Praxis des Bleichens und Färbens von Textilien

Mechanische und chemische Technologie

Praxis des Bleichens und Färbens von Textilien

Mechanische und chemische Technologie

59,99 €*

in Vorbereitung

Das vorliegende Buch bezweckt die Beschreibung der wichtigsten Arbeits weisen, die in der Bleicherei und Farberei von Textilien ublich sind. In den letzten Jahren sind auf diesem Gebiet eine Vielzahl von Verfahren bekannt geworden, die in einem Buch zusammengefaBt, dem Fachmann bisher nicht zuganglich waren. Das gilt vor allem fur die Behandlung synthetischer J!'asern. Auf die textilchemi schen Grundlagen der einzelnen Verfahren wurde nur so weit eingegangen, als es fur das Verstandnis des Ablaufes der Prozesse notwendig erschien. Auch bei den Apparate- und Maschinenkonstruktionen wurden aus Platzgrunden nur jeweils Prototypen eingehender beschrieben und auf ahnliche Konstruktionen anderer Hersteller verwiesen. In gleicher Weise wurde auch bei der Beschreibung der Farbstoffe und Textilveredlungsmittel verfahren. Allen Fachkollegen mochte ich an dieser Stelle fiir die wertvollen Hinweise und den Farbstoff-, Textilveredlungsmittel- und Maschinenhersteller fur die umfassenden Informationen danken, ohne die das Buch nicht moglich gewesen ware. Besonderer Dank gebuhrt auch dem Springer-Verlag fur die gute Aus stattung des Werkes. Dem Praktiker solI das vorliegende Buch eine Erleichterung seiner Tatigkeit bringen und dem Studierenden eine gute Studiengrundlage sein. Munchberg, im Sommer 1965 Staatl. Textilfach- und -Ingenieurschule Walter Bernard Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung ....... . 1 I. Textile Faserstoffe 2 II. Bleicherei (allgemein) 3 Blauen und optisches Aufhellen . 10 III. Farberei (allgemein) ..... 13 A. Farbe 13 B. Farbmessung und Farbmetrik 15 1. Methoden der Farbmetrik 17 2. Farbmellgerate .....

I. Textile Faserstoffe
II. Bleicherei (allgemein)
Bläuen und optisches Aufhellen
III. Färberei (allgemein)
A. Farbe
B. Farbmessung und Farbmetrik
1. Methoden der Farbmetrik
2. Farbmeßgeräte
C. Textilfarbstoffe
1. Handelsformen, Benennung und Typenbezeichnung
2. Aufgaben des Färbers
D. Farbechtheiten
Lichtechtheit
Wetterechtheit
Vorbereitung der Prüflinge
Waschechtheit
Peroxyd-(Perborat-) Waschechtheit
Hypochlorit-Waschechtheit
Wasserechtheit
Meerwasserechtheit
Wassertropfenechtheit
Alkaliechtheit
Säureechtheit
Lösungsmittelechtheit
Schweißechtheit
Beständigkeit gegen gechlortes Wasser
Reibechtheit
Bügelechtheit
Walkechtheit
Hypochloritbleichechtheit
Chloritbleichechtheit
Peroxydbleichechtheit
Sodakochechtheit
Karbonisierechtheit
Merzerisierechtheit
Trockenhitzeplissier- und -fixierechtheit
Verhalten von Färbungen beim Knitterfestprozeß
Empfindlichkeit gegen Cu(II)- und Fe(III)-Ionen
E. Textilhilfsmittel
F. Färbereimaschinen und -apparate
1. Färben von losem Material (Flocke)
2. Färben von Vorgespinsten
3. Färben von Stranggarn
4. Färben von Wickelkörpern
5. Automatisierung von Bleicherei- und Färbereieinrichtungen
6. Färben von Stückwaren
a) Haspelkufen
b) Jigger
c) HT- Stückbaumautoklaven
d) Färbesterne
e) Foulard
f) Halbkontinuierliche Färbeverfahren
g) Vollkontinuierliche Färbeverfahren
h) Strumpffärbeapparate und -maschinen
i) Paddel- und Trommelfärbemaschinen
7. Laboratoriums-Färbeeinrichtungen
IV. Baumwolle
A. Beuche
B. Offene Abkochung (Brühen)
C. Stranggarn-Merzerisation
Stranggarn-Merzerisiermaschinen
D. Baumwollbleiche
1. Bleichen mit Hypochloriten
2. Bleichen mit Natriumchlorit
3. Bleichen mit Perverbindung
a) Wasserstoffperoxyd-Bleiche
b) Bleichen mit Natriumperoxyd
c) Bleichen mit Peressigsäure
4. Bleichen mit Reduktionsmitteln
5. Bleichapparate und -maschinen
a) Diskontinuierliche Bleicheinrichtung
b) Kombinierte Bleichverfahren
c) Kontinuierliche Strangbleichanlagen
d) Halbkontinuierliche Breitbleich verfahren (Pad-Roll)
e) Kontinuierliche Breitbleichanlagen
6. Chemikalien- und Hilfsmittelzusätze für die Hochkonzentrationsbleichverfahren
a) Brühen
b) Hypochloritbleiche
c) Chloritbleiche
d) Peroxydbleiche
E. Färben der Baumwolle
1. Direktfarbstoffe
a) Färbeverfahren für Direktfarbstoffe
b) Nachbehandlung von Direktfärbungen
c) Diazofarbstoffe
2. Küpenfarbstoffe
a) Färben. von Stranggarn
b) Färben auf Apparaten
c) Färben von Stückwaren
3. Leukoküpenester-Farbstoffe
4. Schwefelfarbstoffe
a) Wasserlösliche Schwefelfarbstoffe
b) Schwefelküpen-Farbstoffe
5. Unlösliche Azokörper (Naphtol-Färberei)
a) Grundierung
b) Entwicklung
c) Nachbehandlung der Färbungen
d) Berechnungsbeispiele
6. Reaktivfarbstoffe
7. Phthalocyanin-Farbstoffe
8. Polykondensations-Farbstoffe
9. Pigment-Farbstoffe
10. Oxydations-Farbstoffe
11. Türkischrot
12. Mineralfarbstoffe
13. Basische Farbstoffe
V. Stengel-, Blatt- und Fruchtfasern
A. Flachs (Leinen)
1. Leinenbleiche
2. Färben von Leinen
B. Hanf
C. Jute
D. Ramie
E. Sisal
F. Kokosfaser
VI. Regenerierte Zellulosefasern
A. Viskose-Reyon und -Zellwolle
B. Cupro-Reyon und -Zellwolle
C. Sekundärazetat
VII. Proteinfasern
A. WoHe
1. Rohwollwäsche
2. Entkletten oder Karbonisieren
3. Wollbleiche
4. Wollfärberei
a) Säurefarbstoffe
b) Nachchromierungsfarbstoffe
c) Einbadchromierfarbstoffe
d) 1: 1-Metallkomplex-Farbstoffe
e) 1: 2-Metallkomplex-Farbstoffe
f) Reaktivfarbstoffe
g) Küpenfarbstoffe
h) Leukoküpenester-Farbstoffe
i) Kontinue-Färbeverfahren
B. Seide
1. Seidenerschwerung (Charge)
2. Bleichen der Seide
3. Färben der Seide
C. Regenerierte Proteinfasern
VIII. Synthetische Faserstoffe
A. Polyamidfasern
1. Bleichen der Polyamidfasern
2. Färben von Polyamidfasern
a) Dispersionsfarbstoffe
b) Säurefarbstoffe
c) Chromierungsfarbstoffe
d) 1:1 -Metallkomplex-Farbstoffe
e) 1: 2-Metallkomplex-Farbstoffe
f) 1:2-Metallkomplex-Dispersionsfarbstoffe
g) Küpenfarbstoffe
h) Schwefelfarbstoffe
i) Reaktivf arbstoffe
j) Reaktive Dispersionsfarbstoffe
k) Naphtholfarbstoffe
l) Pigmentfarbstoffe
B. Polyesterfasern
1. Bleichen der Polyesterfasern
2. Färben der Polyesterfasern
a) Dispersionsfarbstoffe
b) Küpenfarbstoffe
c) Naphtholfarbstoffe
d) Oxydationsschwarz
e) Leukoküpenester-Farbstoffe
f) Pigmentfarbstoffe
C. Polyacrylfasern
1. Bleichen der Acrylfasern
2. Färben von Acrylfasern
a) Dispersionsfarbstoffe
b) Kationische (basische) Farbstoffe
D. Modacrylfasern
E. Sonstige synthetische Fasern
1. Polyvinylfasern
2. Polyolefinfasern
3. Elastomerfasern
4. Triazetatfasern
IX. Textur- und Stretch-Garne
X. Metallfäden
a) Zellulosetextilien mit Lurex
b) Wolltextilien mit Lurex
c) Textilien aus Synthetiks mit Lurex
XI. Glasfasern
XII. Fasermischungen
A. Fasermischungen zur Verbilligung des Faserrohstoffes
1. Halbwolle
2. Mischungen von Baumwolle mit Zellwolle
3. Wollseide
4. Halbseide
B. Fasermischungen zur Erhöhung der Gebrauchstüchtigkeit
1. Wolle-Polymidfaser-Mischungen
2. Zellulose-Polymidfaser-Mischungen
3. Wolle-Polyesterfaser-Mischungen
4. ZeUulose-Polyesterfaser-Mischungen
5. Polyester-Polyacrylfaser-Mischungen
6. Wolle-Polyacrylfaser-Mischungen
7. Zellulose-Polyacrylfaser-Mischungen
8. Zellulose-Triazetatfaser-Mischungen
C. Fasermischungen, die zur Herstellung besonderer Effekte dienen
XIII. Trocknen
A. Vortrocknen oder Entwässern
1. Zentrifugen (Schleudern)
2. Quetschwerke
3. Entwässern mittels Vakuum
B. Trocknen mit erwärmter Luft
1. Trockner für loses Material
a) Kammertrockner
b) Band- oder Durchlüftungstrockner
c) Sieb- oder Saugtrommeltrockner
2. Trocknen von Vorgespinsten
3. Trocknen von Garnen
a) Stranggarntrockner
b) Trockner für Wickelkörper
Schrifttum
Hersteller von Bleicherei- und Färbereieinrichtungen
Hersteller von Farbstoffen und Textilhilfsmitteln
Farbstoffhandelssortimente und ihre Hersteller
Textilhilfsmittel und ihre Hersteller
Chemiefasern und texturierte Garne.
ISBN 978-3-642-94939-5
Artikelnummer 9783642949395
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 448 Seiten
Abbildungen VIII, 448 S.
Sprache Deutsch