Praxis der Schlafmedizin
Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie bei Erwachsenen und Kindern
Dieses Buch bietet das Praxiswissen für die notwendige differenzierte schlafmedizinische Diagnostik und eine darauf basierende optimale kurz-, mittel- und langfristige Therapie.
Schlafstörungen - eine der häufigsten Erkrankungen
Über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung
Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
'BUB'-Kurse
Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis
Grundlagen, Pathophysiologie
Diagnostik, Differentialdiagnostik
Therapiestandards und Alternativen
Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit
Praxistipps, Fallbeispielen
Fragen zur Prüfungsvorbereitung
NEU u.a.
Aktualisierte Richtlinien zu Indikation und Auswertung der Polysomnographie
Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien zur Insomnie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen
Deutliche Erweiterung des Kapitels zu den kindlichen Schlafstörungen
Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen
ICSD-3
Scoring Manual der AASM
Leitlinie 'Insomnie' und 'Schlafbezogene Atmungsstörungen'
Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Nach den Empfehlungen der
Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
European Sleep Research Society
American Academy of Sleep Medicine
Die Autoren
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Angelika A. Schlarb
Prof. Dr. phil. Michael Schredl
Dr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß
Schlafstörungen - eine der häufigsten Erkrankungen
Über eine halbe Million Menschen nehmen in Deutschland regelmäßig Schlafmittel ein. Darüber hinaus können Beschwerden durch nicht erholsamen Schlaf Leistung und Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen, oft mit langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das Lehr- und Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung
Qualifikationsnachweis Somnologie der DGSM
Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
'BUB'-Kurse
Der Ratgeber für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis
Grundlagen, Pathophysiologie
Diagnostik, Differentialdiagnostik
Therapiestandards und Alternativen
Alles, was wichtig, häufig und klinisch relevant ist mit
Praxistipps, Fallbeispielen
Fragen zur Prüfungsvorbereitung
NEU u.a.
Aktualisierte Richtlinien zu Indikation und Auswertung der Polysomnographie
Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien zur Insomnie und zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen
Deutliche Erweiterung des Kapitels zu den kindlichen Schlafstörungen
Nach neuesten Klassifizierungen und Empfehlungen
ICSD-3
Scoring Manual der AASM
Leitlinie 'Insomnie' und 'Schlafbezogene Atmungsstörungen'
Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Nach den Empfehlungen der
Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
European Sleep Research Society
American Academy of Sleep Medicine
Die Autoren
Prof. Dr. med. Boris A. Stuck
Dr. med. Joachim T. Maurer
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Angelika A. Schlarb
Prof. Dr. phil. Michael Schredl
Dr. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß
1;Geleitwort;5 2;Vorwort zur 3. Auflage;7 3;Die Autoren;9 4;Inhaltsverzeichnis;12 5;1 Physiologische Grundlagen des normalen und gestörten Schlafes;19 5.1;1.1 Geschichte der Schlafmedizin;20 5.2;1.2 Klassifikation der Schlafstörungen;20 5.3;1.3 Phänomenologie des Schlafes;21 5.4;1.4 Physiologische Veränderungen während des Schlafes;28 5.4.1;1.4.1 Herz-Kreislauf-System im Schlaf;29 5.4.2;1.4.2 Wärmeregulation;30 5.4.3;1.4.3 Hormonsystem und Schlaf;30 5.5;1.5 Zirkadiane Rhythmik;31 5.6;1.6 Schlafregulation;32 5.7;1.7 Funktionen des Schlafes;33 5.8;1.8 Traum;34 5.8.1;1.8.1 Definitionen;34 5.8.2;1.8.2 Traumerinnerung;35 5.8.3;1.8.3 Allgemeine Charakteristika der Träume;36 5.8.4;1.8.4 Zusammenhang zwischen Wachleben und Traum;37 5.8.5;1.8.5 Funktion des Träumens;38 5.9;1.9 Fragen;38 5.10; Literatur;38 6;2 Diagnostische Methoden;40 6.1;2.1 Anamnese;42 6.1.1;2.1.1 Schlafbezogene Eigenanamnese;43 6.1.2;2.1.2 Schlafbezogene Fremdanamnese;44 6.1.3;2.1.3 Anamnese von Schläfrigkeit, Müdigkeit und Leistungsvermögen am Tage;44 6.1.4;2.1.4 Weiterführende Anamnese zur differenzialdiagnostischen Ursachenabklärung von Schlafstörungen;45 6.2;2.2 Laborparameter bei Schlafstörungen;47 6.3;2.3 Schlaffragebogen;47 6.3.1;2.3.1 Schlaftagebuch;47 6.3.2;2.3.2 Pittsburgher Schlafqualitätsindex (PSQI);48 6.3.3;2.3.3 Landecker Inventar für Schlafstörungen (LISST);48 6.3.4;2.3.4 Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Schlafstörungen (FEPS);49 6.3.5;2.3.5 Fragebogen zu schlafbezogenen Kognitionen (FB-SK);49 6.3.6;2.3.6 Insomnia Severity Index (ISI);50 6.3.7;2.3.7 STOP-Bang Fragebogen;50 6.3.8;2.3.8 Fragebogen zum Restless-Legs-Syndrom;50 6.4;2.4 Körperliche Untersuchung;51 6.5;2.5 Aktigrafie;51 6.6;2.6 Ambulante Stufendiagnostik bei schlafbezogenen Atmungsstörungen, Polygrafie-Systeme;51 6.7;2.7 Polysomnografie (PSG);54 6.7.1;2.7.1 Standardparameter der Polysomnografie (PSG);58 6.7.2;2.7.2 Auswertungsparameter der Polysomnografie (PSG);62 6.7.3;2.7.3 Polysomnografie (PSG) bei insomnischen Störungen;68 6.7.4;2.7.4 Polysomnografie (PSG) bei periodischen Bewegungen der Gliedmaßen im Schlaf und beim Restless-Legs-Syndrom;70 6.7.5;2.7.5 Polysomnografie (PSG) bei Bruxismus;75 6.7.6;2.7.6 Polysomnografie (PSG) bei der REM-Verhaltensstörung;75 6.7.7;2.7.7 Polysomnografie (PSG) bei rhythmischen Bewegungsstörungen im Schlaf;76 6.7.8;2.7.8 Polysomnografie (PSG) bei schlafbezogenen Atmungsstörungen;76 6.8;2.8 Untersuchung schläfrigkeits- und müdigkeitsbezogener Einschränkungen am Tage;87 6.8.1;2.8.1 Diagnostik der Tagesschläfrigkeit;90 6.9;2.9 Fragen;102 6.10; Literatur;102 7;3 Insomnien;103 7.1;3.1 Systematik der Insomnien;105 7.2;3.2 Chronische Insomnie;108 7.2.1;3.2.1 Definitionen;108 7.2.2;3.2.2 Ätiologie und Pathogenese;110 7.2.3;3.2.3 Polysomnografische Befunde;113 7.3;3.3 Kurzzeitinsomnie;114 7.4;3.4 Andere insomnische Störungen;114 7.5;3.5 Isolierte Symptome und Normvarianten;114 7.5.1;3.5.1 Zu lange Bettzeit;114 7.5.2;3.5.2 Kurzschläfer;115 7.6;3.6 Diagnostik der Insomnie;115 7.7;3.7 Therapie der Insomnien;117 7.7.1;3.7.1 Psychoedukation;118 7.7.2;3.7.2 Verhaltenstherapeutische und psychotherapeutische Grundlagen der Insomnie-Therapie;122 7.7.3;3.7.3 Pharmakotherapie der Insomnie;127 7.8;3.8 Fragen;138 7.9; Literatur;138 8;4 Schlafbezogene Atmungsstörungen;139 8.1;4.1 Atmungsstörungen ohne Obstruktion;141 8.1.1;4.1.1 Definitionen;141 8.1.2;4.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie;144 8.1.3;4.1.3 Epidemiologie;149 8.1.4;4.1.4 Klinisches Bild;150 8.2;4.2 Atmungsstörungen mit Obstruktion;152 8.2.1;4.2.1 Definitionen;152 8.2.2;4.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie;154 8.2.3;4.2.3 Epidemiologie;157 8.2.4;4.2.4 Klinisches Bild;157 8.3;4.3 Schnarchen;159 8.3.1;4.3.1 Definitionen;159 8.3.2;4.3.2 Ätiologie und Pathophysiologie;160 8.3.3;4.3.3 Epidemiologie;160 8.3.4;4.3.4 Klinisches Bild;160 8.4;4.4 Diagnostische Maßnahmen;161 8.4.1;4.4.1 Untersuchungsverfahren und schlafmedizinische Diagnostik;161 8.4.2;4.4.2 Differenzialdiagnosen;168 8.5;4.5 Therapeutisc
Stuck, Boris A.
Maurer, Joachim T.
Schlarb, Angelika A.
Schredl, Michael
Weeß, Hans-Günter
ISBN | 9783662543832 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662543832 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 345 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |