Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte
Dieses Buch bietet erstmals eine systematische - ethische und wirtschaftswissenschaftliche - Grundlegung der Finanzethik. Es wendet sich zum einen an Ökonomen (fortgeschrittene Studierende, Lehrende, reflektierte Praktiker). Ihnen wird eine Einführung in die Finanzethik geboten - ergänzt um zwei konkrete Reflexionen aktueller finanzmarktpolitischer Herausforderungen. Zudem werden in zwei Kapiteln die Institutionen der Finanzwirtschaft, ihre 'Funktionsweise' und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung dargestellt. So erhalten zum anderen auch Ethiker und Sozialwissenschaftler sowie andere finanzmarktpolitisch Interessierte eine verständliche Einführung in die Finanzethik und ihre ökonomischen Grundlagen.
Professor Dr. Bernhard Emunds, Volkswirt und katholischer Theologe, leitet das Oswald-von-Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik in Frankfurt am Main.
Professor Dr. Bernhard Emunds, Volkswirt und katholischer Theologe, leitet das Oswald-von-Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik in Frankfurt am Main.
1;Vorwort;5 2;Einleitung;7 3;Inhaltsverzeichnis;18 4;Abbildungsverzeichnis;23 5;Teil I Perspektive;24 5.1;1 Impulse der Römischen Sozialverkündigung;25 5.1.1;1.1 Internationale Solidarität und universales Gemeinwohl;26 5.1.1.1;1.1.1 Die grundlegenden Konzepte;26 5.1.1.2;1.1.2 Inhalte der Verpflichtung;31 5.1.1.3;1.1.3 Offene Fragen;35 5.1.2;1.2 Gesellschaftliche Entwicklung;37 5.1.2.1;1.2.1 Entwicklung aller Menschen;38 5.1.2.2;1.2.2 Entwicklung des ganzen Menschen;39 5.1.2.3;1.2.3 Entwicklungsbedarf der Industrieländer;43 5.1.2.4;1.2.4 Offene Fragen;44 5.1.3;1.3 Entwicklungsförderliche Weltwirtschaft;47 5.1.3.1;1.3.1 Die internationalen Märkte als ein Handlungszusammenhang von Ländern;48 5.1.3.2;1.3.2 Die internationalen Märkte als ein Handlungszusammenhang von Ländern und Unternehmen;49 5.1.3.3;1.3.3 Offene Fragen;50 5.1.4;1.4 Private Finanzwirtschaft;52 5.1.4.1;1.4.1 Problematische Wirkungen der Finanzwirtschaft;52 5.1.4.2;1.4.2 Kritik an der Macht großer Finanzakteure;55 5.1.4.3;1.4.3 Warnung vor dem Streben nach mühelosen Gewinnen durch Spekulation;57 5.1.4.4;1.4.4 Verpflichtung auf eine gemeinwohlverträgliche Eigentumsverwendung;59 5.1.4.4.1;1.4.4.1 Römische Eigentumslehre;59 5.1.4.4.2;1.4.4.2 Legitime und illegitime Vermögensanlage;61 5.1.4.5;1.4.5 Offene Fragen;65 6;Teil II Grundlagen der finanzethischen Reflexion im gesellschaftlichen Kontext;67 6.1;2 Das nationale Finanzsystem;68 6.1.1;2.1 Institutionen eines modernen Finanzsystems;69 6.1.1.1;2.1.1 Institutionen;69 6.1.1.2;2.1.2 Moderne Finanzsysteme;73 6.1.2;2.2 Gesamtwirtschaftliche Funktionen;74 6.1.2.1;2.2.1 Geldversorgung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs;75 6.1.2.2;2.2.2 Finanzierung;78 6.1.2.2.1;2.2.2.1 Strukturen der Unternehmensfinanzierung;79 6.1.2.2.2;2.2.2.2 Informationsverarbeitung und Ressourcenallokation durch Kapitalmärkte und Geschäftsbanken;81 6.1.2.3;2.2.3 Vermögensanlage;87 6.1.2.3.1;2.2.3.1 Anlageformen;87 6.1.2.3.2;2.2.3.2 Synthese: Finanzintermediation;89 6.1.2.4;2.2.4 Kapitalnehmerkontrolle;91 6.1.2.5;2.2.5 Risikomanagement;95 6.1.2.5.1;2.2.5.1 Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit;95 6.1.2.5.2;2.2.5.2 Risikoteilung - Teilmoment jeder Finanzierungsbeziehung;98 6.1.2.5.3;2.2.5.3 Diversifikation der Finanzanlage;100 6.1.2.5.4;2.2.5.4 Risikomanagement durch Versicherungen und mit Hilfe von Derivaten;101 6.1.2.6;2.2.6 Sicherung der künftigen Zahlungsfähigkeit;103 6.1.3;2.3 Funktionsdefizite;106 6.1.3.1;2.3.1 Verweigerter Zugang zu Krediten;107 6.1.3.2;2.3.2 Negative Folgen der Spekulation;110 6.1.3.2.1;2.3.2.1 Funktionen der Spekulation;111 6.1.3.2.2;2.3.2.2 Mögliche Störungen der Gesamtwirtschaft durch die Spekulation;111 6.1.3.3;2.3.3 Finanzkrisen;114 6.1.3.3.1;2.3.3.1 Zwei Grundformen von Finanzkrisen;115 6.1.3.3.2;2.3.3.2 Krisenursachen: Überdehnte Fristentransformation und Spekulationswellen;117 6.1.3.3.3;2.3.3.3 Skizze einer typischen Finanzkonjunktur;120 6.1.3.4;2.3.4 Begriffsklärung: instabil, fragil und hemmend;122 6.1.4;2.4 Finanzmarktpolitik;124 6.1.4.1;2.4.1 Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems;126 6.1.4.2;2.4.2 Weitere Aspekte der Finanzregulierung;128 6.1.4.3;2.4.3 Die zwei Ebenen der Allokation von Finanzmitteln;129 6.1.5;2.5 Wandel der nationalen Finanzsysteme;132 6.2;3 Politische Wirtschaftsethik: Grundlagen und finanzethische Konkretion;137 6.2.1;3.1 Primärer Ansatz auf der Ebene einer Gesellschaft;138 6.2.1.1;3.1.1 Erläuterungen zum Gesellschaftsbegriff;140 6.2.1.2;3.1.2 Interaktionen und Interdependenzen über nationalstaatliche Grenzen hinweg;143 6.2.1.3;3.1.3 Bleibend hohe Bedeutung der Gesellschaften;144 6.2.2;3.2 Ethische Grundlagen;147 6.2.2.1;3.2.1 Definition einiger ethischer Begriffe;148 6.2.2.2;3.2.2 Wirtschaftsethische Argumentationsformen in zwei Ethik-Traditionen;155 6.2.2.2.1;3.2.2.1 Welfaristische Effizienz-Untersuchungen;156 6.2.2.2.2;3.2.2.2 Naturrechtsethische Zweckbestimmungen;163 6.2.2.3;3.2.3 Ethische Diskurse - als Medium der politischen Selbstbestimmung einer Gesellschaft;169 6.2.2.3.1;3.2.3.
Emunds, Bernhard
ISBN | 9783658047122 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658047122 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 505 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |