Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting

69,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Herzschrittmacher: Eine der erfolgreichsten Therapien in der Kardiologie.
Nach wie vor handelt es sich aber um ein Medizinprodukt, das entsprechend der Bedürfnisse des Patienten eingestellt, überwacht und gewartet werden muss. Die Schrittmacherkontrolle ist ein komplexes Thema und birgt viele Stolperfallen.

Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis

  • Anatomisch-physiologische und technische Grundlagen
  • Geräte und Funktionen aller wichtigen Hersteller
  • Individualisierte Schrittmacherprogrammierung
  • Von der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von Komplikationen
  • Korrekte Interpretation von Diagnostikdaten bei hämodynamischen und/oder rhythmologischen Akutproblemen
  • Mit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen Tipps

NEU u.a.

  • relevante klinische Studienergebnisse
  • technische Innovationen, MRT-Kompatibilität
  • Neue und weiterentwickelte Algorithmen und Diagnosefunktionen

Auch geeignet als Lehr- und Lernbuch für die Sachkundekurse 'Herzschrittmacher-Therapie'.

Nach den Leitlinien/Empfehlungen

  • DGK Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
  • BÄK Bundesärztekammer
  • DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE



Dipl Ing. Diana Morschhäuser

Dr. med. Wilhelm Fischer

Dr. med. Michael J. Jakob



1;Geleitwort;5 2;Geleitwort zur 1. und 2. Auflage;6 3;Vorwort zur 3. Auflage;7 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Über die Autoren;14 6;Abkürzungsverzeichnis;16 7;1: Grundlagen;20 7.1;1.1 Schrittmacheraufbau;22 7.1.1;1.1.1 Einkammerschrittmacher;22 7.1.2;1.1.2 Zweikammerschrittmacher;22 7.1.3;1.1.3 Biventrikulärer Schrittmacher;24 7.1.4;1.1.4 Sondenloser Herzschrittmacher (Leadless Pacemaker);24 7.2;1.2 Schrittmachersonden;25 7.3;1.3 Konfiguration unipolar/bipolar;27 7.3.1;1.3.1 Unipolare Konfiguration;27 7.3.2;1.3.2 Bipolare Konfiguration (. Abb. 1.13);27 7.4;1.4 Parameter Stimulation/Wahrnehmung;28 7.4.1;1.4.1 Stimulation;28 7.4.2;1.4.2 Wahrnehmung (Sensing/Detektion);30 7.5;1.5 Internationale Kodierung von Schrittmachern und Sonden;33 7.6;1.6 Schrittmacher-EKG;35 7.6.1;1.6.1 Schrittmacherstimulus;35 7.6.2;1.6.2 Pseudofusionen - Fusionen - Pseudopseudofusionen;35 7.6.3;1.6.3 Lagetyp;36 7.7;1.7 Zeitintervalle - Frequenzen - Refraktärzeiten;38 7.7.1;1.7.1 Stimulationsintervall;39 7.7.2;1.7.2 Auslöseintervall;39 7.7.3;1.7.3 Grundintervall/Grundfrequenz;40 7.7.4;1.7.4 AV-Intervall;40 7.7.5;1.7.5 Frequenzhysterese;42 7.7.6;1.7.6 Maximale Sensorfrequenz;43 7.7.7;1.7.7 Maximalfrequenz/obere Grenzfrequenz;43 7.7.8;1.7.8 Ausblendzeit (Blanking);43 7.7.9;1.7.9 Refraktärperioden;46 7.7.10;1.7.10 Übersicht der Zeitintervalle und Refraktärzeiten in VVI-, AAI- und DDD-Herzschrittmachern;48 7.8;1.8 Stimulationsbetriebsarten;49 7.8.1;1.8.1 Ventrikuläre Schrittmachersysteme;49 7.8.2;1.8.2 Atriale Schrittmachersysteme;52 7.8.3;1.8.3 Zweikammersystem mit Single Lead;56 7.8.4;1.8.4 Zweikammerschrittmacher;57 7.9;1.9 VVIR: chronotrope Inkompetenz bei Bradyarrhythmia absoluta - Limitierung der ventrikulären Maximalfrequenz bei totalem AV-Block;61 7.9.1;1.9.1 Limitierung durch Maximalfrequenz - Wenckebach-Verhalten;61 7.9.2;1.9.2 Limitierung durch TARP - 2:1-(n:1)-Blockverhalten;62 7.10;Literatur;64 8;2: Schutzfunktionen;65 8.1;2.1 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation - Vermeidung von AV-Crosstalk;67 8.2;2.2 Algorithmen zum Schutz vor schrittmacherbeteiligten Tachykardien;68 8.2.1;2.2.1 Schrittmacher-Reentry-Tachykardien - PMT-Schutz;70 8.2.2;2.2.2 Vorhofarrhythmien mit hochfrequenter Ventrikelstimulation - Mode-Switch;77 8.3;2.3 Algorithmen zur Vermeidung von Vorhoftachyarrhythmien/Präventionsalgorithmen;79 8.3.1;2.3.1 Overdrive-Algorithmus;79 8.3.2;2.3.2 Postextrasystolische Pausensuppression(PEPS);79 8.3.3;2.3.3 Frequenzbeschleunigung bei häufigen AES;79 8.3.4;2.3.4 Post Mode-Switch Overdrive Pacing (PMOP);79 8.3.5;2.3.5 Atriale Flatter-Reaktion;79 8.4;2.4 Algorithmen zur Terminierung von Vorhofarrhythmien;80 8.4.1;2.4.1 Automatische antitachykarde Stimulation;80 8.4.2;2.4.2 Anwender-ausgelöste antitachykarde Stimulation;80 8.5;2.5 Automatische Empfindlichkeitsanpassung;81 8.6;2.6 Automatische Anpassung der ventrikulären Impulsamplitude;81 8.6.1;2.6.1 Periodische Anpassung der Amplitude;82 8.6.2;2.6.2 Beat-to-Beat-Anpassung der Amplitude;82 8.7;2.7 Automatische Anpassung der atrialen Impulsamplitude;82 8.7.1;2.7.1 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe der intrinsischen AV-Überleitung;83 8.7.2;2.7.2 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe intrinsischer Vorhofsignale;83 8.7.3;2.7.3 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe des evozierten Potenzials;84 8.8;2.8 Automatische Sondenüberwachung;84 8.9;2.9 Störmodus;85 8.10;2.10 MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern;85 8.10.1;2.10.1 MRT-Untersuchungen mit konventionellen nicht bedingt MR-sicheren Herzschrittmachern;86 8.10.2;2.10.2 MRT-Untersuchungen mit bedingt MR-sicheren Herzschrittmachersystemen;87 8.10.3;2.10.3 Vorbereitung für die MRT-Untersuchung und Umprogrammierung in den MRT-Modus;87 8.10.4;2.10.4 Überwachung und Beendigung der MRT-Untersuchung;89 8.11;Literatur;90 9;3: Algorithmen zur Optimierung der Hämodynamik;91 9.1;3.1 Frequenzadaptation;92 9.1.1;3.1.1 Aktivitätssensor;92 9.1.2;3.1.2 Atemminutenvolumensensor;93 9.1.3;3.1.3 Kontraktilität - Closed Loop Stimu
ISBN 9783662578285
Artikelnummer 9783662578285
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 237 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen