86,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dialyse - medizinisch und organisatorisch optimiert
Dialyse, eine lebensrettende, komplexe, oft langfristig angewendete Therapie. Umso wichtiger ist es, Dialyse-Verfahren, Dauer und Behandlungsfrequenz an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

Alles Wesentliche
- Diagnostik/Verlaufskontrolle
- Therapieoptionen und -strategien
- Technik
Relevante Besonderheiten
- Umgang mit Komplikationen und typischen Problemen
- Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen (Diabetes, Schwangerschaft, älteren, multimorbide Patienten ....)

Praktisches Management
- Qualitätsmanagement im Dialysezentrum
- Praxistipps und Hinweise auf häufige Fehler
Ausführliche Pharmatabelle mit Dosisanpassungen bei Niereninsuffizienz
Nach den Leitlinien
- NKF KDOQI TM , KDIGO)
- EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG)
- DGfN Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Autoren

Dr. med. Steffen Geberth
Praxis für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Dialysezentrum Wieblingen

Dr. med. Rainer Nowack
Dialysezentrum Lindau



1;Vorwort zur 2. Auflage;6 2;Vorwort zur 1. Auflage;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Kapitel-1;16 4.1;?Indikationen zur ?Nierenersatztherapie????????;16 4.1.1;1.1 ??Einschätzung des Nierenversagens: akut oder chronisch?;17 4.1.1.1;1.1.1 ??Diagnostische Indizes im Urin ????????(Unterscheidung prärenal/?renal???????);17 4.1.1.2;1.1.2 ??Harnsediment;17 4.1.2;1.2 ??Akutes ?Nierenversagen??????? (ANV);17 4.1.2.1;1.2.1 ??Beurteilung der frühen Nierenfunktionseinschränkung;17 4.1.2.2;1.2.2 ??Ursachen;22 4.1.2.3;1.2.3 ??Indikationen zur ?Nierenersatztherapie??????? bei akutem Nierenversagen;23 4.1.3;1.3 ??Chronische ?Niereninsuffizienz?????;24 4.1.3.1;1.3.1 ??Der Patient vor der Nierenersatztherapie;24 4.1.3.2;1.3.2 ??Vorbereitung zur Nierenersatztherapie;31 4.1.3.3;1.3.3 ??Indikationen zur Einleitung der ?Nierenersatztherapie??????? bei chronischer Niereninsuffizienz;34 4.1.4;1.4 ??Internet-Links;38 4.1.5;Literatur;38 5;Kapitel-2;41 5.1;Hämodialyse - technische Komponenten;41 5.1.1;2.1Nierenfunktion als Vorbild der Dialyse;43 5.1.2;2.2Transportprozesse bei Hämodialyse;43 5.1.2.1;2.2.1(Ultra)-Filtration und konvektiver Transport;43 5.1.2.2;2.2.2Diffusion;43 5.1.2.3;2.2.3Osmose;45 5.1.2.4;2.2.4Adsorption;45 5.1.3;2.3Dialysator/Hämofilter;46 5.1.3.1;2.3.1Aufbau der Dialysatoren;46 5.1.3.2;2.3.2Dialysemembran;47 5.1.3.3;2.3.3Biokompatibilität von Hämodialysemembranen;50 5.1.3.4;2.3.4Komplikationen der AN69-Membranen;50 5.1.3.5;2.3.5Leistungskriterien der Dialysatoren;51 5.1.3.6;2.3.6High-flux- und Low-flux-Dialysatoren;54 5.1.3.7;2.3.7Weiterentwicklung der Dialysatoren;56 5.1.4;2.4Dialysat;58 5.1.4.1;2.4.1Natrium;58 5.1.4.2;2.4.2Kalium;60 5.1.4.3;2.4.3Kalzium;60 5.1.4.4;2.4.4Magnesium;61 5.1.4.5;2.4.5Chlorid;61 5.1.4.6;2.4.6Glukose;61 5.1.4.7;2.4.7Puffersubstanzen;61 5.1.4.8;2.4.8Substitutionslösungen für Hämofiltration und Hämodiafiltration;62 5.1.4.9;2.4.9Wasseraufbereitung für die Dialyse;63 5.1.5;2.5Extrakorporaler Blutkreislauf;68 5.1.5.1;2.5.1Material des Schlauchsystems;69 5.1.5.2;2.5.2Blutpumpen;69 5.1.5.3;2.5.3Druckverhältnisse im extrakorporalen Kreislauf;70 5.1.6;2.6Dialysatkreislauf;71 5.1.6.1;2.6.1Dialysatfluss;71 5.1.6.2;2.6.2Dialysatproduktion;71 5.1.6.3;2.6.3Erwärmung des Dialysats;72 5.1.6.4;2.6.4Dialysatentgasung;72 5.1.7;2.7Überwachung der Dialysebehandlung;73 5.1.7.1;2.7.1Überwachung im extrakorporalen Blutkreislauf;73 5.1.7.2;2.7.2Überwachung der Dialysatherstellung;76 5.1.8;2.8Single-needle-Dialyse;80 5.1.8.1;2.8.1Einpumpenprinzip (Klick-Klack-System);80 5.1.8.2;2.8.2Doppelpumpenbetrieb;81 5.1.9;2.9Hämodiafiltration (HDF);83 5.1.9.1;2.9.1Durchführung der Hämodiafiltration in der Praxis;84 5.1.10;2.10Internet-Links;85 5.1.11;Literatur;86 6;Kapitel-3;87 6.1;Gefäßzugang zurHämodialyse (HD);87 6.1.1;3.1Shaldon-Katheter als temporärer Dialyse-Gefäßzugang;89 6.1.1.1;3.1.1Zugänge für Shaldon-Katheter;90 6.1.1.2;3.1.2Technik der Shaldon-Katheteranlage;91 6.1.2;3.2Getunnelte Dialysekatheter;93 6.1.2.1;3.2.1Aufbau;93 6.1.2.2;3.2.2Implantation;93 6.1.3;3.3Chronische Komplikationen der Dialysekatheter;94 6.1.3.1;3.3.1Septikämien;94 6.1.3.2;3.3.2Katheterdysfunktion durch Thrombosen;97 6.1.3.3;3.3.3Rezirkulation;99 6.1.4;3.4Arteriovenöse Zugänge;99 6.1.4.1;3.4.1Operationsplanung und präoperative Untersuchungen;100 6.1.4.2;3.4.2Native arteriovenöse Fisteln;101 6.1.4.3;3.4.3Prothesenshunts;102 6.1.5;3.5Komplikationen des Gefäßzugangs;103 6.1.5.1;3.5.1Kardiale Folgen des AV-Shunts;103 6.1.5.2;3.5.2Ischämie/Steal-Phänomen;104 6.1.5.3;3.5.3Aneurysma/Pseudoaneurysma;105 6.1.5.4;3.5.4Infektionen;106 6.1.5.5;3.5.5Zentral-venöse Stenosen und Verschlüsse;106 6.1.5.6;3.5.6Shuntverschlüsse;107 6.1.5.7;3.5.7Shunt-Stenosen;107 6.1.5.8;3.5.8Rezirkulation;109 6.1.6;3.6Monitoring der Shuntfunktionen;110 6.1.6.1;3.6.1Apparative Methoden;110 6.1.7;3.7Hinweise zur Shuntpunktion;110 6.1.7.1;3.7.1Vorbereitung;110 6.1.7.2;3.7.2Durchführung;111 6.1.7.3;3.7.3Entfernung von Dialysekanülen und Kompressionstechnik;112 6.1.8;3.8Internet-Links;113 6.1.9;Literatur;1
ISBN 9783642412080
Artikelnummer 9783642412080
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer-Verlag
Umfang 409 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen