Praktikum der Gallenkunde "Cecidologie"
Entstehung - Entwicklung - Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger
Praktikum der Gallenkunde "Cecidologie"
Entstehung - Entwicklung - Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Allgemeines
Die gallentragenden Pflanzen
Die gallenerregenden Tiere (Cecidozoen)
Die gallenerzeugenden Pflanzen (Cecidophyten)
II. Die Gallenkunde an Beispielen erläutert.
Beispiele von Gallbildungen nach Gestalt und Ursprung.
1. Die Beutelgalle von Tetraneura ulmiDeg. auf den Blättern der Ulmen
2. Durch Blättlause erzeugte Beutelgallen an Pappelblättern; Ökologie der Blattläuse
3. Beutelgallen der Buchenblätter durch Gallmucken
4. Beutelgallen durch Gallmilben
5. Filzgallen (Trichom-Cecidien)
6. Lokale Mißbildungen der Blattfläche (Pocken, Parenchymgallen, Pusteln, Blattgrübchen)
7. Kammergallen der Weiden durch Blattwespen
8. Mißbildung der ganzen Blattfläche oder größerer Teile derselben
9. Blattminen
10. Gallbildungen am Rande der Blattfläche
11. Gallbildungen an Blattstielen und Blattnerven
12. Knospengallen
13. Sproßspitzengallen
14. Zapfen- oder Ananasgallen der Fichte
15. Gallen an Sproßachsen
16. Rindengallen
17. Mißbildung ganzer Sprosse oder Sproßsysteme
18. Gallen am Wurzelhals und am Wurzelstock
19. Wurzelgallen
20. Mißbildung der ganzen Pflanze oder großer Teile derselben
21. Blütengallen: Allgemeines
22. Mißbildung einzelner Blüten
23. Fruchtknotengallen
24. Gallbildungen an Blütenständen
Cynipidengallen.
25. Allgemeines
Cynipiden ohne Heterogonie.
26. Gallen an Hieracium, Papaver, Rubus
27. Gallen auf Rosen
Cynipiden mit Heterogonie. (Auf Quercus und Acer.)
28. Diplolepis quercus-folii L. (Eichengallapfel ? ?; Knospengalle ? ?)
29. Biorrhiza pallidaOl. (Knospengalle ? ?; Wurzelgalle ? ?)
30. Neuroterus quercus-baccarum L. (Linsengalle ? ?; Kammergalle ? ?). Fernerdrei andere Linsengallen
31. Andricus fecundatorHtg. (Staubblutengalle ? ?; Knospengalle [Eichenrose] ? ?)
32. Andricus curvatorHtg. (Blattgalle ? ?; Knospengalle ? ?)
33. Pediaspis acerisForst. (Blattgalle ? ?; Wurzelgalle ? ?)
Eigenartige Gallbildungen.
34. Verpilzte Mückengallen
Anhang.
35. Sammeln und Aufbewahren der Gallen; Zucht und Bestimmung der Gallenerreger
Angeführtes Schrifttum
Sammelzeit des Dntersuchungsmaterials.
Inhaltsübersicht
I. Wichtigste Grundlagen der Gallenkunde.Allgemeines
Die gallentragenden Pflanzen
Die gallenerregenden Tiere (Cecidozoen)
Die gallenerzeugenden Pflanzen (Cecidophyten)
II. Die Gallenkunde an Beispielen erläutert.
Beispiele von Gallbildungen nach Gestalt und Ursprung.
1. Die Beutelgalle von Tetraneura ulmiDeg. auf den Blättern der Ulmen
2. Durch Blättlause erzeugte Beutelgallen an Pappelblättern; Ökologie der Blattläuse
3. Beutelgallen der Buchenblätter durch Gallmucken
4. Beutelgallen durch Gallmilben
5. Filzgallen (Trichom-Cecidien)
6. Lokale Mißbildungen der Blattfläche (Pocken, Parenchymgallen, Pusteln, Blattgrübchen)
7. Kammergallen der Weiden durch Blattwespen
8. Mißbildung der ganzen Blattfläche oder größerer Teile derselben
9. Blattminen
10. Gallbildungen am Rande der Blattfläche
11. Gallbildungen an Blattstielen und Blattnerven
12. Knospengallen
13. Sproßspitzengallen
14. Zapfen- oder Ananasgallen der Fichte
15. Gallen an Sproßachsen
16. Rindengallen
17. Mißbildung ganzer Sprosse oder Sproßsysteme
18. Gallen am Wurzelhals und am Wurzelstock
19. Wurzelgallen
20. Mißbildung der ganzen Pflanze oder großer Teile derselben
21. Blütengallen: Allgemeines
22. Mißbildung einzelner Blüten
23. Fruchtknotengallen
24. Gallbildungen an Blütenständen
Cynipidengallen.
25. Allgemeines
Cynipiden ohne Heterogonie.
26. Gallen an Hieracium, Papaver, Rubus
27. Gallen auf Rosen
Cynipiden mit Heterogonie. (Auf Quercus und Acer.)
28. Diplolepis quercus-folii L. (Eichengallapfel ? ?; Knospengalle ? ?)
29. Biorrhiza pallidaOl. (Knospengalle ? ?; Wurzelgalle ? ?)
30. Neuroterus quercus-baccarum L. (Linsengalle ? ?; Kammergalle ? ?). Fernerdrei andere Linsengallen
31. Andricus fecundatorHtg. (Staubblutengalle ? ?; Knospengalle [Eichenrose] ? ?)
32. Andricus curvatorHtg. (Blattgalle ? ?; Knospengalle ? ?)
33. Pediaspis acerisForst. (Blattgalle ? ?; Wurzelgalle ? ?)
Eigenartige Gallbildungen.
34. Verpilzte Mückengallen
Anhang.
35. Sammeln und Aufbewahren der Gallen; Zucht und Bestimmung der Gallenerreger
Angeführtes Schrifttum
Sammelzeit des Dntersuchungsmaterials.
Roß, Hermann
Schoenichen, Walther
ISBN | 978-3-642-98288-0 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642982880 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 1932 |
Copyrightjahr | 1932 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | X, 314 Seiten |
Abbildungen | X, 314 S. 186 Abb. |
Sprache | Deutsch |