomie geführt. Nachdem Ende der 90er Jahre die Vorteilhaftigkeit eines frühen Markteintritts und damit die Wirkung von Pionier-Vorteilen proklamiert wurden, widersprachen die ab dem Jahr 2000 auftretenden Probleme in Internet-Unternehmungen dieser Ansicht. Aufgrund offensichtlicher Pionier-Nachteile stellt sich die Frage, ob vorsichtiges Abwarten und Lernen aus den Fehlern des Pioniers die aussichtsreichere Markteintrittsstrategie in neuen Märkten darstellen kann.
Die Dissertation von Stephanie Busch greift diese Fragestellung auf und verfolgt dabei zwei Ziele. Zum einen soll der bisher unzureichende Erkenntnisstand zu Pionier-Vorteilen in der wissenschaftlichen Diskussion erweitert werden. Das zweite Ziel der Arbeit besteht in der empirischen Überprüfung von Pionier-Vorteile mit Hilfe qualitativer Fallstudienuntersuchungen von sechs deutschen Start-up-Unternehmungen in der Internet-Ökonomie.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten strategisches Management und e-Business sowie an interessierte Führungskräfte von Internetunternehmen.

Dr. Stephanie Busch verfolgt Strategische Fragen und organisatorische Wachstumsphasen von Unternehmen aus Sicht der Wissenschaft ebenso wie in der Praxis als Mitarbeiter von renommierten deutschen Internet-Startups. Dabei ist sie vor allem im Personal- und Organisationsentwicklungsrollen sowie als Coach und Trainer in jungen Unternehmen tätig.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;17 5;Tabellenverzeichnis;18 6;1 Einführung;19 6.1;1.1 Bedeutung von Timing-Strategien in der Internet-Ökonomie;19 6.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;22 6.3;1.3 Methodik;24 6.4;1.4 Aufbau;25 7;2 Grundlagen;28 7.1;2.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Eintritt in neue Märkte;28 7.2;2.2 Grundmuster des zeitlichen Markteintritts;33 7.2.1;2.2.1 Merkmale der Pionier-Strategie (First-Mover-Strategie);33 7.2.2;2.2.2 Merkmale der Folger-Strategien (Follower-Strategie);38 7.2.2.1;2.2.2.1 Frühe Folger (Early Mover);39 7.2.2.2;2.2.2.2 Späte Folger (Late Mover);41 7.2.3;2.2.3 Fazit zur Markteintrittsstrategie;42 7.3;2.3 Mechanismen des Pionier-Vorteils;43 7.3.1;2.3.1 Angebotsbezogene Pionier-Vorteile;46 7.3.1.1;2.3.1.1 Technologische Führerschaft;47 7.3.1.2;2.3.1.2 Besetzung knapper Ressourcen;51 7.3.2;2.3.2 Nachfragebezogene Pionier-Vorteile;56 7.3.2.1;2.3.2.1 Produktdifferenzierung;57 7.3.2.2;2.3.2.2 Asymmetrisches Marketing;58 7.3.2.3;2.3.2.3 Wechselkosten;59 7.3.2.4;2.3.2.4 Qualitätsunsicherheiten;61 7.3.2.5;2.3.2.5 Psychologische Wettbewerbsvorteile;62 7.3.2.6;2.3.2.6 Dominantes Design (Standard);64 7.3.2.7;2.3.2.7 Netzeffekte;65 7.4;2.4 Mechanismen des Pionier-Nachteils;66 7.4.1;2.4.1 Kostenbezogene Faktoren (Free-Rider-Effekte);68 7.4.2;2.4.2 Risikobezogene Faktoren (Auflösung von Ungewissheit);69 7.4.3;2.4.3 Lerneffekte bzw. Trägheit des Pioniers;72 7.5;2.5 Fazit;73 8;3 Forschungsstand;75 8.1;3.1 Empirische Befunde zum Erfolg der Pionier-Strategie;76 8.1.1;3.1.1 Strömungen der empirischen Analyse von Pionier-Vorteilen;77 8.1.1.1;3.1.1.1 Direkte Beziehungen;77 8.1.1.2;3.1.1.2 Modelle mit moderierenden Variablen;79 8.1.1.3;3.1.1.3 Modelle mit markt- und ressourcenbasierten Variablen;80 8.1.2;3.1.2 Untersuchungsdesigns empirischer Studien zu Pionier-Vorteilen;84 8.1.2.1;3.1.2.1 Querschnittsuntersuchungen und PIMS-Studien;84 8.1.2.2;3.1.2.2 Längsschnittuntersuchungen und Historische Studien;90 8.1.3;3.1.3 Fazit und Überblick zur empirischen Pionier-Forschung;92 8.2;3.2 Berücksichtigung von Pionier-Vorteilen in der Theorie;97 8.2.1;3.2.1 Spieltheoretische Erklärungsansätze;97 8.2.2;3.2.2 Marktbasierte Elemente;100 8.2.2.1;3.2.2.1 Darstellung wichtiger Elemente des Market-based View;100 8.2.2.2;3.2.2.2 Kritik am MBV und Weiterentwicklungen;108 8.2.2.3;3.2.2.3 Anknüpfungspunkte des MBV an das First-Mover-Konzept;110 8.2.3;3.2.3 Ressourcenbasierte Elemente;111 8.2.3.1;3.2.3.1 Darstellung wichtiger Elemente des Resource-based View;111 8.2.3.2;3.2.3.2 Kritik am RBV und Weiterentwicklungen;116 8.2.3.3;3.2.3.3 Anknüpfungspunkte des RBV an das First-Mover-Konzept;120 8.2.4;3.2.4 Ergänzungen durch die Österreichische Schule der Ökonomie;123 8.2.4.1;3.2.4.1 Grundzüge der Österreichischen Schule;123 8.2.4.2;3.2.4.2 Kritik an der Österreichischen Schule und Weiterentwicklungen;126 8.2.4.3;3.2.4.3 Verknüpfung der Österreichischen Schule mit dem Konzept der First-Mover-Advantages;128 8.2.5;3.2.5 Bewertung des theoretischen Forschungsstands;130 8.3;3.3 Fazit und Konsequenzen für die eigene empirische Untersuchung;134 9;4 Untersuchungshintergrund;136 9.1;4.1 Untersuchungshintergrund Internet-Ökonomie;136 9.2;4.2 Untersuchungsgegenstand Internet-Startups;138 9.3;4.3 Historischer Abriss der Internet-Ökonomie in Deutschland;140 9.4;4.4 Marktumfeld von Internet-Pionieren;143 9.4.1;4.4.1 Veränderungen in der generellen Umwelt;144 9.4.2;4.4.2 Veränderungen in der Aufgabenumwelt;146 9.4.2.1;4.4.2.1 Markteintrittsbarrieren;146 9.4.2.2;4.4.2.2 Rivalität;148 9.4.2.3;4.4.2.3 Bedrohung durch Substitutionsprodukte;150 9.4.2.4;4.4.2.4 Verhandlungsmacht der Kunden;151 9.4.2.5;4.4.2.5 Verhandlungsmacht der Lieferanten;152 9.4.2.6;4.4.2.6 Veränderung der Branchenstruktur von Internet-Pionieren;153 9.4.3;4.4.3 Wettbewerbsstrategien in der Internet-Ökonomie;155 9.5;4.5 Ressourcen von Internet-Pionieren;158 9.5.1;4.5.1 Gründer;159 9.5.2;4.5.2 Geschäftsmodell;162 9.5.3;4.5.3 Ausgewählte Ressourcenfaktoren
ISBN 9783658243289
Artikelnummer 9783658243289
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 364 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen