Praktische Chirurgie des Gallensteinleidens
Praktische Chirurgie des Gallensteinleidens
Wer für die Praxis schreibt, muß vor allen Dingen selbst Praxis haben. Praxis aber bedeutet persönliche Erfahrung und eigene übung. Praktische Erfahrung ist jedoch, was Quantität und Qualität anbetrifft, vielerorts und nicht nur in den Universitätskliniken zu finden. Bei mancher Art von Krankengut verlagert sie sich immer mehr von den Stätten der Forschung und Lehre zu den Stätten der praktischen Betätigung, eben in die allgemeinen Krankenhäuser. Die Gründe dafür sind offensichtlich und brauchen nicht näher erörtert zu werden. Das Arbeitspensum einer aUgemeinchirurgischen Schwerpunktklinik ist, wie be kannt, in so hohem Maße mit praktisch-operativer Betätigung ausgefüllt, daß vielen Krankenhauschirurgen nicht die Zeit bleibt, ihren Fachkollegen Erfahrungen ausge wertet mitzuteilen oder sie Lernenden praktisch und didaktisch eingängig darzulegen. Das bekannte Dilemma von Forschen und Lehren an unseren Hohen Schulen zeigt sich hier auf einer anderen Ebene, nämlich in Praxis und Lehre. Es bestehen zeit- und arbeitsmäßige Schwierigkeiten, einschlägige Erfahrungen in das umzusetzen, was man im weitesten Sinne als Lehre und Fachkommunikation bezeichnen könnte. Wenn man die Arbeitslast eines großen Krankenhauses aus eigener Erfahrung kennt, wird man es begrüßen und würdigen, daß Herr Bergerhof als 1. Oberarzt einer Klinik mit 260 chirurgischen Betten ein solches Buch aus der Praxis für die Praxis vorlegt. Es ist sowohl für Lernende wie für Erfahrene geschrieben und stellt deshalb besonders hohe Anforderungen an die Kunst straffer Darstellung und bewußten Weglassens.
B. Pathologie des Gallensteinleidens
C. Präoperative Diagnostik
1. Röntgenuntersuchungen
2. Biochemische Untersuchungsmethoden
3. Sondendiagnostik
4. Bioptische Untersuchungsmethoden
D. Intraoperative Diagnostik
1. Intraoperative Cholangiographie
2. Radiomanometrie
3. Transvesikale Radiomanometrie
4. Radiocholangiometrie nach v. Brücke
5 Zusammenfassende Beurteilung der physikalischen und radiologischen Befunde
6. Cholangioskopie
7. Leberbiopsie
8. Welche intraoperativen Untersuchungsmethoden soll der Chirurg in der Praxis anwenden?
E. Chirurgische Therapie
I. Organisation des Operationssaales
II. Prämedikation und Anästhesie
III. Allgemeine Operationstechnik an den Gallenwegen
IV. Zugangsoperation
V. Eingriffe an den Gallenwegen
VI. Der operative Unfall und seine Behebung
F. Klinische Syndrome
1. Der akute Gallensteinanfall
2. Akute Cholezystitis, Empyem, Pericholezystitis
3. Peritonitis
4. Gallensteinanfall mit passagerem Ikterus
5. Gallensteinanfall mit anhaltendem Ikterus
6. Verschlußikterus ohne typische Kolik
7. Rezidivierende Beschwerden im Oberbauch
8. Koliken bei steinfreier Gallenblase
9. Pankreatitis
10. Der Steinträger
G. Operative Taktik
1. Wann soll der Hauptgallengang eröffnet werden?
2. Ist ein Eingriff an der Papille erforderlich?
3. Wie soll eine Papillenstenose behandelt werden?
4. Indikationen zur Cholangioskopie
5. Wie soll der Eingriff am Gallengang beendet werden?
6. Die Sicherheitsdrainage
7. Zusammenstellung typischer Operationsbefunde und ihre operative Therapie
H. Rezidivoperationen
1. Klinik der Rezidivbeschwerden
2. Indikationen zum Rezidiveingriff
3. Operative Taktik beiRezidivoperationen
I. Nachbehandlung
I. Der normale postoperative Verlauf
II. Der gestörte postoperative Verlauf
III. Die Weiterbehandlung
IV. Sozialmedizinische Gesichtspunkte
K. Die Letalität der Gallensteinchirurgie
1. Gesamtletalität
2. Abhängigkeit der Letalität vom Lebensalter
3. Abhängigkeit der Letalität von der Art der Erkrankung
4. Abhängigkeit der Letalität von der Art der Operation
5. Gegenwärtiger Stand der Gallensteinchirurgie
L. Frühoperation oder konservative Behandlung des Gallensteinleidens
Literatur.
A. Chirurgische Anatomie
Anatomische Anomalien und VariantenB. Pathologie des Gallensteinleidens
C. Präoperative Diagnostik
1. Röntgenuntersuchungen
2. Biochemische Untersuchungsmethoden
3. Sondendiagnostik
4. Bioptische Untersuchungsmethoden
D. Intraoperative Diagnostik
1. Intraoperative Cholangiographie
2. Radiomanometrie
3. Transvesikale Radiomanometrie
4. Radiocholangiometrie nach v. Brücke
5 Zusammenfassende Beurteilung der physikalischen und radiologischen Befunde
6. Cholangioskopie
7. Leberbiopsie
8. Welche intraoperativen Untersuchungsmethoden soll der Chirurg in der Praxis anwenden?
E. Chirurgische Therapie
I. Organisation des Operationssaales
II. Prämedikation und Anästhesie
III. Allgemeine Operationstechnik an den Gallenwegen
IV. Zugangsoperation
V. Eingriffe an den Gallenwegen
VI. Der operative Unfall und seine Behebung
F. Klinische Syndrome
1. Der akute Gallensteinanfall
2. Akute Cholezystitis, Empyem, Pericholezystitis
3. Peritonitis
4. Gallensteinanfall mit passagerem Ikterus
5. Gallensteinanfall mit anhaltendem Ikterus
6. Verschlußikterus ohne typische Kolik
7. Rezidivierende Beschwerden im Oberbauch
8. Koliken bei steinfreier Gallenblase
9. Pankreatitis
10. Der Steinträger
G. Operative Taktik
1. Wann soll der Hauptgallengang eröffnet werden?
2. Ist ein Eingriff an der Papille erforderlich?
3. Wie soll eine Papillenstenose behandelt werden?
4. Indikationen zur Cholangioskopie
5. Wie soll der Eingriff am Gallengang beendet werden?
6. Die Sicherheitsdrainage
7. Zusammenstellung typischer Operationsbefunde und ihre operative Therapie
H. Rezidivoperationen
1. Klinik der Rezidivbeschwerden
2. Indikationen zum Rezidiveingriff
3. Operative Taktik beiRezidivoperationen
I. Nachbehandlung
I. Der normale postoperative Verlauf
II. Der gestörte postoperative Verlauf
III. Die Weiterbehandlung
IV. Sozialmedizinische Gesichtspunkte
K. Die Letalität der Gallensteinchirurgie
1. Gesamtletalität
2. Abhängigkeit der Letalität vom Lebensalter
3. Abhängigkeit der Letalität von der Art der Erkrankung
4. Abhängigkeit der Letalität von der Art der Operation
5. Gegenwärtiger Stand der Gallensteinchirurgie
L. Frühoperation oder konservative Behandlung des Gallensteinleidens
Literatur.
ISBN | 978-3-642-87906-7 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642879067 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1970 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | 140 Seiten |
Abbildungen | 140 S. 119 Abb. |
Sprache | Deutsch |