Praktisches Wundmanagement

Patientenorientiert handeln - kompetent überleiten. Mit praxiserprobtem Wundüberleitungsbogen

Praktisches Wundmanagement

Patientenorientiert handeln - kompetent überleiten. Mit praxiserprobtem Wundüberleitungsbogen

23,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Chronische Wunden sind für Patienten außerordentlich belastend und schmerzhaft. Für den pflegerisch-medizinischen Bereich sind sie darüber hinaus kostenintensiv. Denn nur rund 30-40 Prozent der verwendeten Materialien werden tatsächlich wirksam eingesetzt. Patientenleid mindern und kostendeckend arbeiten - das lässt sich erzielen: mit einem interdisziplinären Wundmanagement in Kliniken, externen Versorgungsstrukturen und der Vernetzung von stationären und ambulanten Bereichen. Die Autoren dieses Buches -- allesamt ausgewiesene Wundexperten - geben ihr Praxiswissen weiter. Das Plus: ein absolut praxistauglicher Wundüberleitungsbogen! Sofort einsetzbar! Auf den Punkt gebracht: Schmerzhafte Schnittstellen bei der Wundversorgung vermeiden. Der Wundüberleitungsbogen - das zentrale Element einer gelungenen Dokumentation und Pflegeüberleitung. Modernes Wundmanagement im Netzwerk - zum Wohle der Patienten!

1;Front Cover;1 2;Copyright;5 3;Table of Contents;6 4;Body;9 4.1;Glossar;9 4.1.1;Abkürzungen Gesetzbücher;9 4.1.1.1;Abkürzungen;10 4.1.1.2;Fachbegriffe;13 4.1.2;Vorwort;14 4.1.3;Einleitung;16 4.2;Teil I - Theorie;20 4.2.1;1Das Problem: »Schmerzhafte Schnittstellen«;21 4.2.1.1;1.1Defizite im Bereich des klinischen Wundmanagements;21 4.2.1.2;1.2Defizite in der Wundüberleitung;23 4.2.1.3;1.3Kostenexplosion;27 4.2.1.4;1.4Behandlungswirrwarr - Versorgungseinbrüche - Barrieren;29 4.2.2;2Das Ziel: Von der Schnittstelle zur Nahtstelle;34 4.2.2.1;2.1Koordiniertes Entlassungsmanagement;34 4.2.2.2;2.2Pflegeüberleitung;36 4.2.2.2.1;2.2.1Definitionen;36 4.2.2.2.2;2.2.2Gemeinsame Zielsetzung des Entlassungsmanagements;38 4.2.2.2.3;2.2.3Teambeschreibung;39 4.2.2.3;2.3Case Management;39 4.2.2.3.1;2.3.1Definitionen;41 4.2.2.4;2.4Regionale Netzwerkbildung;43 4.2.2.4.1;2.4.1Bildung eines regionalen Netzwerkes am Beispiel der Arbeitsgruppe Wunde Neckar-Odenwald ICW;43 4.2.3;3Gesetzliche Grundlagen;47 4.2.3.1;3.1Aktuelle Gesetzgebung - Entlassungsmanagement;47 4.2.3.2;3.2GKV-Versorgungsstärkungsgesetz 2015;49 4.2.3.3;3.3Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege;51 4.2.3.4;3.4Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen WundenHildegard Breunig;52 4.2.3.4.1;3.4.1Aktualisierungen des Überleitungsbogen Wunden;53 4.2.3.5;Literatur Kap.?3.4;58 4.3;Teil II - Praxis;60 4.3.1;4Zentrales WundmanagementSabine Kirsch, Sonja Seeber;61 4.3.1.1;4.1Aufgabenspektrum;61 4.3.1.1.1;4.1.1Durchführung von Wundkonsilen;61 4.3.1.2;4.2Zielführende Ideen in Ergänzung mit der Pflegeüberleitung/Internes Case Management;63 4.3.1.3;4.3Verfahrensanweisungen schaffen Klarheit;65 4.3.1.4;4.4Wundspezifisches Assessment;66 4.3.1.4.1;4.4.1Wundanamnese und -beschreibung;67 4.3.1.4.2;4.4.2Fotodokumentation;68 4.3.1.4.3;4.4.3Dokumentation der Wundbehandlung;69 4.3.1.5;4.5Ablauf innerhalb der Klinik;70 4.3.1.6;4.6Die Wundsprechstunde in der Klinik;71 4.3.2;5Ablauf des Case Managements/der Pflegeüberleitung im Bereich der klinischen Wundversorgung;74 4.3.2.1;5.1Identifikation: Aufnahme in das zentrale Wundmanagement;75 4.3.2.2;5.2Assessment/Assessmentinstrumente/Entscheidungshilfen;75 4.3.2.3;5.3Hilfe- und Versorgungsplan;77 4.3.2.3.1;5.3.1Zielformulierung;77 4.3.2.4;5.4Monitoring - Überwachung des gesamten Versorgungsverlaufs;78 4.3.2.5;5.5Evaluation des Versorgungsplans;79 4.3.2.6;5.6Abschluss-Evaluation;80 4.3.3;6Der Wundüberleitungsbogen;82 4.3.3.1;6.1»Eine Sprache sprechen«: Der Wundüberleitungsbogen als einheitliche Dokumentation;82 4.3.3.2;6.2Ausblick;83 4.3.4;7Netzwerkarbeit in der Praxis;90 4.3.5;8Praxisberichte;92 4.3.5.1;8.1Aus der ambulanten PflegeCorina Nübel, Margot Kostenbader, Dagmar Kremsreiter;92 4.3.5.1.1;8.1.1Problemstellung in der ambulanten Wundversorgung;92 4.3.5.1.2;8.1.2Lösungsansätze durch die Zusammenarbeit im Netzwerk;93 4.3.5.1.3;8.1.3Fazit;95 4.3.5.2;8.2Aus der stationären Pflege - Barrieren und LösungenMichael Winnewisser, Michael Heilig, Inna Kraus;96 4.3.5.2.1;8.2.1Herausforderung chronische Wunde;96 4.3.5.2.2;8.2.2Lösungen;100 4.4;Teil III - Ausblick;102 4.4.1;9Netzwerkbildung im GesundheitswesenStefanie Kortekamp;103 4.4.1.1;9.1Wie wird ein soziales Netzwerk definiert?;104 4.4.1.2;9.2Welche Vorteile bietet diese Form der Kooperation? Welche Ziele werden verfolgt?;105 4.4.1.3;9.3Was ist der Auslöser für ein solches Netzwerk?;106 4.4.1.4;9.4Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?;107 4.4.1.5;9.5Welche Perspektiven eignen sich zur Klassifizierung von Netzwerken?;108 4.4.1.5.1;9.5.1Nach den zu leistenden Koordinationsaufgaben, lassen sich hierarchisch-pyramidale von polyzentrischen Netzwerken unterscheiden:;108 4.4.1.5.2;9.5.2Nach der Form der Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmensnetzwerken werden horizontale, vertikale und diagonale Kooperationen unterschieden:;108 4.4.1.5.3;9.5.3Letztlich werden Netzwerke nach dem Ziel bzw. der konkreten Aufgabenstellung eingeteilt in:;109 4.4.1.6;9.6Wie ist das Gesundheits- und Pflegenetz Necka
ISBN 9783842688124
Artikelnummer 9783842688124
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Schlütersche
Umfang 120 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen