Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden
Praxen wirtschaftlich erfolgreich führen
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden in eigener Praxis müssen nicht nur fachlich kompetent sein - sie müssen ihre Praxis auch wirtschaftlich erfolgreich führen können, um ihre berufliche Existenz langfristig zu sichern.
Dieses Buch vermittelt Praxisinhabern, aber auch Studierenden, die Grundlagen für wirtschaftliches Denken und Handeln, angepasst an die besonderen Bedürfnisse therapeutischer Praxen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Praxismanagement unterstützen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden beim Bestehen im zunehmenden Wettbewerb eines stark regulierten Marktes.
Das aktuelle Wissen der Betriebswirtschaftslehre im Dienstleistungssektor Gesundheitswesen wurde ergänzt um Ergebnisse empirischer Studien in der Physio-, Ergotherapie und Logopädie aus den Jahren 2002 bis 2012, durchgeführt an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim, unter Leitung der Autorin.
Das Ergebnis ist eine Betriebswirtschaftslehre speziell für die Anforderungen von Praxisinhabern und Studierenden der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Dr. Barbara Betz ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre im Bachelor- und Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim. Dort vermittelt sie praxisnah Schlüsselqualifikationen aus den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Kostenmanagement und Innovationsmanagement. Bevor sie im Jahr 2002 an die HAWK berufen wurde, war sie viele Jahre in leitender Funktion als Marketingmanagerin in internationalen Markenartikelunternehmen tätig.
Dieses Buch vermittelt Praxisinhabern, aber auch Studierenden, die Grundlagen für wirtschaftliches Denken und Handeln, angepasst an die besonderen Bedürfnisse therapeutischer Praxen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Praxismanagement unterstützen Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden beim Bestehen im zunehmenden Wettbewerb eines stark regulierten Marktes.
Das aktuelle Wissen der Betriebswirtschaftslehre im Dienstleistungssektor Gesundheitswesen wurde ergänzt um Ergebnisse empirischer Studien in der Physio-, Ergotherapie und Logopädie aus den Jahren 2002 bis 2012, durchgeführt an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim, unter Leitung der Autorin.
Das Ergebnis ist eine Betriebswirtschaftslehre speziell für die Anforderungen von Praxisinhabern und Studierenden der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Dr. Barbara Betz ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre im Bachelor- und Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim. Dort vermittelt sie praxisnah Schlüsselqualifikationen aus den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Kostenmanagement und Innovationsmanagement. Bevor sie im Jahr 2002 an die HAWK berufen wurde, war sie viele Jahre in leitender Funktion als Marketingmanagerin in internationalen Markenartikelunternehmen tätig.
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;83;Über die Autorin;124;Kapitel-1;134.1;Wirtschaftliches Denken und Handeln in therapeutischen Praxen;134.1.1;1.1 ??Die Bedeutung wirtschaftlichen Denkens und Handelns für therapeutische Praxen;144.1.2;1.2 ??Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsprojekte;154.1.2.1;1.2.1 ??Ergebnisse: Praxisführung und betriebswirtschaftliche Haltung;164.1.2.2;1.2.2 ??Ergebnisse: Wirtschaftliche Situation;174.1.2.3;1.2.3 ??Ergebnisse: ?Marketing?????;184.1.2.4;1.2.4 ??Ergebnisse: ?Personalmanagement?????;194.1.2.5;1.2.5 ??Ergebnisse: ?Kostenmanagement?????;224.1.2.6;1.2.6 ??Ergebnisse: Neue ?Arbeitsfelder?????;244.1.2.7;1.2.7 ??Ergebnisse: Betriebliche ?Gesundheitsförderung????? in Wirtschaftsunternehmen;254.1.2.8;1.2.8 ??Weitere Ergebnisse;284.1.3;1.3 ??Grundlagen wirtschaftlichen Denkens und Handelns;284.1.3.1;1.3.1 ??Wirtschaftlichkeit;294.1.3.2;1.3.2 ??Wege der ?Wirtschaftlichkeitserhöhung???????;314.1.4;Literatur;325;Kapitel-2;345.1;Unternehmensführung;345.1.1;2.1Allgemeine Grundlagen;355.1.1.1;2.1.1Besondere Rahmenbedingungen für therapeutische Praxen;355.1.1.2;2.1.2Produktionsfaktoren im Gesundheitswesen;375.1.1.3;2.1.3Unternehmensführung: begriffliche Klärung;395.1.2;2.2Übergeordnete Praxisziele;415.1.2.1;2.2.1Praxisphilosophie;425.1.2.2;2.2.2Praxisvision;425.1.2.3;2.2.3Praxisleitbild;435.1.3;2.3Managementregelkreis und Managementaufgaben;445.1.3.1;2.3.1Ziele setzen;465.1.3.2;2.3.2Planen;535.1.3.3;2.3.3Entscheiden;575.1.3.4;2.3.4Organisieren/realisieren;595.1.3.5;2.3.5Zielkontrolle und Controlling;605.1.4;2.4Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensführung;625.1.4.1;2.4.1Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) als Führungsaufgabe;635.1.4.2;2.4.2Qualitätsmanagement (QM);645.1.4.3;2.4.3Change Management (CM);655.1.4.4;2.4.4Benchmarking (BM);665.1.5;Literatur;676;Kapitel-3;696.1;Marketing als Teil der Unternehmensführung;696.1.1;3.1 ??Marketing im Gesundheitswesen;716.1.1.1;3.1.1 ??Die Bedeutung des Marketing für Therapieberufe;716.1.1.2;3.1.2 ??Marketing und Markt: Definitionen;716.1.1.3;3.1.3 ??Besonderheiten des ?Gesundheitsmarktes???????;726.1.1.4;3.1.4 ??Merkmale des Marketing;736.1.1.5;3.1.5 ??Marketing-Management-Prozess;746.1.2;3.2 ??Situationsanalyse;746.1.2.1;3.2.1 ??Marketingumfeld;756.1.2.2;3.2.2 ??Analyse der eigenen Situation;786.1.2.3;3.2.3 ???Imageanalyse????? und Bedeutung von Images;796.1.2.4;3.2.4 ??Auswahl der Zielmärkte und Zielgruppen;806.1.2.5;3.2.5 ??SWOT-?Analyse?????;826.1.3;3.3 ??Marketingkonzeption;856.1.3.1;3.3.1 ??Inhalte einer Marketingkonzeption;856.1.3.2;3.3.2 ??Wachstumsstrategien nach Ansoff;876.1.3.3;3.3.3 ??Lebenszyklus als Basis für Innovationsstrategien;896.1.4;3.4 ??Marketingmaßnahmen (Marketingmix, 4 Ps);926.1.4.1;3.4.1 ???Leistungsangebot????? (Product);936.1.4.2;3.4.2 ???Kommunikation????? (?Promotion?????);966.1.4.3;3.4.3 ???Preisgestaltung????? (?Price?????);1096.1.4.4;3.4.4 ??Ort des ?Leistungsangebotes????? (?Place?????);1126.1.5;3.5 ??Marketingbudget;1136.1.5.1;3.5.1 ??Budgetplanung mithilfe eines Aktionsplans;1136.1.5.2;3.5.2 ??Bewertungskriterien für Maßnahmen der Kommunikation;1136.1.6;3.6 ??Organisation, Durchführung und Kontrolle der Marketingmaßnahmen;1176.1.6.1;3.6.1 ??Organisation;1176.1.6.2;3.6.2 ??Durchführung;1186.1.6.3;3.6.3 ??Kontrolle;1186.1.6.4;3.6.4 ??Franchising als Option;1196.1.7;Literatur;1207;Kapitel-4;1227.1;Personalmanagement;1227.1.1;4.1Herausforderungen an das Personalmanagement;1237.1.1.1;4.1.1Neuere Tendenzen und Entwicklungen im Personalmanagement;1237.1.1.2;4.1.2Rechtliche Rahmenbedingungen;1257.1.2;4.2Auswahl neuer Mitarbeiter;1297.1.2.1;4.2.1Personalplanung;1297.1.2.2;4.2.2Personalgewinnung;1367.1.2.3;4.2.3Bewerberauswahl;1407.1.3;4.3Einstellen von Mitarbeitern;1477.1.3.1;4.3.1Arbeitsvertrag;1507.1.3.2;4.3.2Einarbeitung neuer Mitarbeiter;1517.1.4;4.4Leistungserhalt und Förderung von Mitarbeitern;1547.1.4.1;4.4.1Führung von Mitarbeitern;1547.1.4.
Betz, Barbara
ISBN | 9783642384073 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642384073 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 269 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |