Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback

Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Stressreaktionen bewusst wahrnehmen und durch Selbstregulation kontrollieren

Dieses Praxisbuch zeigt die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen und durch Stress verursachte Erkrankungen mithilfe von Biofeedback und Neurofeedback. Anhand von Messgeräten und spezieller Software erlernen Patienten Achtsamkeit und ihre Beschwerden direkt zu beeinflussen. Die Selbstregulation autonomer Körperfunktionen, wie beispielsweise Blutdruck, Muskelspannung und Atmung gelingt durch Training mit dieser Methode auch ohne Gerät.

Inhalt

Umfassender Überblick über alle gängigen Biofeedback- und Neurofeedback- Varianten sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
Praxisrelevante Grundlagen und Durchführung der Behandlung
Anschauliche Fallbeispiele von typischen Störungsbildern und deren Therapie
Ausführliche Beschreibung des H.K.B.C-Verfahrens zur Behandlung von Patienten mit Hemiplegie bzw. Hemiparese mittels EMG-Biofeedback
Neu in der 2. komplett aktualisierten Auflage : Biofeedback und Neurofeedback bei Sucht und Autismus, neurologischen Störungsbildern wie ALS, MS und Morbus Parkinson, Anwendung mobiler Bio- und Neurofeedback- Geräten
Für interessierte Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Psychologen und Ärzte das ideale Buch für die Einführung in das Behandlungskonzept. Bestens geeignet auch für praxiserfahrene Therapeuten zur Auffrischung und Erweiterung ihres Wissens.

Karl-Michael Haus: Praxis für Ergotherapie, Landau

Carla Held: Dipl. Psychologin, PPth. (appr.), psychologische Leitung, Ludwigsmühle, Lustadt

Dr. Axel Kowalski: Dipl.-Psychologe, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, Krefeld

Dr. phil. Andreas Krombholz: Dipl.-Psychologe, Psychotherapie nach HPG, Bio-/Neurofeedbacktherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor der DGBfb, Lehrbeauftragter an der FHÖV-NRW, NeuroFit GmbH, Therapie-und Trainings-Akademie, Krefeld

Dr. med. Manfred Nowak: Suchtambulanz, Landau

Dr. med. Edith Schneider: Praxis für Neurofeedback, Biofeedback und Ergotherapie, Stuttgart

Gert Strauß: Praxis für Ergotherapie, Wattenheim

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Meike Wiedemann: Praxis für Neurofeedback und Hypnose, Stuttgart


1;Vorwort;5 2;Die Autoren - Informationen "zur Person";6 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Autorenverzeichnis;13 5;I Grundlagen;14 5.1;1 Biofeedback und Neurofeedback;15 5.1.1;1.1 Was ist Biofeedback?;16 5.1.1.1;1.1.1 Feedback;16 5.1.2;1.2 Was ist Neurofeedback?;18 5.1.2.1;1.2.1 Aufgaben des Gehirns;18 5.1.2.2;1.2.2 Bau und Organisation des Gehirns;18 5.1.2.3;1.2.3 Aus was besteht das Gehirn?;23 5.1.2.4;1.2.4 Die Entdeckung des Elektroenzephalogramms;28 5.1.2.5;1.2.5 Was wird mit dem EEG gemessen?;29 5.1.3;1.3 Lerntheoretische Grundlagen;31 5.1.3.1;1.3.2 Transfer in den Alltag: Klassisches Konditionieren;31 5.1.4;1.4 Können alle Hirnstrukturen über Neurofeedback beeinflusst werden?;32 5.1.5;Weiterführende Literatur;33 6;II Methoden und Durchführung der Therapie;34 6.1;2 Peripheres Biofeedback;35 6.1.1;2.1 Was ist peripheres Biofeedback?;37 6.1.2;2.2 Die Rolle des vegetativen Nervensystems;37 6.1.3;2.3 Elektrodermale Aktivität (EDA);38 6.1.3.1;2.3.2 Anwendungsgebiete des EDA-Feedbacks;39 6.1.4;2.4 Handtemperatur;39 6.1.4.1;2.4.2 Anwendungsgebiete des Temperaturfeedbacks;40 6.1.5;2.5 Herzratenvariabilität (HRV);40 6.1.5.1;2.5.2 Kohärenz von Atmung und Herzrate;41 6.1.5.2;2.5.3 Trainingsziele;41 6.1.5.3;2.5.4 Anwendungsgebiete des HRV-Trainings;42 6.1.5.4;2.5.5 Transfer in den Alltag;42 6.1.5.5;2.5.6 Hilfsmittel für das HRV-Heimtraining;43 6.1.6;2.6 Vasokonstriktionstraining;43 6.1.6.1;2.6.2 Gründe für ein Vasokonstriktionstraining bei Migräne;44 6.1.6.2;2.6.3 Trainingsziele;44 6.1.6.3;2.6.4 Praktisches Vorgehen;44 6.1.6.4;2.6.5 Transfer in den Alltag;45 6.1.7;2.7 Elektromyogramm (EMG);45 6.1.7.1;2.7.2 Das EMG-Signal;45 6.1.7.2;2.7.3 Elektrodenplatzierung;45 6.1.7.3;2.7.4 Anwendungsgebiete und Trainingsziele des EMG-Feedbacks;46 6.1.8;2.8 Stresstest;46 6.1.8.1;2.8.2 Praktische Durchführung;46 6.1.9;2.9 HRV-Test;47 6.1.10;2.10 Anwendungsgebiete: Praxisbeispiele;48 6.1.10.1;2.10.1 Wie kann Biofeedback als Therapiebaustein eingesetzt werden?;48 6.1.11;Weiterführende Literatur;53 6.2;3 Frequenzbandtraining;54 6.2.1;3.1 Entwicklung des Frequenzbandtrainings;55 6.2.1.1;3.1.1 Joe Kamiya: Anfänge des Alpha-Trainings;55 6.2.1.2;3.1.2 Elmer und Alyce Green: Alpha- und Theta-Training;55 6.2.1.3;3.1.3 Alpha-Theta-Training;57 6.2.1.4;3.1.4 Barry Sterman: Die Entdeckung des SMR-Trainings und Epilepsie;60 6.2.1.5;3.1.5 Joel Lubar: SMR- und Theta-Beta-Training bei Aufmerksamkeitsstörungen;60 6.2.1.6;3.1.6 Vincent Monastra: Der Theta-Beta-Quotient;61 6.2.1.7;3.1.7 Hödlmoser: SMR-Training und Schlaf;62 6.2.1.8;3.1.8 Ros: SMR als Training für Chirurgen;63 6.2.1.9;3.1.9 Davidson und Rosenfeld: Alpha-Training bei Depression;63 6.2.1.10;3.1.10 Hammond: Beta-SMR-Training bei Depression;65 6.2.2;3.2 Vorgehen beim Frequenzbandtraining;65 6.2.2.1;3.2.2 Praktisches Vorgehen;68 6.2.3;Weiterführende Literatur;70 6.3;4 Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale;72 6.3.1;4.1 Langsame kortikale Potenziale;73 6.3.1.1;4.1.2 Wie entstehen langsame kortikale Potenziale?;73 6.3.1.2;4.1.3 Aufbau des Feldpotenzials: Gliazellen;74 6.3.2;4.2 Auswirkungen und Ziele des SCP-Trainings;75 6.3.2.1;4.2.2 Wie kommen diese Auswirkungen zustande?;77 6.3.2.2;4.2.3 Wie verhalten sich die langsamen Potenziale zu den Frequenzen?;79 6.3.3;4.3 Wie funktioniert das Training der Selbstkontrolle der langsamen kortikalen Potenziale?;79 6.3.3.1;4.3.2 SCP-Training, wie funktioniert es?;80 6.3.3.2;4.3.3 Was muss beachtet werden?;85 6.3.3.3;4.3.4 SCP-Training: Vorgehen Schritt für Schritt;88 6.3.3.4;4.3.5 Artefaktverhinderung;90 6.3.3.5;4.3.6 Beobachtung und Motivierung;91 6.3.3.6;4.3.7 Anleitung zur Selbstwahrnehmung;92 6.3.3.7;4.3.8 Transfer in den Alltag;92 6.3.3.8;4.3.9 Eingangs- und Ausgangstests/Fragebögen;93 6.3.4;4.4 Studien und neue Forschungen;93 6.3.4.1;4.4.2 Unterschiedliche Ergebnisse in den Studien und in den Einzelverläufen in der Praxis;94 6.3.4.2;4.4.3 Auswirkungen auf Netzwerkfunktionen;94 6.3.5;4.5 Fallbeschreibungen;97 6.3.6;Weiterführende Literatur;98 6.4;
ISBN 9783662477489
Artikelnummer 9783662477489
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 295 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen