Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt
Betriebliches Gesundheitsmanagement, interdisziplinäre Konzepte, Biofeedback
Das Buch beschreibt Ursachen und Methoden zur Vorbeugung von Erschöpfungszuständen im beruflichen Kontext. Dabei spannt es den Bogen von den humanen Ressourcen in wirtschaftlichen Unternehmen bis hin zur Prävention von Erschöpfung und Erhalt der Lebensenergie des einzelnen arbeitenden Menschen mit einem Ausblick auf neueste Anwendungen aus Biofeedback-, Mess- und Trainingsmethoden. Der erste Teil widmet sich der Perspektive von Unternehmen als soziale, lebende Systeme. Prävention wird als Führungselement, in der Unternehmenskultur und als strategische Managemententscheidung diskutiert. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf einer Work-Life-Integration, einem Leben und Arbeiten im Flow. Die Energie des arbeitenden Menschen wird in verschiedenen Facetten beleuchtet. Ausgesuchte Fallbeispiele zeigen die täglichen An- und Herausforderungen rund um den Arbeitsplatz. Der dritte Teil widmet sich neuen Mess- und Trainingsmethoden aus der Biofeedback- und HerzRatenVariabilitätsforschung und ihren Einsatz im modernen Präventionsmanagement von Unternehmen und der Arbeits- und wirtschaftspsychotherapeutischen Praxis.
Ingrid Pirker-Binder Betriebswirtin, Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapeutin, Autorin, internationale Vortragstätigkeit, Lektorin
Ingrid Pirker-Binder Betriebswirtin, Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapeutin, Autorin, internationale Vortragstätigkeit, Lektorin
1;Geleitwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;12 3;I Humane Ressourcen in der Arbeits- und Wirtschaftswelt;17 3.1;1 Prävention von Erschöpfung humaner Ressourcen im betrieblichen Gesundheitsmanagement;18 3.1.1;1.1 Ausgangslage;20 3.1.1.1;1.1.1 Das ewige Thema Burnout und Stress;21 3.1.1.2;1.1.2 Der geliebte Eustress als Seligmacher?;22 3.1.2;1.2 Gelingende Prävention in der Arbeits- und Wirtschaftswelt;23 3.1.2.1;1.2.1 Aspekte einer gelingenden Prävention;24 3.1.3;1.3 Sinnzentrierte Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie als Teil der Human-Ressources-Abteilung;25 3.1.3.1;1.3.1 Das Sinnkonzept Frankls als Motivationsfaktor;26 3.1.3.2;1.3.2 Erschöpfung und Sinnfrage am Arbeitsplatz;26 3.1.3.3;1.3.3 Die Sinntheorie im betrieblichen Gesundheitsmanagement;28 3.1.3.4;1.3.4 Sinn und Werte - der Bogen vom Sinnkonzept zu moderner Unternehmensführung;29 3.1.4;1.4 Prävention als betriebliches Gesundheitsmanagement der Zukunft;30 3.1.4.1;1.4.1 Systemdenken als Präventionsfaktor;32 3.1.5;1.5 Führung im Wandel;36 3.1.5.1;1.5.1 Führungsstil im Wandel - transformationale Führung;36 3.1.5.2;1.5.2 Führung und ihre Wirkung auf das Betriebsklima und die Gefühlslage der Mitarbeitenden;37 3.1.5.3;1.5.3 Führung, Leistungswille und Gefühlszustand;40 3.1.6; Literatur;42 3.2;2 Leadership aus Sicht einer kaufmännischen Führungskraft;43 3.2.1;2.1 Leadership;44 3.2.2;2.2 Kaufmännische Komponente;45 3.2.3;2.3 Sicht;46 3.2.4;2.4 Führungskraft;48 3.2.4.1;2.4.1 Energieeinsatz;48 3.2.4.2;2.4.2 Termin- und Aufgabenplanung;48 3.2.4.3;2.4.3 Umgang mit Signalen;49 3.2.4.4;2.4.4 Die Rolle des Sports;50 3.2.4.5;2.4.5 Umgang mit Emotionen;50 3.2.4.6;2.4.6 Konsequenz;51 3.2.4.7;2.4.7 Sinn;52 3.2.5; Literatur;52 3.3;3 Arbeitsbereiche, Konzepte und Methoden der sinnzentrierten Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie;53 3.3.1;3.1 Freiheit der Entscheidung: ein Denkmodell aus der Existenzanalyse und Logotherapie;54 3.3.1.1;3.1.1 Freiheit der Entscheidung - die Kraft der geistigen Dimension;54 3.3.1.2;3.1.2 Zwei Motivationsanreize aus der sinnzentrierten Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie;57 3.3.1.3;3.1.3 Die sinnzentrierte Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie als Schlüsselstelle im Human Ressource Department;57 3.3.2;3.2 Psychotherapeutische Leistungen im Überblick;60 3.3.2.1;3.2.1 Aufgabenbereich einer sinnzentrierten Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie;60 3.3.3;3.3 Maßnahmen und Förderung des Kollektivs im Sinne des WAVE-Prozesses;61 3.3.4;3.4 Antwort auf Fragen zu Arbeitsfähigkeit oder -unfähigkeit bei Erschöpfung;63 3.3.4.1;3.4.1 Inhalte psychotherapeutischer Gutachten;64 3.3.4.2;3.4.2 Rechtliche Grundlagen psychotherapeutischer Gutachten;64 3.3.4.3;3.4.3 Psychotherapeutische Diagnostik;65 3.3.5; Literatur;65 3.4;4 Die Balanced Valuecard® - gesunde Betriebskultur, gesunde Mitarbeiter;66 3.4.1;4.1 Ein Unternehmen ringt um seine Identität - zu den Anfängen der Balanced Valuecard®;68 3.4.2;4.2 Wenn Mitarbeitende und Unternehmensleitung am selben Strick ziehen - aber in der entgegengesetzten Richtung;69 3.4.3;4.3 Salutogenese - Verbindung zwischen Gesundheit, Leistungswillen und Unternehmenskultur;70 3.4.4;4.4 Ein neuer CEO oder die Angst der Mitarbeitenden, dass ein neuer Besen zu gut kehrt;70 3.4.5;4.5 Vom Schwimmer im Strom zum Ruderer im Achter - zur Entdeckung der eigenständigen Kraft der Kooperation;71 3.4.6;4.6 Zum Zusammenspiel von individuellem und soziokulturellem Sense-of-Coherence;72 3.4.6.1;4.6.1 Zum Sinn-Begriff;72 3.4.6.2;4.6.2 Zum Begriff der Verstehbarkeit;73 3.4.7;4.7 Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden für gut halten, schaffen Sie ein "gesundes" Unternehmen;75 3.4.8;4.8 Verdrängungs- oder Differenzierungsstrategie? Ein folgenreicher Entscheid;76 3.4.9;4.9 Mission, Vision und Werte - die unternehmenskulturellen Quellen des Sinns und der Wertschätzung;77 3.4.9.1;4.9.1 Die Mission - der Fixstern von Unternehmen im Dienste von Kunden und Gesellschaft;78 3.4.9.2;4.9.2 Die Vision - hochgesteckte konkrete Ziele spornen an:;78 3.4.9.3;4.9.3 Werte: Was wichtig ist, ist w
Pirker-Binder, Ingrid
ISBN | 9783662486191 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662486191 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 199 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |