Praktische Übungen in der Physiologie

Eine Anleitung für Studierende

Praktische Übungen in der Physiologie

Eine Anleitung für Studierende

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Übungen zur Physiologie der vegetativen Funktionen
Allgemeines und Lehre vom Blut
1. Prüfung organischer Körper auf ihren Gehalt an Kohlenstoff und Stickstoff
2. Reaktion des Fettes
3. Löslichkeit und Hydrolyse von Fett durch Alkali
4. Eiweißreaktionen
5. Versuche über Dialyse
6. Zählung der roten Blutkörperchen nach der Methode von Thoma und Zeiß
7. Zählung der roten Blutkörperchen nach der Methode von HayemSahli
8. Bestimmung von Volumen der Blutkörperchen und des Plasmas mit dem Hämatokrit
9. Messen der Durchmesser von roten Blutkörperchen
10. Lackfarbenwerden des Blutes
11. Einfluß der Salzkonzentration auf den Austritt von Hämoglobin
12. Nachweis von Eisen im Blut
13. Anstellung der Häminprobe
14. Bestimmung des Hämoglobingehaltes mit dem Hämometer nach Sahli
15. Bestimmung des Hämoglobingehaltes mit dem von Fleischl-Miescherschen Hämometer
16. Beobachtung von Oxyhämoglobin im Spektrum
17. Beobachtungen an den Derivaten des Oxyhämoglobins
18. Zählung der weißen Blutkörperchen nach Hayem-Sahli
19. Beobachtung der Blutplättchen am Menschen nach Bürker-Fuchs und nach Sahli
20. Beobachtung und Zählung der Blutplättchen nach Flössner
21. Untersuchung der Arten der weißen Blutkörperchen und Feststellung der relativen Zahl der einzelnen Arten
22. Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung des Blutes
23. Bestimmung des osmotischen Druckes von Serum nach Hamburger
24. Globulin und Albumin des Blutserums
25. Gewinnung von menschlichem Serum
26. Versuch über die Gerinnung des Blutes
27. Nachweis von Fibrinogen im Plasma
28. Quantitative Bestimmung des Fibrinfermentes
29. Viscosität des Blutes
30. Nachweis des Phosphors und des Schwefels in Eiweißkörpern
31. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des Blutes
32. Untersuchung der Neutralitätsregulation bzw. der Pufferwirkung
33. Bestimmung der Säuren- und Basenkapazität des Blutes
34. Nachweis der Kationen, Natrium, Kalium und Calcium im Blute
35. Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Blutes mit dem Pyknometer
Kreislauf
36. Ernährung des Herzens
37. Transfusion beim Frosch
38. Minimaler und maximaler Reiz
39. Die Bewegung des Froschherzens, beobachtet mit der Suspensionsmethode
40. Abhängigkeit des Herzschlags von der Temperatur
41. Untersuchung der refraktären Periode, der Extrasystole und des Gesetzes der Erhaltung der physiologischen Reizperiode
42. Stanniusseher Versuch
43. Muscarin und Atropinwirkung auf das Herz
44. Wirkung von Herzgiften auf das Herz
45. Reizung des Vagus beim Frosch
46. Beobachtungen am überlebenden Säugetierherzen
47. Untersuchung der Erregungsleitung im Froschherzen
48. Untersuchung des Blockes an der Atrioventrikulargrenze
49. Einfache Methode zur Untersuchung des Herzblocks am Frosch
50.Goltzscher Klopfversuch
51. Aufnahme einer Herzspitzenstoßkurve
52. Auskultation der Herztöne beim Menschen
53. Perkussion des Herzens
54. Blutdruckversuch am Säugetier
55. Vergleich des Quecksilbermanometers und der elastischen Manometer
56. Sphygmographie
57. Blutdruckmessung am Menschen
58. Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Pulses am Menschen
59. Die Dynamik des Herzmuskels
60. Übung über den Nervus depressor und den Nervus splanchnicds
61. Schlagvolumen des Kaninchenherzens
62. Die Plethysmographie am Menschen
63. Beobachtung des Blutstromes in den Capillaren der Lunge
64. Beobachtung des Blutstromes in den Capillaren der Froschschwimmhaut, des Mesenteriums und der Lunge
65. Messung des Druckes in den Capillaren
66. Beobachtung des Capillarkreislaufs am menschlichen Nagelfalz
67. Adrenalinbestimmung am Froschgefäßpräparat
68. Registrierung des venösen Pulses des Menschen
69. Aufzeichnung der Volumveränderung des Froschherzens
Atmung und respiratorischer Stoffwechsel
70. Nachweis des negativen Druckes im Pleuraraum und seiner Veränderung bei der Atmung
71. Anwendung der künstlichen Atmung beim Tiere. Gewöhnliche künstliche Atmung, Überdruckverfahren nach Brauer und Meltzers Insufflationsmethode
72. Messung der Vitalkapazität am Menschen
73. Pneumatometrie am Menschen
74. Registrierung der Atembewegungen am Menschen
75. Bestimmung des Minutenvolumens der menschlichen Atmung
76. Bestimmung der Exspirationsstellung, der Mittelstellung und Vitalkapazität der Lungen nach Krogh
77. Untersuchung über die Innervation der Atmung an Kaninchen
78. Die chemische Regulation der Atmung des Menschen durch CO2
79. Die Regulation der Atmung durch CO2-Überschuß und O2-Mangel
80. Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft
81. Analyse von Kohlensäure und Sauerstoff mit Hilfe der Buntebürette
82. Analyse von Atmungsgasen mit Hilfe des Apparates von Orsat
83. Bestimmung des CO2-Gehaltes und der CO2-Spannung der Alveolarluft (nach Haldane und Henderson)
84. Gasanalyse mit dem Apparat von Winterstein
85. Gasanalyse des Blutes mit Barcrofts Blutgasapparat
86. Bestimmung der Alkalireserven (der Kohlensäurekapazitlit) des Blutes nach van Slyke
87. Nachweis der inneren Atmung am Froschherzen
88. Quantitative Bestimmung der inneren Atmung am Froschherzen
89. Bestimmung des respiratorischen Stoffwechsels kleiner Tiere
90. Untersuchung der Schilddrüsenfunktion vermittels der Prüfung der Sauerstoffmangelempfindlichkeit nach der Methode von Asher
91. Respiratoriseher Stoffwechsel des Menschen bei Ruhe und bei Muskelarbeit
Verdauung
92. Nachweis von Traubenzucker
93. Bestimmung von Traubenzucker durch Polarisation mit Hilfe des Lippichschen Halbschattenapparates
94. Quantitative Bestimmung des Traubenzuckers nach Bertram
95. Nachweis der Stärkespaltung durch Speichel
96. Quantitative Bestimmung der diastatischen Kraft des Fermentes im Speichel nach Wohlgemuth
97. Nachweis von Rhodanwasserstoffsäure im Speichel
98. Nachweis und Schätzung der Pepsinmenge mit Mettschen Röhrchen
99. Untersuchung der peptischen Verdauungsprodukte
100. Umwandlung des Eiweißes durch die Verdauung in. dialysable Produkte
101. Nachweis und Schätzung der Verdauungskraft eiweißspaltender Fermente mit Hilfe von Grützners Carminmethode
102. Methode von Gross zur Bestimmung der Wirksamkeit von Pepsin
103. Bestimmung der Verdauungskraft von Pepsin mittels der Methode von Volhard
104. Untersuchung der Schluckbewegung und deren Innervation
105. Abhängigkeit der Pepsinverdauung vom Säuregrad
106. Nachweis der Salzsäure und Unterscheidung derselben von organischen Säuren
107. Bestimmung A) der Gesamtacidität, und B) der an anorganische Stoffe gebundenen Salzsäure
108. Bestimmung der aktuellen Acidität des Magensaftes nach der Titrationsmethode von Sahli
109. Nachweis der Eiweißspaltungsprodukte, welche durch Verdauung mit Trypsin entstehen
110. Nachweis der diastatischen Wirkung von Pankreas
111. Nachweis der Fettspaltung durch die Lipase des Pankreas
112. Quantitative Bestimmung der Fettspaltung durch die Lipase des Pankreas
113. Untersuchung der Labwirkung von Magen und Pankreassaft
114. Nachweis des Antiferments gegen Trypsin im Blutserum
115. Emulgierung von Fetten
116. Nachweis der totalen Aufspaltung von Fleisch durch die Verdauungssäfte des Magens, Pankreas und Darmes
117. Nachweis der Verdauungswirkung durch Erepsin
118. Reaktionen der wichtigsten Gallenbestandteile
119. Nachweis von Cholesterin
120. Untersuchung der Milch
121. Darstellung von Glykogen aus der Leber
122. Quantitative Bestimmung des Glykogens nach Pflüger
123. Untersuchung der Darmbewegung beim Kaninchen
124. Untersuchung der Dünndarmperistaltik
125. Beobachtung der Bewegungen des Froschmagens
126. Beobachtung der Darmbewegung mit Hilfe des Bergmannsehen Fensters
Harn, allgemeiner und intermediärer Stoffwechsel
127. Stickstoffbestimmung im Harn nach Kjeldahl, nach dem Mikroverfahren von Abderhalden
128. Versuch über Harnabsonderung und Plethysmographie der Niere
129. Bestimmung des Harnstoffs nach Knop-Hiifner
130. Harnstoffbestimmung mit Gerrards Ureometer
131. Nachweis der Sulfate im Harn
132. Nachweis der Hippursäure
133. Nachweis von Indican
134. Nachweis von Phenol im Harn
135. Nachweis von Urobilin (nach Schlesinger)
136. Chlorbestimmung im Harn nach Volhard
137. Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Harnes
138. Bestimmung der Gesamtacidität des Harnes nach Folin
139. Bestimmung der Gesamtphosphate im Harn
140. Ammoniakbestimmung nach Folin-Spiro
141. Bestimmung der anorganischen und Äthersulfate nach der Titrationsmethode von Rosenheim und Drummond
142. Bestimmung der Harnsäure nach Folin-Shaffer
143. Kreatininbestimmung nach Folin
144. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration des Harnes mit Hilfe der Gaskette
145. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration des Blutes
146. Gewinnung eines eiweißfreien Filtrates aus Blut für nachfolgende quantitative Mikrobestimmungen
147. Bestimmung des Harnstoffes nach der Ureasemethode
148. Mikrobestimmung des Reststickstoffes im Blute nach Bang
149. Mikrobestimmung des Traubenzuckers nach Folin und Wu
150 Mikrobestimmung der Chloride im Blut
151. Bestimmung des Kaliums im Serum nach Kramer
152. Bestimmung des Calciums im Blut oder Blutplasma nach Kramer und Tisdall
153. Bestimmung des Eiweißgehaltes und des Extraktivstoffgehaltes des Fleisches
154. Bestimmung der Rohfaser nach Henneberg-Stohmann
Wärme
155. Untersuchung der Thermometer
156. Calorimetrie am Tiere
II. Übungen zur Physiologie der Bewegung und Empfindung
Einleitend Physikalisches und Lehre vom Muskel
157. Qualitative Prüfung des Ohmschen Gesetzes
158. Beobachtung der Ampèreschen Regel
159. Beobachtung der Erscheinungen der Stromverzweigung. Kirchhoffsche Regel
160. Abzweigung sehr kleiner elektromotorischer Kräfte mit Hilfe des Kompensationsdrahtes
161. Bestimmung von Widerständen mit Hilfe der Wheatstoneschen Brücke
162. Induktionsapparat und Entstehung von Induktionsströmen
163. Das Arbeiten mit dem Schlitteninduktionsapparat
164. Bestimmung der Intensität der Induktionsströme
165. Nachweis der Polarisationsströme
166. Untersuchung der optischen Polarisation
167. Untersuchung der Elastizität
168. Untersuchung der Elastizität der Biegung
169. Elastizität der Biegung
170. Herstellung der Muskel und Nerv-Muskelpräparate vom Frosch
171. Doppelsemimembranosis und gracilis (nach Pick)
172. Sartoriuspräparat
173. Untersuchung der Elastizität des Muskels
174. Untersuchung der Zuckungskurve des Muskels
175. Untersuchung der Einzelheiten im Verlaufe der Muskelzuckung
176. Summation zweier Reize am Muskel
177. Unvollkommener und vollkommener Tetanus
178. Messung der absoluten Kraft des Muskels
179. Einfluß der Temperatur des Muskels auf den Ablauf der Zuckungen
180. Vergleich der Verkürzungs- und Spannungsentwicklung des Sartorius mit der des Gastrocnemius
181. Abhängigkeit der Muskelkontraktion von der Reizstärke
182. Arbeitsgröße bei verschieden großer und verschieden angebrachter Belastung
183. Untersuchung der Zuckungskurve der roten und weißen Muskeln am Kaninchen
184. Untersuchung der Dickenkurve des Muskels und Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Kontraktionswelle
185. Untersuchung der Zuckungskurve bei Ermüdung
186. Versuch über Ermüdung
187. Untersuchung über Muskelermüdung unter physiologischen Bedingungen nach der Methode von Asher
188. Ermüdungsversuche am Menschen
189. Ermüdungsversuche am Froschherzen
190. Thermoelektrisehe Messungen
191. Wärmebildung im Muskel des Säugetieres
192. Wärmebildung am Froschmuskel
193. Untersuchung der Reaktion des Muskels
194. Untersuchung der Atmung des Muskels
195. Wärmestarre
196. Abhängigkeit der Muskelkontraktion von den Gasen
197. Chloroformstarre
198. Chemische Reizung des Muskels
199. Wasserkrämpfe und Wasserstarre
200. Beobachtung der Erscheinungen der tierischen Elektrizität vornehmlich des Muskels
201. Sekundäre Zuckung und sekundärer Tetanus
202. Beobachtung der Aktionsströme des Froschherzens
203. Erregung des Muskels durch den eigenen Strom
204. Chemische Reizung des Muskels
Protoplasma, Flimmerbewegung und glatte Muskulatur
205. Untersuchung der pflanzlichen Protoplasmabewegung
206. Untersuchung der tierischen Protoplasmabewegung
207. Untersuchung der amöboiden Bewegung der weißen Blutkörperchen
208. Untersuchung der Flimmerbewegung
209. Bestimmung der Geschwindigkeit und Kraft der Flimmerbewegung
210. Versuche an glatten Muskeln
Allgemeine Nervenphysiologie
211. Messung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erregung im Nerven
212. Nachweis der doppelsinnigen Leitung durch den Zweizipfel-versuch
213. Analyse der Curarevergiftung und Erregbarkeit des Nervens und Muskels (Rosenthals Versuch)
214. Antagonismus von Nicotin und Curare
215. Mechanische Reizung des Nerven
216. Chemische Reizung des Nerven
217. Narkose des Nerven
218. Das "Alles- oder Nichts"-Gesetz der nervösen Erregung
219. Abhängigkeit der Nervenerregung von den zeitlichen Verhältnissen des Reizes bzw. von der Reizform
220. Untersuchung der zeitlichen Verhältnisse, unter denen Erregungen des Nerven Summation geben
221. Wedenskyphänomen (Hemmung durch frequente Reizung)
222. Untersuchung der elektrischen Erscheinungen des Nerven
223. Erregung des Nerven durch den eigenen Strom nach Kühne
224. Elektrotonus
225. Prüfung des Pflügerschen Zuckungsgesetzes
226. Bestimmung der Chronaxie oder Kennzeit eines Muskels
227. Untersuchung der Erregbarkeit der motorischen Nerven am Menschen
Spezielle Nervenphysiologie
228. Reflexe am Rückenmarksfrosch
229. Strychninvergiftung
230. Nachweis des Bellsehen Gesetzes
231. Analyse der Reflexbewegungen
232. Der Muskeltonus (Brondgeestsches Phänomen)
233. Herstellung eines Rückenmarkspräparates am Säugetier
234. Das Gesetz der reziproken Innervation
235. Einfache Methode zum Nachweis des Gesetzes der reziproken Innervation
236. Beobachtung über das Gefäß und Atemzentrum in der Medulla oblongata
237. Zwangsstellung und Zwangsbewegung beim Frosche
238. Versuch am großhirnlosen Frosch
239. Der Goltzsche Quakfrosch
240. Die Starre nach Enthirnung und Untersuchung von Reflexen nach Enthirnung
241. Reizung der motorischen Zentren des Großhirns beim Hunde
242. Reaktionszeit
Lehre von den Sinnesempfindungen
243. Bestimmung der Brennweite einer Linse
244. Untersuchung aus der Dioptrik mit dem Augenmodell von v. Kries
245. Messung der Hornhautkriimmungen mit dem Ophthalmometer
246. Bestimmung des Nahpunktes und des Fernpunktes mit Hilfe von Scheiners Optometer
247. Beobachtung der Purkinje-Sansonschen Spiegelbilder nach Helmholtz
248. Beobachtung des Augenhintergrundes des Kaninchens
249. Beobachtung des Augenhintergrundes am Menschen
250. Pupillarreflexe
251. Untersuchung der Mydriatica und Myotica
252. Untersuchung der Unterschiedsempfindlichkeit des Auges für Helligkeiten
253. Untersuchung der Wechselwirkung der Netzhautstellen
254. Untersuchung der Dunkeladaptation des Auges und der künstlich erzeugten totalen Farbenblindheit
255. Das Talbot-Platosche Gesetz
256. Untersuchung des Sehens in der Netzhautperipherie und Ermittlung der Urfarben mit Hilfe des peripheren Farbensinns
257. Untersuchung der Farbenmischung
258. Beobachtung an Nachbildern, ihre Beziehungen zur Theorie des Lichtsinnes
259. Untersuchung der korrespondierenden Netzhautstellen
260. Das Gesetz der identischen Sehrichtung
261. Die Entstehung der Tiefenwahrnehmung durch das binokulare Sehen
262. Nachweis des Listingsehen Gesetzes
263. Beobachtung des Trommelfelles am Menschen
264. Prüfung der Empfindlichkeit des Gehöres
265. Prüfung der Mittelohrfunktionen
266. Galvanischer Schwindel und reaktive Drehung am Kaninchen
267. Untersuchung der Labyrinthfunktion mit Hilfe des calorischen Nystagmus
268. Untersuchung der Labyrinthfunktionen des Frosches
269. Untersuchung des Richtungssinnes
270. Aufsuchung der Wärme und Kältepunkte
271. Untersuchung der Schmerzempfindung
272. Prüfung des Ortssinnes der Haut (Lokalisationsvermögen)
273. Untersuchung des Kraftsinnes
274. Prüfung des Webersehen Gesetzes mit Hilfe von gehobenen Gewichten
275. Prüfung der spezifischen Funktionen des Geschmackssinnes
276. Trennung von Geruchs- und Geschmacksempfindungen
277. Olfaktometrie
278. Herstellung von Mischungsgleichungen auf dem Gebiete des Geschmackssinnes
279. Beobachtung des Kehlkopfes am Menschen.
ISBN 978-3-642-98878-3
Artikelnummer 9783642988783
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1924
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIV, 262 Seiten
Abbildungen XIV, 262 S.
Sprache Deutsch